Wassyl Slipak

Wassyl Jaroslawowytsch Slipak (ukrainisch Василь Ярославович Сліпак; * 20. Dezember 1974 in Lwiw, Ukrainische SSR; † 29. Juni 2016 in Luhanske, Rajon Bachmut, Ukraine) war ein ukrainischer Opernsänger (Bariton).

Wassyl Slipak 2014

Leben

Wassyl Slipak schloss 1997 seine Ausbildung an der Lyssenko-Musikakademie in Lwiw ab[1] und lebte anschließend, bis er 2014 zurück in die Ukraine ging, in Frankreich.[2] Dort war er als Solist an der Pariser Nationaloper und am Bastille-Opernhaus in Paris tätig.

2011 gewann er den Preis für den besten männlichen Darsteller beim Armel Opera Festival im ungarischen Szeged für seine Wiedergabe des Tods in Viktor Ullmanns Oper Der Kaiser von Atlantis.[3][4]

Mit dem Euromaidan kehrte er in die Ukraine zurück und nahm aktiv an Veranstaltungen auf dem Majdan in Kiew und an Benefizkonzerten teil. Ab 2015 beteiligte er sich als Freiwilliger an den Kämpfen im Osten der Ukraine. Er fiel am 29. Juni 2016 um ca. 6.00 Uhr während eines Angriffs in der Region Luhanske-Debalzewe durch die Kugel eines Scharfschützen.[5] Er wurde am 1. Juli 2016 auf dem Lytschakiwski-Friedhof in Lwiw beerdigt.[6]

Rollen

Bellini:

Bizet:

Borodin:

Gounod:

  • Méphistophélès in Faust

Mozart:

Mussorgski:

Offenbach:

Puccini

Rossini:

Rubinstein:

Verdi:

Tschaikowski:

Ullmann:

Leoš Janáček:

Ehrungen

Vom Patriarchen der Ukrainisch-orthodoxen Kirche – Kiewer Patriarchat, Filaret Denyssenko, wurde ihm im September 2015 die Medaille Für die Opfer und die Liebe für die Ukraine verliehen.[7] Den ukrainischen Orden für Tapferkeit erhielt er posthum am 30. Juni 2016[8] und am 20. Februar 2017 wurde ihm für außergewöhnlichen Mut und Heldentum bei der Verteidigung der nationalen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine durch den Präsidenten der Ukraine posthum der höchste Ehrentitel der Ukraine „Held der Ukraine“ verliehen.[9]

Zu seinem Gedenken gab die ukrainische Nationalbank im Juni 2021 eine 2-Hrywnja-Münze mit seinem Konterfei heraus.[10]

Commons: Wassyl Slipak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ukrainian Opera Singer Killed While Fighting In Eastern Ukraine in Radio Free Europe vom 30. Juni 2016; abgerufen am 7. März 2017 (englisch)
  2. Ukrainischer Opernsänger Wassyl Slipak im Donbass umgekommen auf krinform.de vom 29. Juni 2016; abgerufen am 7. März 2017
  3. Wassyl Slipak, der die Pariser Oper für den Ukraine-Krieg verließ, stirbt mit 41 Artikel in der The New York Times vom 30. Juni 2016; abgerufen am 7. März 2017 (englisch)
  4. The Emperor of Atlantis – the Best Performance of the Opera Festival in Szeged! auf der Website der Oper Krakau, abgerufen am 8. März 2017.
  5. Biografie Wassyl Slipak auf rbc.ua vom 29. Juni 2016; abgerufen am 7. März 2017 (ukrainisch)
  6. Ehrengrab №76 (Memento des Originals vom 29. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lviv-lychakiv.ukrain.travel auf dem Lytschakiwski-Friedhof in Lwiw
  7. Riesen-Geist (Memento des Originals vom 5. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cultua.media in Cultura-media vom 30. Juni 2016; abgerufen am 7. März 2017 (ukrainisch)
  8. Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 280/2016 vom 30. Juni 2016; abgerufen am 7. März 2017 (ukrainisch)
  9. Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 42/2017 vom 20. Februar 2017; abgerufen am 7. März 2017 (ukrainisch)
  10. Webseite der Nationalbank der Ukraine; abgerufen am 11. August 2021 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.