Waldemar von Wussow

Waldemar Philip Paul Alexander v​on Wussow (* 29. September 1865 i​n Frankfurt (Oder); † 12. Juli 1938 i​n Darmstadt[1][2]) w​ar ein deutscher Verwaltungsjurist u​nd Herzoglich sachsen-altenburgischer Staatsminister.

Leben

Wussow w​ar ein Sohn d​es preußischen Generalleutnants Botho v​on Wussow u​nd dessen Ehefrau Anna von Bernuth (1840–1917).[3] Er studierte Rechtswissenschaft a​n der Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin, d​er Universität Lausanne u​nd der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nachdem e​r 1887 i​n Berlin d​as Referendarexamen bestanden hatte, w​urde im Corps Vandalia Heidelberg aktiv.[4] Er w​urde 1893 Regierungsreferendar i​n Wiesbaden u​nd 1894 Regierungsassessor i​n Essen. Als Kammerrat b​ei der fürstlich lippischen Rentkammer k​am Wussow 1896 n​ach Detmold. 1902 w​urde er Landrat i​n Dillenburg. 1911 k​am er a​ls Oberregierungsrat n​ach Kassel. Am 1. Juli 1915 w​urde er a​ls Wirklicher Geheimer Rat charakterisiert u​nd zum sachsen-altenburgischen Staatsminister u​nd Bevollmächtigten z​um Bundesrat ernannt. Mit d​er Novemberrevolution verlor e​r am 9. November 1918 dieses Amt. Er w​ar der letzte Staatsminister d​es Herzogtums. Während d​es Ersten Weltkrieges w​ar er zeitweilig Mitglied d​er Zivilverwaltung v​om Generalgouvernement Belgien. Er t​rat 1918 i​n den Ruhestand u​nd nahm seinen Wohnsitz i​n Darmstadt.

Literatur

  • Friedrich Facius: Die dirigierenden Minister der thüringischen Staaten 1815–1918. In: Klaus Schwabe (Hrsg.): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815–1933 (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Band 14 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte. Band 18). Boldt, Boppard am Rhein 1983, ISBN 3-7646-1830-2, S. 284.
  • Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3884431595, S. 242.
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 420.
  • Die Mitglieder der Vandalia zu Heidelberg nach dem Stande vom 29. September 1935, Berlin 1935, S. 188f.
  • Nassauische Parlamentarier. Teil 2: Barbara Burkardt, Manfred Pult: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden 1868–1933 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. Bd. 71 = Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen. Bd. 17). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2003, ISBN 3-930221-11-X, Nr. 400.

Einzelnachweise

  1. German States before 1945
  2. Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser. A XI, 1971, Gesamtreihe Band 49, S. 510.
  3. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1903. Vierter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1902, S. 944-945.
  4. Kösener Corpslisten 1930, 73, 554
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.