Winter-Asienspiele 2003/Eishockey

Die Eishockeywettbewerbe der V. Winter-Asienspiele fanden vom 30. Januar bis 7. Februar 2003 in der japanischen Präfektur Aomori in den Städten Hachinohe und Misawa statt. Neben der Gastgebernation Japan nahmen bei den Herren fünf weitere Länder – Südkorea, die Volksrepublik China, Kasachstan, die Mongolei und Thailand – am Wettbewerb teil. Die Goldmedaille sicherte sich erstmals Japan, das ohne Turnierniederlage blieb. Dahinter gewannen Kasachstan und China die weiteren Medaillen.

Logo der Asienspiele

Am Eishockeyturnier der Frauen nahmen fünf Mannschaften teil, wodurch ein neuer Rekord aufgestellt wurde. Die Teilnehmer waren die Gastgebernation, Südkorea, Nordkorea, Kasachstan und die Volksrepublik China. Den Titel sicherte sich erstmals Kasachstan, das in allen Spielen unbesiegt blieb. Japan errang Silber, China holte Bronze.

Austragungsorte

Das Turnier der Herren fand im Eishalle Niida in Hachinohe statt. Die Frauen spielten in Misawa in der Eisarena Misawa.

Hachinohe Misawa
Eishalle Niida
Kapazität:
Eisarena Misawa
Kapazität:

Herren

Modus

Die sechs Teilnehmer wurden zunächst in zwei Gruppen à drei Mannschaften eingeteilt. Diese spielten in einer Einfachrunde die beiden Finalrundenteilnehmer jeder Gruppe aus.

Nach der Vorrunde absolvierten die beiden letztplatzierten Mannschaften das Spiel um den fünften Platz. Die vier Finalrundenteilnehmer spielten in einem Halbfinale die beiden Finalteilnehmer aus. Der Sieger daraus gewann die Goldmedaille.

Gruppe A

2. Februar 2003 Japan Japan 39:0
(15:0, 16:0, 8:0)
Thailand Thailand Hachinohe, Japan
Zuschauer:
3. Februar 2003 China Volksrepublik Volksrepublik China 24:2
(7:0, 9:1, 8:1)
Thailand Thailand Hachinohe, Japan
Zuschauer:
4. Februar 2003 Japan Japan 15:0[1]
(5:0, 6:0, 4:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China Hachinohe, Japan
Zuschauer:
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Japan Japan 220054:004:0
2.China Volksrepublik Volksrepublik China 210124:172:2
3.Thailand Thailand 200202:630:4

Gruppe B

2. Februar 2003 Mongolei Mongolei 1:25
(0:16, 0:6, 1:3)
Kasachstan Kasachstan Hachinohe, Japan
Zuschauer:
3. Februar 2003 Korea Sud Südkorea 23:1
(9:0, 8:0, 6:1)
Mongolei Mongolei Hachinohe, Japan
Zuschauer:
4. Februar 2003 Kasachstan Kasachstan 11:1
(8:1, 2:0, 1:0)
Korea Sud Südkorea Hachinohe, Japan
Zuschauer:
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Kasachstan Kasachstan 220036:024:0
2.Korea Sud Südkorea 210124:122:2
3.Mongolei Mongolei 200202:480:4

Finalrunde

  Halbfinale Finale
       
 Japan Japan 11
 Korea Sud Südkorea 2  
   
 
 Japan Japan 7
   Kasachstan Kasachstan 2
 
Spiel um Platz 3
   
 Kasachstan Kasachstan 12  Korea Sud Südkorea 2
 China Volksrepublik Volksrepublik China 1    China Volksrepublik Volksrepublik China 6

Spiel um Platz 5

6. Februar 2003 Thailand Thailand 4:2
(1:1, 1:0, 2:1)
Mongolei Mongolei Hachinohe, Japan
Zuschauer:

Halbfinale

6. Februar 2003 Japan Japan 11:2
(5:0, 3:0, 3:2)
Korea Sud Südkorea Hachinohe, Japan
Zuschauer:
6. Februar 2003 Kasachstan Kasachstan 12:1
(3:1, 2:0, 7:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China Hachinohe, Japan
Zuschauer:

Spiel um Platz 3

7. Februar 2003 Korea Sud Südkorea 2:6
(0:1, 2:2, 0:3)
China Volksrepublik Volksrepublik China Hachinohe, Japan
Zuschauer:

Finale

7. Februar 2003 Japan Japan 7:2
(3:1, 1:1, 3:0)
Kasachstan Kasachstan Hachinohe, Japan
Zuschauer:

Abschlussplatzierungen

Rang Nation
1Japan Japan
2Kasachstan Kasachstan
3China Volksrepublik Volksrepublik China
4Korea Sud Südkorea
5Thailand Thailand
6Mongolei Mongolei

Auszeichnungen

Auszeichnung Spieler Team
TopscorerRyan FujitaJapan Japan
18 Punkte (5 Tore + 13 Vorlagen)

Frauen

Modus

Jede der fünf Mannschaften spielte einmal gegen jede andere Mannschaft. Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt die Goldmedaille.

Ergebnisse

30. Januar 2003 Korea Nord Nordkorea 2:3
(1:1, 0:1, 1:1)
Kasachstan Kasachstan Misawa, Japan
Zuschauer:
30. Januar 2003 Japan Japan 21:0
(6:0, 9:0, 6:0)
Korea Sud Südkorea Misawa, Japan
Zuschauer:
31. Januar 2003 China Volksrepublik Volksrepublik China 30:1
(9:0, 8:0, 13:1)
Korea Sud Südkorea Misawa, Japan
Zuschauer:
31. Januar 2003 Japan Japan 6:1
(1:0, 3:1, 2:0)
Korea Nord Nordkorea Misawa, Japan
Zuschauer:
2. Februar 2003 China Volksrepublik Volksrepublik China 8:1
(3:0, 4:1, 1:0)
Korea Nord Nordkorea Misawa, Japan
Zuschauer:
2. Februar 2003 Japan Japan 1:3
(0:0, 1:0, 0:3)
Kasachstan Kasachstan Misawa, Japan
Zuschauer:
3. Februar 2003 Kasachstan Kasachstan 1:1
(0:1, 0:0, 1:0)
China Volksrepublik Volksrepublik China Misawa, Japan
Zuschauer:
3. Februar 2003 Korea Sud Südkorea 0:10
(0:6, 0:3, 0:1)
Korea Nord Nordkorea Misawa, Japan
Zuschauer:
5. Februar 2003 Kasachstan Kasachstan 19:0[2]
(14:0, 5:0, -:-)
Korea Sud Südkorea Misawa, Japan
Zuschauer:
5. Februar 2003 China Volksrepublik Volksrepublik China 4:5
(0:2, 0:0, 4:3)
Japan Japan Misawa, Japan
Zuschauer:
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Kasachstan Kasachstan 431026:047:1
2.Japan Japan 430133:086:2
3.China Volksrepublik Volksrepublik China 421143:045:3
4.Korea Nord Nordkorea 410314:172:6
5.Korea Sud Südkorea 400401:800:8

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel Eishockey
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Japan Japan 1 1 2
1 Kasachstan Kasachstan 1 1 2
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 2 2

Fußnoten

  1. Das Spiel zwischen Japan und der Volksrepublik China diente gleichzeitig als Fernost-Qualifikation für die Weltmeisterschaft der Herren 2003 in Finnland. Südkorea verzichtete, da der Verband den Zuschlag zur Ausrichtung eines Turniers der Division II erhalten hatte.
  2. Das Spiel zwischen Kasachstan und Südkorea wurde beim Stand von 19:0 nach 23:46 gespielten Minuten im zweiten Drittel abgebrochen, nachdem die Südkoreanerinnen sich geweigert hatten, die Partie fortzusetzen. Das Spiel wurde mit 2:0 Punkten und 19:0 Toren für Kasachstan gewertet.

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.