Wasserburg Blankenau

Die Wasserburg Blankenau ist eine abgegangene Wasserburg an der Mündung des Bahrebachs in die Chemnitz beim Ortsteil Borna der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Wasserburg Blankenau
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Staat Deutschland (DE)
Ort Chemnitz-Borna
Entstehungszeit Erste Erwähnung 1269
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Adelige
Geographische Lage 50° 52′ N, 12° 54′ O
Wasserburg Blankenau (Sachsen)

Die Burg mit doppeltem Wall wurde von den Herren von Blankenau, ehemalige Herren von Gersdorf (bei Leisnig), erbaut und 1269 als deren befestigter Herrensitz erwähnt. 1307 wurde die Burg im Krieg zwischen den Wettinern und dem Habsburger König Albrecht I. zerstört. 1338 wurde der Blankenauer Grundbesitz an das Benediktinerkloster Chemnitz verkauft. Die Herrschaft Blankenau kam mit diesem nach der Reformation an das kursächsische Amt Chemnitz.

1874 ließ der spätere Besitzer des Burggeländes die bis dahin noch erkennbaren Reste der Burganlage einebnen. Laut dem Buch "Werte unserer Heimat, Karl-Marx-Stadt" (Akademie-Verlag, DDR, 1979) gab es hier eine Grabung bei der neben Scherben u. a. auch ein großer gotischer Schlüssel gefunden wurde.

Der Burgstall (Burgstelle) ist heute ein Bodendenkmal.

Literatur

  • "Werte unserer Heimat, Karl-Marx-Stadt". Bd. 33, Akademie-Verlag, DDR, 1979, Artikel: "Burg Blankenau".

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.