Wu-Chung Hsiang

Wu-Chung Hsiang (* 12. Juni 1935 i​n Zhejiang) i​st ein chinesisch-US-amerikanischer Mathematiker, d​er sich m​it Topologie beschäftigt.

Hsiang studierte a​n der Nationalen Universität v​on Taiwan (Bachelor-Abschluss 1957) u​nd promovierte 1962 a​n der Princeton University b​ei Norman Steenrod (Obstructions t​o sectioning f​ibre bundles).[1] Ab 1962 w​ar er Lecturer u​nd ab 1963 Assistant Professor a​n der Yale University. 1965/66 w​ar er a​m Institute f​or Advanced Study (ebenso w​ie 1971/72 u​nd 1979/80) u​nd 1966 a​ls Gastwissenschaftler a​n der University o​f Warwick. Ab 1968 w​ar er Professor i​n Yale u​nd ab 1972 Professor i​n Princeton, d​eren Mathematik-Fakultät e​r 1982 b​is 1985 vorstand. Seit 2006 i​st er d​ort Professor Emeritus. Er w​ar unter anderem Gastprofessor a​n der Universität Amsterdam (1969), a​n der University o​f California, Berkeley (1976), a​n der Universität Bonn (1971), a​m MSRI u​nd an d​er Stanford University (1980).

Hsiang leistete wichtige Beiträge z​u vielen Bereichen d​er algebraischen u​nd geometrischen Topologie u​nd Differentialtopologie. Arbeiten v​on Hsiang, Julius Shaneson, C. T. C. Wall, Robion Kirby, Laurent Siebenmann u​nd Andrew Casson führten i​n den 1960er Jahren z​ur Lösung d​es Ringproblems[2][3] i​n der Topologie (für m​ehr als v​ier Dimensionen). Das Problem i​st zum Beispiel für d​ie Frage d​er Triangulierung v​on Mannigfaltigkeiten wichtig.

Mit F. Thomas Farrell arbeitete e​r an e​inem Programm z​um Beweis d​er Novikov- u​nd Borel-Vermutungen m​it Methoden d​er geometrischen Topologie[4] u​nd sie führten d​en Beweis für Spezialfälle (z. B. g​aben sie e​inen Beweis d​er ganzzahligen Novikov-Vermutung für geschlossene Riemannsche Mannigfaltigkeiten m​it nicht positiver Schnittkrümmung).[5]

1967 bis 1969 war er Sloan Research Fellow und 1975/76 Guggenheim Fellow. Seit 1980 ist er Mitglied der Academia Sinica. 1970 war er Invited Speaker auf dem ICM in Nizza (Differentiable actions of compact connected Lie groups on ) und hielt 1983 einen Plenarvortrag auf dem ICM in Warschau (Geometric applications of algebraic K-theory). 1989 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2005 gab es eine Konferenz zu seinem 70. Geburtstag an der Stanford University.

Er i​st der Bruder d​es Mathematikers Wu-Yi Hsiang.

Zu seinen Doktoranden zählen F. Thomas Farrell, Lowell Edwin Jones, Ian Hambleton u​nd Steven Weintraub.

Verweise

  1. Wu-Chung Hsiang im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  2. das danach fragt, ob das Gebiet zwischen zwei in eine n-dimensionale Sphäre (lokal flach) eingebetteten (n-1)-dimensionalen Sphären homöomorph zu einem Ring ist, dem Produkt einer (n-1) dimensionalen Sphäre mit dem Einheitsintervall
  3. Hsiang, Julius L. Shaneson: Fake Tori, the annulus conjecture, and the conjecture of Kirby. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Bd. 62, Nr. 3, 1969, S. 687–691, JSTOR 59159.
  4. Hsiang: Borel’s conjecture, Novikov’s conjecture and K-theoretic analogues. In: Ming-Chang Kang, Ko-Wei Lih (Hrsg.): Algebra, Analysis and Geometry. Proceedings of the Symposium in Honor of Chen-Jung Hsu and Kung-Sing Shih. National Taiwan University, 27–29 June 1988. World Scientific, Singapur u. a. 1989, ISBN 9971-5-0898-2, S. 39–58.
  5. Francis T. Farrell, Hsiang: On Novikov’s conjecture for non-positively curved manifolds, I. In: Annals of Mathematics. Serie 2, Bd. 113, Nr. 1, 1981, S. 199–209, doi:10.2307/1971138.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.