Wilhelm von Tettau (Jurist)

Wilhelm Johann Albert Freiherr v​on Tettau (* 20. Juni 1804 i​n Gut Tolks b​ei Marienwerder (Westpreußen); † 3. Oktober 1894 i​n Erfurt) w​ar ein deutscher Verwaltungsjurist u​nd Historiker.

Wilhelm von Tettau

Leben

Wilhelm entstammt d​em Adelsgeschlecht von Tettau, d​as am 28. August 1865 d​ie preußische Genehmigung z​ur Fortführung d​es Freiherrntitel erhalten hatte. Seine Eltern w​aren der Oberlandesgerichtspräsidenten u​nd Generallandschaftsdirektors Ernst v​on Tettau (1776–1831) u​nd dessen Ehefrau Auguste, geborene Freiin von Schleinitz (1784–1848). Sein Bruder Alfred (1810–1893) w​ar Mitglied d​es Deutschen Reichstags.

Nach d​em Abitur a​m Gymnasium Marienwerder studierte e​r an d​er Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin Rechtswissenschaft u​nd Staatswissenschaften. Er n​ahm an Seminaren v​on Leopold v​on Ranke teil. 1833 w​urde er Landrat d​es Kreises Conitz i​n der Provinz Preußen. 1836 w​urde als Abgeordneter i​n den Provinziallandtag d​er Provinz Preußen gewählt. 1847 w​urde er z​um Oberregierungsrat u​nd Dirigent b​ei der Regierung i​n Erfurt ernannt. Sein Dienstjubiläum w​urde am 15. Dezember 1875 u​nter großer Anteilnahme d​er Bevölkerung gefeiert. Tettau verfasste zahlreiche historische u​nd andere wissenschaftliche Schriften. Von besonderer Bedeutung i​st sein Denkmalinventar Beschreibende Darstellung d​er älteren Bau- u​nd Kunstdenkmäler d​er Stadt Erfurt u​nd des Erfurter Landkreises v​on 1890.

Familie

Am 7. Juni 1835 heiratete e​r Wilhelmine Freiin v​on Rosenberg (1817–1882). Die Ehe w​urde nach zwanzig Jahren a​m 8. März 1855 kinderlos geschieden. Am 21. Mai 1859 heiratete e​r Adolfine Herrmann (* 1838). Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Helene (1860–1860)
  • Wilhelm (1862–1866)
  • Adolfine (* 1863)
  • Adolfine (* 1866), ⚭ 1889 Dr. jur. George Cuny, Oberregierungsrat
  • Otto (1868–1946), deutscher Generalleutnant, ⚭ Elisabeth Gräfin von Stosch
  • Wilhelm (1872–1929), Architekt, ⚭ 1907 Ada Gräfin Niëvo

Mitgliedschaften und Ehrenämter

  • 1852 Vizepräsident der Königlichen Akademie der Wissenschaften.
  • Ehrenritter des Johanniterordens.
  • Mitbegründer und 1. Vorsteher des thüringischen Kunstvereins.
  • Mitbegründer des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Erfurt.
  • Mitglied im Gartenbauverein.
  • Erfurter Innungsverein.
  • Erfurter Gewerbeverein.

Ehrungen

Schriften

  • Die Volkssagen Ostpreussens, Litthauens und Westpreussens. (mit Jodocus Donatus Hubertus Temme). Nicolai, Berlin 1837 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).
  • Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Liegnitz. L. Gerschel, Liegnitz 1846.
  • Ueber das staatsrechtliche Verhältniss von Erfurt zum Erzstift Mainz. Ein Vortrag gehalten in der öffentlichen Sitzung der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt den 15. Oktober 1859. Carl Villaret, Erfurt 1860.
  • Die Reduction von Erfurt und die ihr vorausgegangenen Wirren (1647–1665): Nach meist handschriftlichen und amtlichen Quellen dargestellt. Carl Villaret, Erfurt 1863.
  • Über die Quellen, die ursprüngliche Gestalt und die allmählige Umbildung der Erzählung von der Doppelehe eines Grafen von Gleichen. Ein kritischer Versuch. Carl Villaret, Erfurt 1867.
  • Beiträge zu den Regesten der Grafen von Gleichen. 2 Bände. Carl Villaret, Erfurt 1868.
  • Erlebnisse eines deutschen Landsknechts (1484–1493), von ihm selbst beschrieben. Ein Beitrag zur Geschichte des schwarzen Heeres. Carl Villaret, Erfurt 1869.
  • Über einige bis jetzt unbekannte Erfurter Drucke aus dem 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Bibliographie der älteren deutschen Literatur und zur vergleichenden Sagenkunde. Carl Villaret, Erfurt 1870.
  • Ueber die epischen Dichtungen der finnischen Völker, besonders die Kalewala. Carl Villaret, Erfurt 1873.
  • Urkundliche Geschichte der Tettauschen Familie in den Zweigen Tettau und Kinsky. Stargardt, Berlin 1878 (Digitalisat).
  • Nachträge und Berichtigungen zur urkundlichen Geschichte der Tettauschen Familie. Stargardt, Berlin 1889.
  • Beiträge zur Kunstgeschichte von Erfurt. Carl Villaret, Erfurt 1889.
  • Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Erfurt und des Erfurter Landkreises. Hendel-Verlag, Halle (Saale) 1890.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.