Werner II. (Maden)

Werner II. (* u​m 1020; † 18. Juni 1053) w​ar Graf v​on Maden (Hessengau), Gaugraf d​es Neckargaus s​owie als Reichssturmfähnrich Graf v​on Grüningen.

Familiäres

Werner II. w​ar einer v​on vier Söhnen d​es schwäbischen Grafen Werner I., d​er mit Irmgard v​on Nellenburg verheiratet war. Werner I. w​ar möglicherweise m​it dem salischen Königshaus u​nd den Grafen v​on Egisheim verwandt u​nd war 1027 v​on Kaiser Konrad II. m​it der Grafschaft Maden belehnt worden.

Werners Bruder Luitfried f​iel am 22. August 1040 zusammen m​it ihrem Vater b​eim Kriegszug König Heinrichs III. g​egen Břetislav I. v​on Böhmen. Während Werner d​em Vater a​ls Graf i​n Hessen u​nd im Neckargau s​owie als Reichssturmfähnrich nachfolgte, übernahm s​ein zweiter Bruder Adalbert II. v​on Winterthur d​ie angestammte Grafschaft i​m Thurgau. Sein dritter Bruder Hermann w​ar für d​ie geistliche Laufbahn bestimmt. Er w​urde im Jahre 1051 Abt v​on Einsiedeln u​nd starb d​ort 1065.

Werner II. h​atte mit e​iner unbekannten Ehefrau e​inen Sohn namens Werner.

Grafschaften

Als Gaugraf i​n Hessen bzw. Graf v​on Maden residierte Werner II. zumindest v​on 1045 a​n auch a​uf der Obernburg i​n Gudensberg i​n Nordhessen. Zusätzlich z​u den ererbten Ämtern u​nd Besitzungen erlangte e​r die Vogtei d​es Walpurgisstifts Weilburg.

In Schwaben w​ar er Gaugraf i​m Neckargau a​m Mittleren Neckar[1] u​nd als Reichssturmfähnrich Graf v​on Grüningen, e​in Reichslehen, d​as mit diesem Amt verknüpft war.[2]

Gemäß italienischer Quellen s​oll Papst Leo IX., d​er dem Grafengeschlecht Egisheim-Dagsburg entstammte, d​en mit i​hm verwandten Werner II. i​n der Pentapolis u​nd in Ancona a​ls Grafen eingesetzt haben.[3]

Tod als Reichsbannerträger im Dienst des Papstes

Replik der Reichssturmfahne: eine Standarte mit langem rotem Wimpel

Werner II. f​iel zusammen m​it seinem Bruder Adalbert II. v​on Winterthur u​nd ihrem Vetter Burkhard II. v​on Nellenburg a​m 18. Juni 1053 i​n der Normannenschlacht b​ei Civitate i​n Apulien.[4] Da d​er 1046 v​om Papst z​um Kaiser gekrönte Heinrich III. s​ich nicht selbst a​n diesem Feldzug d​es Kirchenstaats g​egen die Normannen beteiligen wollte, zählten d​ie drei Grafen m​it anderen Adeligen u​nd 600 Fußsoldaten a​us Schwaben z​um einzigen nicht-italienischen Kontingent d​es vernichtend geschlagenen Heeres v​on Papst Leo IX.

Amtsnachfolge

Wie s​ein Vater w​ar auch Werner II. „primicerius e​t signifer regis“ (Vorstreiter u​nd Bannerträger d​es Königs). Da dieses Reichsamt erblich war, traten s​ein Sohn Werner III. u​nd nach dessen frühen Tods s​ein Enkel Werner IV. jeweils n​ach Erreichen i​hrer Volljährigkeit d​ie Nachfolge a​ls Reichsbannerträger u​nd Graf v​on Grüningen an.[5] Beider Vormund s​oll Graf Eberhard d​er Selige v​on Nellenburg, e​in Vetter Werners II., gewesen sein. Dementsprechend i​st Eberhard a​ls Graf i​m Neckargau belegt, d​er 1059 v​on der Fürsprache d​er Kaiserwitwe Agnes profitierte.[6]

Literatur

  • Ludwig Friedrich Heyd: Geschichte der Grafen von Gröningen. Stuttgart 1829.
  • Paul Kläui: Die schwäbische Herkunft des Grafen Werner. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd. 69, 1958, S. 9–18.
  • Karl Hermann May: Reichsbanneramt und Vorstreitrecht in hessischer Sicht. Münster/Köln 1952.
  • Gustav Schenk zu Schweinsberg: Das Wernerische Grafenhaus im Neckargau, Hessengau, Lahngau und zu Worms. In: Correspondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 23/7, 1875, S. 49–52.

Quellen

Commons: Reichssturmfahne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. König Heinrich III. verschenkte 1046 einen „curtem, nomine Niuritingen, sitam in pago Nechergowe, in comitatu Werinharii comitis“. Quelle: WUB Band I., Nr. 227, S. 269–270
  2. Ludwig Friedrich Heyd: Geschichte der Grafen von Gröningen, Stuttgart 1829, S. 5f.
  3. Vgl. Kommentar unter Regesta Imperii Online RI III,5,2 n. 1078
  4. Quelle: Regesta Imperii Online RI III,5,2 n. 1078.
  5. Ludwig Heyd: Geschichte der Grafen von Gröningen, Stuttgart 1829, S. 5–14.
  6. Quelle: Regesta Imperii Online RI III,2,3 n. 179.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.