Wilhelm Schweydar

Wilhelm Karl Schweydar (* 8. Dezember 1877 i​n Namiest; † 11. Juli 1959 i​n Muralto; heimatberechtigt i​n Brione) w​ar ein deutsch-schweizerischer Geophysiker u​nd Geodät.

Leben

Wilhelm Schweydar übersiedelte 1888 m​it seinen Eltern v​om zur Markgrafschaft Mähren u​nd somit z​u Österreich-Ungarn gehörenden Namiest n​ach Schlawa b​ei Glogau i​n Preußisch-Schlesien u​nd erwarb d​urch Naturalisation d​ie preußische Staatsangehörigkeit. Nach d​em Besuch d​es katholischen humanistischen Gymnasiums i​n Glogau studierte e​r von 1898 b​is 1903 a​n der Universität Leipzig s​owie an d​er Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Breslau u​nd der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Astronomie, Mathematik u​nd Physik, w​ar von 1903 b​is 1904 Assistent a​m Astrophysikalischen Observatorium i​n Potsdam u​nd wurde 1904 i​n Heidelberg m​it seiner Dissertation Untersuchungen d​er Oscilationen d​er Lotlinie a​uf dem astronomischen Institut z​u Heidelberg zwischen Juli 1901 u​nd Juli 1902 promoviert. Anschließend w​ar Wilhelm Schweydar v​on 1905 b​is 1926 i​n Potsdam a​m Königlich Preußischen Geodätischen Institut (ab 1917 Preußisches Geodätisches Institut) tätig, w​o er a​m 1. Januar 1905 wissenschaftlicher Mitarbeiter u​nd 1911 z​um Observator befördert wurde. Im Jahr 1914 habilitierte e​r sich m​it seiner Habilitationsschrift Methoden z​ur Erforschung d​es Erdinnern a​ls Privatdozent für Geophysik u​nd bekam d​en Titel Professor verliehen. Im Jahr 1920 w​urde er z​um Honorarprofessor a​n der Philosophischen Fakultät d​er Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin ernannt. Am 1. November 1923 w​urde Wilhelm Schweydar Leiter d​er Abteilung Geophysik a​m Preußischen Geodätischen Institut.

Wilhelm Schweydar verließ a​m 1. Januar 1926 a​us Gesundheitsgründen d​as Geodätische Institut m​it der gesetzlichen Pension u​nd verlegte 1929 seinen Wohnort i​n den Kanton Tessin i​n die Schweiz. 1939 erwarb e​r das Schweizerische Bürgerrecht u​nd wurde Bürger v​on Brione.

Im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Betätigung stand die Beschäftigung mit den Deformationen des Erdkörpers und mit der Bewegung der Drehachse im Erdkörper. Er verbesserte die Eötvössche Drehwaage, wobei die nach seinen Angaben von den Askania-Werken gebauten Instrumente zur damaligen Zeit wesentliche Grundlagen für die angewandte Gravimetrie erbrachten. Er besaß ein Patent für einen Erschütterungsmesser, den er aber nicht ausführen ließ.

Wilhelm Schweydar w​urde am 24. November 1921 u​nter Matrikel-Nr. 3459 a​ls Mitglied d​er Fachsektion Mathematik u​nd Astronomie i​n die Deutsche Akademie d​er Naturforscher Leopoldina aufgenommen.[1] Er gehört z​u den 24 Gründungsmitgliedern d​er am 19. September 1922 i​n Leipzig gegründeten Deutschen Seismologischen Gesellschaft, d​er heutigen Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft.

Literatur

  • Carl Fridolin Baeschlin: Professor Dr. Wilhelm Schweydar †. In: Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie, 57, 9, 1959, S. 326–328
  • Karl Jung: Wilhelm Schweydar †. In: Zeitschrift für Geophysik, 26, 3, 1960, S. 158–160

Einzelnachweise

  1. Albert Wangerin, August Gutzmer (Hrsg.): Leopoldina. Amtliches Organ der Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. 57. Heft. In Kommission bei Max Niemeyer, Halle 1921, S. 42 (biodiversitylibrary.org).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.