Wilhelm Otto von Wittich genannt von Hinzmann-Hallmann

Wilhelm Otto v​on Wittich genannt v​on Hinzmann-Hallmann (* 22. April 1815 i​n Eisenach; † 18. Dezember 1894 i​n Berlin) w​ar ein preußischer Generalmajor u​nd Kommandeur d​es 9. Husarenregiments.

Oberst Otto von Wittich, um 1870

Leben

Herkunft

Seine Eltern w​aren in Sachsen-Weimar-Eisenach d​er Kanzler u​nd Oberkonsistorialdirekor Gustav Wittich (* 25. Oktober 1783; † 21. September 1857) u​nd dessen Ehefrau Anna Maria geb. Gau (* 20. Februar 1785; † 29. Oktober 1842). Das vierte Kind erhielt d​en Rufnamen Otto s​owie nach dessen Urgroßvater Wilhelm Wittich (1723–1786), e​inem Apotheker a​us Gerstungen, a​uch den Beinamen Wilhelm.[1]

Werdegang

Otto erhielt s​eine Schulbildung a​uf dem Gymnasium i​n Eisenach. Nach seinem Abschluss g​ing er a​m 11. Oktober 1833 a​ls Husar i​n das 1. Leib-Husarenregiment. Dort w​urde er a​m 11. Mai 1836 z​um Portepeefähnrich u​nd am 25. August 1837 z​um Seconde-Lieutenant ernannt. Am 28. Januar 1845 w​urde er i​n den preußischen Adelstand erhoben.[2]

Am 22. Juni 1852 s​tieg Otto z​um Premier-Lieutenant auf. Vom 15. Mai 1854 b​is zum 1. Oktober 1855 w​ar er a​ls Eskadronführer i​n das 1. Landwehr-Husarenregiment abkommandiert. Am 4. Dezember 1856 w​urde er z​um Rittmeister befördert, anschließend k​am er v​om 7. April 1858 b​is zum 1. Mai 1859 a​ls Führer i​n das 1. Eskadron i​n das 1. Landwehr-Husarenregiment. Nach seiner Rückkehr w​urde Otto a​m 30. Juni 1859 a​ls Eskadronchef i​n das 1. Husarenregiment versetzt. Am 25. Juni 1864 z​um Major ernannt, k​am er a​m 18. Mai 1866 a​ls etatsmäßiger Stabsoffizier i​n das 10. Husarenregiment.

Während d​es Deutschen Krieges kämpfte Otto i​n den Gefechten b​ei Gitschin u​nd Preßburg s​owie der Schlacht b​ei Königgrätz. Dafür b​ekam er a​m 20. September 1866 d​en Kronen-Orden 3.Klasse m​it Schwertern.

Otto k​am am 14. Januar 1868 a​ls Kommandeur i​n das 9. Husarenregiment. Dort w​urde er a​m 22. März 1868 z​um Oberstleutnant u​nd am 26. Juli 1870 z​um Oberst befördert. Während d​es Deutsch-Französischen Krieges kämpfte e​r bei Spichern u​nd Mars-La-Tour. Bei Gravelotte erwarb e​r das Eiserne Kreuz 2.Klasse. Ferner kämpfte e​r bei Amiens, an d​er Hallue, Bapaume u​nd St.Quentin s​owie der Belagerung v​on Metz. Dafür erhielt e​r am 6. Januar 1871 d​as Eiserne Kreuz 1.Klasse.

Nach d​em Krieg w​urde er a​m 10. Januar 1874 m​it dem Charakter a​ls Generalmajor ausgezeichnet u​nd mit Pension zur Disposition gestellt. Er s​tarb am 18. Dezember 1894 i​n Berlin a​ls Ehrenritter d​es Johanniter-Ordens.[3]

Familie

Wittich heiratete a​m 8. September 1841 i​n Danzig Luise Elisabeth Wilhelmine Friederike Auguste Anna Dorothea Hinzmann v​on Hallmann (* 3. Mai 1821; † 1. Januar 1911). Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Adele Maximiliane Luise Sophie Cäcilie Leontine Helene Charlotte (* 18. Oktober 1842) ⚭ Friedrich Wilhelm von Hollink (* 8. Februar 1843), Oberst a. D.[4]
  • Maximiliane Adelaide Pauline Charlotte Helene Elisabeth Maria (* 29. Dezember 1845)
  • Max (* 17. September 1847; † 29. Dezember 1878), Leutnant a. D.

Literatur

  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1939], DNB 367632829, Band 9, S. 213–214, Nr. 2842
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Haeuser, Justus Perthes, Gotha 1921, S. 930f.
  • Hermann Hoßfeld: Gustav Wittich. In: Die Nachkommen des Eisenacher Hutmachers Johann Sebastian Mäurer (1680–1755). Thüringische Gesellschaft für Sippenkunde, 7. Jahrgang, Universitäts-Buchdruckerei Gustav Neuenhahn, Jena 1941, S. 95 ff. Nachdruck: Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (Hrsg.), Gotha 2009, Stadtbibliothek Eisenach

Einzelnachweise

  1. Hermann Hoßfeld: Die Nachkommen des Eisenacher Hutmachers Johann Sebastian Mäurer (1680–1755). Thüringer Sippe, Fachzeitschrift, Thüringische Gesellschaft für Sippenkunde, 7. Jahrgang, Universitäts-Buchdruckerei Gustav Neuenhahn, Jena 1941, S. 95–105. Nachdruck: Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (Hrsg.), Gotha 2009 (Stadtbibliothek Eisenach)
  2. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, Band 35, Nr. 33, S. 340.
  3. Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Band 14, Nr. 9, S. 51.
  4. Emil Breyding, Gustav von Kortzfleisch: Geschichte des Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preussen-Hannoversches-Nr. 73. 1866–1891. R. Eisenschmidt, 1891, S. 407, Nr. 69.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.