Wolodymyr Sosjura

Wolodymyr Mykolajowytsch Sosjura (* 25. Dezember 1897jul. / 6. Januar 1898greg. i​n Debalzewe; † 8. Januar 1965 i​n Kiew) w​ar ein ukrainischer Dichter.

Wolodymyr Sosjura in den 1950er Jahren
Kyrillisch (Ukrainisch)
Володимир Миколайович Сосюра
Transl.: Volodymyr Mykolajovyč Sosjura
Transkr.: Wolodymyr Mykolajowytsch Sosjura
Kyrillisch (Russisch)
Владимир Николаевич Сосюра
Transl.: Wladimir Nikolajewič Sosjura
Transkr.: Wladimir Nikolajewitsch Sosjura

Leben

Im Jahre 1917 begann Wolodymyr Sosjuras Karriere a​ls Schriftsteller d​urch die Veröffentlichung seines ersten Gedichts „Плач волн“ i​n der Zeitung „Голос рабочего“, d​ie noch i​m selben Jahr s​ein erstes ukrainisches Gedicht „Уже не пора ли“, s​owie „Товарищу“ abdruckte.

Während d​es Bürgerkriegs kämpfte Sosjura zuerst u​nter Symon Petljura i​n der Ukrainischen Volksarmee g​egen das deutsche kaiserliche Heer, b​is er v​on Denikins Freiwilligenarmee gefangen genommen u​nd zum Tode verurteilt wurde. Er konnte jedoch fliehen u​nd trat, nachdem d​ie Ukrainische Volksarmee geschlagen worden war, i​n die Rote Armee ein.[1]

Nach dem Bürgerkrieg studierte er von 1922 bis 1923 an der kommunistischen Universität Artem in Charkiw und von 1923 bis 1925 am Institut für Bildung (інститути народної освіти) in Charkiw.[2] Wolodymyr Sosjura war zeit seines Lebens hin- und hergerissen zwischen seiner Identität als Ukrainer und seinen Sympathien den Kommunisten gegenüber, wie die Sammlung „Сердце“ aus dem Jahre 1931 zeigt. Jedoch war ihm seine Herkunft stets sehr wichtig. So schrieb er 1944 sein Gedicht „Любіть Україну“ (wiss. Translit.: Ljubit’ Ukrajinu), welches diese Liebe ausdrückt und aufgrund dessen er sich von einigen Zeitgenossen nationalistische Gedanken vorwerfen lassen musste.[3] Sosjura war drei Mal verheiratet. Er lebte und starb in Kiew und wurde dort auf dem Baikowe-Friedhof beerdigt.[4]

Gedicht “Любіть Україну” (Auszug)

Любіть Україну, як сонце, любіть, як вітер, і трави, і води… В годину щасливу і в радості мить, любіть у годину негоди.[5] (translit.: Ljubit’ Ukrajinu, jak sonce, ljubit’, jak viter, i travy, i vody…V hodynu ščaslyvu i v radosti myt', ljubit’ u hodynu nehody.) "Die Ukraine lieben wie die Sonne, wie den Wind, die Wiesen und Gewässer, in der Stunde des Glücks und im Moment der Freude ebenso wie in der Stunde des Unglücks.

[6]

Er ließ sich von verschiedenen Stilrichtungen und Strömungen wie dem Impressionismus, dem Symbolismus und der Romantik beeinflussen. Er galt als ein sozialistischer Realist und war ein proletarischer Dichter, was am deutlichsten in seiner Sammlung “Червона зима” aus dem Jahre 1921 zu erkennen ist. Dieses Werk machte Sosjura bekannt. Er war Mitglied der Literaturinstitute “Pluh”, “Vaplite”, “Hart” und der “Vereinigung aller ukrainischer und proletarischer Schriftsteller” (Vseukrainska spilka proletarskykh pysmennykiv oder VUSPP)

Werke (Auswahl)

  • “Roter Winter” (1921) “Червона зима” (wiss. Translit.: Červona zyma)
  • “Herbst der Sterne” (1924) “Осенние звезды” (wiss. Translit.: Osennie zvezdy)
  • “Heute” (1925) “Сегодня” (wiss. Translit.: Segodnja)
  • “Goldene Drachen” (1927) “Золотые коршуны” (wiss. Translit.: Zolotye koršuny)
  • “Wenn die Akazien blühen” (1928) “Когда зацветут акации” (wiss. Translit.: Kogda zacvetut akacii)
  • “Herz” (1931) “Серце” (wiss. Translit.: Serce)
  • “Tretja rota” (1988) “Третя Рота”(wiss. Translit.: Tretja Rota)
  • “Antwort” (1932) “Відповідь”(wiss. Translit.: Vidpovid’)
  • “Rotgardist” (1940) “Червоногвардієць” (wiss. Translit.: Červonohvardijec’)
  • “Liebt die Ukraine” (1944) “Любіть Україну” (wiss. Translit.: Ljubit’ Ukrajinu)

Einzelnachweise

  1. Internet Encyclopedie of Ukraine, Volodymyr Sosiura
  2. Canadian Institute of Ukrainian Studies. Institute of people´s education
  3. Dmitrij Tschižewskij. A history of Ukrainian literature, From the 11th to the End of the 19th Century
  4. Kyiv: enzyklopädischen Referenz; Herausgegeben von A. B. Kudrytskoho . - K :. Home Edition ukrainischen Sowjetenzyklopädie, 1981, Seite 736
  5. Volodymyr Sosjura, Ljibit´Ukrajinu im Original
  6. Jutta Sommerbauer in "die Presse". Rückkehr in eine Stadt in Trümmern
Commons: Volodymyr Sosiura – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.