Willi-Bleicher-Preis

Der Willi-Bleicher-Preis i​st der Journalismuspreis d​er IG Metall Baden-Württemberg. Er i​st nach d​em Gewerkschafter Willi Bleicher benannt, d​er von 1959 b​is 1972 Bezirksleiter d​er IG Metall i​n Baden-Württemberg war.

Der Wettbewerb s​oll laut IG Metall Baden-Württemberg Medienschaffende ermutigen, anschaulich, hintergründig u​nd kritisch über d​ie Arbeitswelt z​u berichten. Der Preis w​ird seit 2012 jährlich vergeben.

Preisvergabe

Ausgezeichnet werden n​ach Angaben d​er IG Metall Journalisten, d​ie mit i​hren Beiträgen „die Arbeitswelt für Leser, Hörer u​nd Betrachter erlebbar machen“.

Der Willi-Bleicher-Preis w​ird in d​en Kategorien Fernsehen, Hörfunk u​nd Print/Online u​nd (seit 2017) Kurzbeiträge vergeben. Das Preisgeld beträgt jeweils 3000 Euro. Ein Nachwuchspreis i​st mit 2000 Euro dotiert.

Die Auswahl d​er Preisträger erfolgt d​urch eine unabhängige Jury a​us Wissenschaftler, Journalisten u​nd Autoren.

Preisträger

2021

  • Kategorie Print/Online: Pia Ratzesberger, Süddeutsche Zeitung, für „Werde ich einmal arm sein?“
  • Kategorie Fernsehen: Dirk Bitzer und Edith Dietrich, ARD Plusminus, für „Mieser Personalabbau wegen Corona“
  • Kategorie Fernsehen: Helena Offenborn, SWR Mensch Leute, für „Der Hoodie-Macher – Jobs für Menschen mit Handicap“
  • Kategorie Hörfunk: Sophie Rebmann, Deutschlandfunk Kultur, Plus Eins, für „Wenn ich nicht kämpfe, wer dann? Eine polnische Pflegekraft wehrt sich“
  • Kategorie Nachwuchs: Caroline Wiemann, WDR Unterwegs im Westen, für „Kommt jetzt die große Hartz IV-Welle?“

2020

  • Kategorie Print/Online: Richard Fuchs, Reportagen, für "Das System Tankstelle"
  • Kategorie Fernsehen: Julia Regis/Steen Thorsson, WDR/ARD – Monitor, für "Arm trotz Arbeit – Reinigungskräfte zum Niedrigstlohn"
  • Kategorie Hörfunk: Gerhard Klas, SWR2 Wissen, für "Sicherheitsdienste – Das Geschäft mit der Angst"
  • Kategorie Nachwuchs: Jan Schmidbauer, Süddeutsche Zeitung, für "Ausgeliefert"
  • Kategorie Nachwuchs: Malcolm Ohanwe/Kokutekeleza Musebeni, Bayern 2 – Zündfunk, für "Afroshops – Haare, Haut und Schwarzes Deutsches Unternehmertum"

2019

  • Kategorie Print/Online: Henning Sußebach/Stefan Willeke, Die Zeit, für "Die Fee von Fulda"
  • Kategorie Print/Online: Roland Muschel, Südwest Presse, für "Kein Lohn für die Integration"
  • Kategorie Fernsehen: Hermann G. Abmayr, SWR/SR, für "Fit bis zur Rente? Wenn Arbeit krank macht …"
  • Kategorie Hörfunk: Johannes Lenz, Bayerischer Rundfunk, für "Digital Impact: Die Zukunft der Arbeit"
  • Kategorie Nachwuchs: Melisa Lota, ARD-alpha/Bayerischer Rundfunk, für "Arbeit – Broterwerb oder Berufung?"

2018

  • Kategorie Print/Online: Caterina Lobenstein, Die Zeit, für "Warum verdient Frau Noe nicht mehr?"
  • Kategorie Print/Online: Markus Dettmer/Cornelia Schmergal, Der Spiegel, für "Halber Job, ganzer Kerl"
  • Kategorie Fernsehen: Stefan Tiyavorabun, ARD/SWR, für "Macht e mobil? Wie die Autoindustrie ihre Krise bewältigen will"
  • Kategorie Hörfunk: Thilo Schmidt, Deutschlandfunk Kultur, für "Wem gehört Vati samstags?"
  • Kategorie Nachwuchs: Laura Meschede, Süddeutsche Zeitung Magazin, für "Die Mensch-Maschine"

2017

  • Kategorie Print/Online: Bernd Kramer (Fluter) für "Appschuften" – Thema: Arbeiten als Crowdworker: Selbstbestimmt und flexibel oder ausgebeutet?
  • Kategorie Fernsehen: Frido Essen (ARD) für "(Alb-)Traumjob Pilot" – Thema: Pilot zu werden ist teuer – und die Arbeitsbedingungen sind nicht immer rosig
  • Kategorie Fernsehen: Edgar Verheyen (SWR) für "REWE & EDEKA. Gute Geschäfte – faire Löhne?" – Thema: Wie sich der Einzelhandel sukzessive aus dem Flächentarif verabschiedet
  • Kategorie Hörfunk: Nicole Graaf (Deutschlandfunk Kultur) für "Ausbeutung in Heimarbeit – Schuhproduktion in Indien" – Thema: Näherinnen in Indien produzieren auch für Deutschland – für Hungerlöhne
  • Kategorie Nachwuchs: Moritz Aisslinger (Die Zeit) für "Die armen Kinder vom Silicon Valley" – Thema: Im vermeintlich strahlenden Zukunftslabor kämpft die Mittelschicht ums Überleben

2016

  • Kategorie Print/Online: Philipp Alvares de Souza Soares und Astrid Maier (manager magazin) für „Kapitalismus auf Koks“ – Thema: Neue Geschäftsmodelle im Zuge von Digitalisierung und On-Demand-Economy
  • Kategorie Hörfunk: Caspar Dohmen (DLF) für „Im Gegenwind. Der weltweite Kampf um Lohn und bessere Arbeitsbedingungen“ – Thema: Über Macht und Ohnmacht von Gewerkschaften
  • Kategorie Fernsehen: Thomas Hoeth (SWR) für „Flüchtlinge – schaffen wir das wirklich?“ – Thema: Integration von Flüchtlingen in Schwäbisch Gmünd
  • Kategorie Fernsehen: Dr. Christine Schönfeld und Anja Neubert (MDR) für „Betriebsräte“ – Thema: Wie Betriebsräte bei der Arbeit behindert werden

2015

  • Kategorie Fernsehen: Susanne Babila (ARD) für „Werkvertragsarbeiter“ Thema: Missbrauch von Werkverträgen
  • Kategorie Fernsehen: Hanspeter Michel (SWR) für „Tafelsilber, Tradition und Tränen – Die WMF in Geislingen baut um“ – Thema: Wandel eines Traditionsunternehmens unter dem Einfluss von Finanzinvestoren
  • Kategorie Print/Online: Manfred Stockburger (Heilbronner Stimme) für „Der lange Kampf ums Werk – 40 Jahre Marsch auf Heilbronn“ – Thema: Artikelserie zur Geschichte des Audi-Standorts Neckarsulm
  • Kategorie Print/Online: Maria Wetzel (Stuttgarter Nachrichten) für „Ausgebremst in der Elternzeit“ – Thema: Wie Arbeitgeber versuchen, Elternzeit ihrer Beschäftigten zu verhindern
  • Kategorie Nachwuchs: Eva-Maria Peter (Schwäbische Zeitung) für „Stillstand im Weberland“ – Thema: Mit der Schließung einer Weberei endet ein Kapitel Industriegeschichte

2014

  • Kategorie Print/Online: Sabine Marquard (Stuttgarter Nachrichten) für „Der Hausmeister und die Landesbank“ – Thema: Streitfall Leiharbeit
  • Kategorie Print/Online: Walther Rosenberger (Stuttgarter Nachrichten) für „Mitarbeiter stellen Festo auf den Kopf“ – Thema: Neue Arbeitsregeln für Topleute
  • Kategorie Fernsehen: Claus Hanischdörfer (ARD) für „Deutschland ungerecht – Was Wähler ändern würden“ – Thema: Fleischbranche
  • Kategorie Hörfunk: Anna Koktsidou (SWR2) für „In Würde altern, in Würde pflegen?“ – Thema: Ausländische Frauen in deutschen Haushalten
  • Kategorie Nachwuchs: Lara Fritzsche (Süddeutsche Zeitung Magazin) für „Schritt für Schritt“ – Thema: Schlecker-Frauen gründen ihre eigene Drogeriekette

2013

  • Kategorie Fernsehen: Jürgen Rose und Claus Hanischdörfer (SWR) für den ARD-Film „Hungerlohn am Fließband – wie Tarife ausgehebelt werden“
  • Kategorie Fernsehen: Heike Scherbel (SWR Fernsehen) für "„Flughafenbeschäftigte“
  • Kategorie Print: Christine Keck (Stuttgarter Zeitung) für „Mit 57 zum Glück gezwungen“
  • Kategorie Print: Hermann G. Abmayr (Freier Journalist), für „Emmas Enkel bei Tante Verdi“, erschienen in der Wochenzeitung KONTEXT

2012

  • Kategorie Hörfunk: Sina Rosenkranz und Franziska Roth (SWR-Hörfunk) für „Falsch vermittelt – Arbeitsagenturen schicken Jobsuchende in die Leiharbeit“
  • Kategorie Fernsehen: Thomas Eberding (SWR Fernsehen) für „GLS-Paketzusteller“
  • Kategorie Print/Online: Petra Otte (Stuttgarter Nachrichten) für „Der Geldregen trifft längst nicht alle“
  • Kategorie Print/Online: Flora Wisdorff (Welt) für „Zeitarbeit für immer“
  • Kategorie Nachwuchs: Katrin Pribyl (Südkurier) für die Artikelserie „Gesichter des Handwerks“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.