Wiethagen

Wiethagen i​st ein Ortsteil d​er Hansestadt Rostock a​m südlichen Rand d​er Rostocker Heide.

Wiethagen
Stadt Rostock
Höhe: 8 m ü. NN
Fläche: 16,8 km²
Einwohner: 83 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte: 5 Einwohner/km²
Eingemeindung: 9. November 1924
Postleitzahl: 18182
Vorwahl: 038202
Karte
Lage von Wiethagen in Rostock

Geografische Lage

Wiethagen liegt etwa 15 km nordnordöstlich des historischen Kerns der Stadt Rostock. Die angrenzenden Flächen westlich des Ortsteils werden landwirtschaftlich genutzt, südlich beginnt nach nur 100 Metern Straße der Ort Rövershagen und in östlicher und nördlicher Richtung wechseln sich Heideland, Wald und landwirtschaftliche Nutzflächen ab. Ort und Umgebung liegen etwa acht Meter über NN.

Zu Wiethagen gehört d​as Anwesen Meyershausstelle, e​twa drei Kilometer nordöstlich d​es Dorfes. Die frühere Försterei w​ird als Wohnhaus u​nd Gaststätte genutzt.

Geschichte

Karte der Rostocker Heide von 1912

Wiethagen entstand wohl Mitte des 18. Jahrhunderts, als in Oberhagen und Niederhagen die Bauern gelegt wurden, um zwei Güter zu errichten. Abseits der Orte wurden für die nun landlosen Bauern zwei Armenkaten errichtet, aus denen Wiethagen entstand. 1769 erscheint Wiethagen erstmals auf einer Karte der Rostocker Heide. Der Forstinspektor Becker berichtet in der Chronik von Rövershagen über den tragischen Tod des Forstinspectors Möller im Jahr 1780 auf dem Forsthof Wiethagen. 1835 bestand Wiethagen aus den Gehöften eines Sägemeisters und eines Baumwärters, dem Anwesen des Jägers und dem „Discherkaten“ (Tischler-Haus), in dem damals fünf Bönhasen (zum Unwillen der Rostocker Handwerker) ihre Gewerbe betrieben. Das heute älteste Gebäude des Ortes ist das 1825 errichtete Holzmagazin. Als 1889 die Bahnlinie bis nach Rövershagen kam, war es als Holzlager nutzlos und wurde als Wohnhaus für die Witwen und Töchter verstorbener Forstbeamter eingerichtet.

Nahe b​ei Wiethagen befand s​ich ein z​u DDR-Zeiten angelegter 60 Hektar großer u​nd bis i​ns Jahr 2000 militärisch genutzter Infanterie-Schießplatz (die dazugehörige Sicherheitszone = Sperrgebiet h​atte eine Größe v​on 1120 Hektar). Im Rahmen v​on EU-geförderten Maßnahmen wurden d​ie Gebäude abgebrochen u​nd die Flächen z​u Wald u​nd Heide renaturiert.

Wiethagen w​urde im Jahr 1924 n​ach Rostock eingemeindet u​nd gehört h​eute zum Rostocker Ortsamt 1.

Museum Forst- und Köhlerhof

Seit 1837 gibt es in Wiethagen eine Teerschwelerei, in der zeitweise bis zu acht Köhler in doppelwandigen Öfen außer Holzkohle auch Holzteer und Terpentin produzierten. Das Köhlerhaus und die beiden Teeröfen wurden 1984 zum Technischen Denkmal erklärt und in den Jahren bis 1989 rekonstruiert. Seit 1991 lenkt und leitet ein Förderverein den Museumsbetrieb, den Ausbau und die Erhaltung der Anlagen im Forst- und Köhlerhof Wiethagen. Im Mai 2009 fand hier das 7. Europäische Köhlertreffen mit 130 Teilnehmern statt.

Quellen

  • Wilfried Steinmüller: Wiethagen. In: InBöter. Nr. 64, Dezember 2008, S. 8.
  • Chronik des einmaligen Technischen Denkmals in Rostock-Wiethagen, Forst- und Köhlerhof Wiethagen 2001.
Commons: Wiethagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikstelle der Stadt Rostock: Bevölkerung mit Hauptwohnung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock nach Ortsteilen - Stand 31. Dezember 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.