Wasserkraftwerk Wilhelmsthal
Das Wasserkraftwerk Wilhelmsthal ist ein Laufwasserkraftwerk an der Lenne, flussabwärts gelegen bei Werdohl. Bei einer Fallhöhe von 3,65 m erreichen zwei Francis-Turbinen zusammen 600 kW Leistung. Das Kraftwerk entstand im Jahr 1916[1] und steht unter Denkmalschutz. Es ist an das Unternehmen Mark-E verpachtet.
| Wasserkraftwerk Wilhelmsthal | ||
|---|---|---|
![]() Das Wasserkraftwerk mit Ober- und Untergraben | ||
| Lage | ||
| ||
| Koordinaten | 51° 15′ 56″ N, 7° 43′ 50″ O | |
| Land | Deutschland | |
| Ort | Werdohl | |
| Gewässer | Lenne | |
| Kraftwerk | ||
| Betreiber | Mark-E | |
| Betriebsbeginn | 1924 | |
| Technik | ||
| Engpassleistung | 0,6 Megawatt | |
| Durchschnittliche Fallhöhe |
3,65 m | |
| Turbinen | 2 Francis-Turbinen | |
| Sonstiges | ||
Im Jahr 2011 wurde die Wehranlage saniert.[2] Vorher konnte das Stauwehr nicht geschlossen werden, so dass der Obergraben trocken gefallen war und das Kraftwerk still stand.
Der Lennestau ist als Naturschutzgebiet Lennestau in Werdohl-Lengelsen/Wilhelmstal ausgewiesen.
Kraftwerkshaus
Geöffnetes Stauwehr
Im trockenen Obergraben
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Wasserkraftwerk Wilhelmsthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

