Wilder Freiger

Der Wilde Freiger (italienisch Cima Libera) ist ein 3418 m ü. A.[2] hoher Berg in den Stubaier Alpen in Tirol an der Grenze zwischen dem österreichischen Nordtirol und dem italienischen Südtirol. Der Berg liegt im Alpenhauptkamm zwischen Freigerscharte und Pfaffennieder, letztere Scharte trennt den Gipfel vom nahegelegenen Wilden Pfaff und dem Zuckerhütl.

Wilder Freiger

Blick von der Grünau zum Gipfelmassiv

Höhe 3418 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich und Südtirol, Italien
Gebirge Stubaier Alpen
Dominanz 2 km Wilder Pfaff
Schartenhöhe 282 m Pfaffennieder[1]
Koordinaten 46° 58′ 14″ N, 11° 11′ 23″ O
Wilder Freiger (Tirol)
Erstbesteigung 1865 durch Franz Leis und zwei weiteren Älplern
Normalweg Gletschertour von Nordosten oder Hochtour von Südosten

Wilder Freiger von Nordosten, vom P.3222

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2ohneBILD1

Anstiege

Der Berg bietet zahlreiche Anstiege, sowohl von Norden aus dem Stubaital als auch von Süden, von der italienischen Seite.

Der meistbegangene Anstieg von Norden führt von der Nürnberger Hütte (2278 m) zunächst Richtung Süden, unter der Urfallspitze hindurch südwestlich hinauf zur Seescharte, wo der Anstiegsweg von der Sulzenauhütte einmündet. Weiter Richtung Südwesten geht es unterhalb der Gamsspitze hindurch bis zu einem Eisfeld. Der frühere Anstieg führte nun nördlich des Eisfelds zum Grat. Wegen Steinschlaggefahr wird nun aber, zumindest im Sommer, ein Stück abgestiegen, um östlich unterhalb des Eisfelds zu einem Rücken zu gelangen, auf dem erst der Anstieg zum Grat erfolgt. Über den Grat erreicht man P.3222, wo man den Gletscher betritt und unter dem Signalgipfel hindurch querend den Südostgrat erreicht und über diesen zum Gipfel gelangt.

Der Anstieg von Süden ist im Gegensatz zu den Nordanstiegen ohne Eisausrüstung möglich, auch wenn auf dem Anstiegsweg vom Ridnauntal über die Teplitzer Hütte zum Becherhaus (3195 m) die tote Gletscherzunge südöstlich des Bechers zu queren ist. Der Anstieg vom Becherhaus erfolgt über den Südgrat des Signalgipfels mit einer meteorologischen Station und weiter Richtung Nordwesten über den Verbindungsgrat zum Hauptgipfel. Vom Becherhaus kann der Wilde Freiger in nur einer knappen Stunde erreicht werden.

Es gibt weitere Anstiegsmöglichkeiten, auch von der Müller- oder der Sulzenauhütte, die aber weniger häufig begangen werden und zumeist schwieriger sind.

Literatur und Karte

  • Edwin Schmitt, Wolfgang Pusch: Hochtouren Ostalpen. Bergverlag Rudolf Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-3010-2.
  • Heinrich und Walter Klier: Alpenvereinsführer Stubaier Alpen. Bergverlag Rudolf Rother, München 2006, ISBN 3-7633-1271-4.
  • Richard Goedeke: 3000er in den Nordalpen. Bruckmann, München 2004, ISBN 3-7654-3930-4.
  • Hanspaul Menara: Die schönsten 3000er in Südtirol. 70 lohnende Hochtouren. Athesia, Bozen 2014, ISBN 978-88-8266-911-9
  • Alpenvereinskarte. Blatt 31/1, 1:25.000, Stubaier Alpen; Hochstubai. ISBN 3-928777-08-4.
Commons: Wilder Freiger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clem Clements, Jonathan de Ferranti, Eberhard Jurgalski, Mark Trengove: The 3000 m SUMMITS of AUSTRIA – 242 peaks with at least 150 m of prominence, Oktober 2011, S. 11.
  2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Wilder Freiger auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.