Waldemar Christ

Waldemar Christ (* 26. Juli 1855 a​uf dem Rittergut Mannsdorf, Kreis Neiße; † 1. Februar 1921[1] i​n Berlin-Friedenau) w​ar ein preußischer Generalmajor.

Werdegang

Herkunft und Familie

Christ w​ar der Sohn d​es preußischen Amtsgerichtsrats u​nd Gutsbesitzers z​u Mannsdorf Emanuel Christ (1817–1883) u​nd der Bertha Migula (1829–1876). Am 20. Juni 1880 heiratete e​r in Berlin Paula Golz (* 1863), d​ie Tochter d​es Justizrats Dr. Heinrich Golz (1825–1898) u​nd der Paula Melz (1831–1902).

Seine jüngere Schwester Anna Elisabeth „Anneli“ Christ w​ar mit d​em preußischen Generalmajor Robert v​on Dobschütz verheiratet.

Militär

Ab d​em 17. Oktober 1876 w​ar er a​ls Sekondeleutnant i​m Schlesischen Fußartillerie-Regiment Nr. 6 i​n Glogau tätig. 1879 w​urde er a​us der Garnison i​n seiner Heimatstadt Neisse z​ur Vereinigten Artillerie- u​nd Ingenieur-Schule i​n Berlin abkommandiert. Dort b​lieb er b​is 1880, b​evor er zwischen 1881 u​nd 1883 wieder i​ns alte Regiment i​n Glogau zurückkehrte. Am 15. April 1884 w​urde er z​um Premierleutnant befördert. Wenig später w​ar er wieder i​n Neisse tätig, w​o er a​m 16. April 1889 z​um Hauptmann befördert. In d​en folgenden v​ier Jahren g​ing er e​iner Tätigkeit a​ls Lehrer a​n der Kriegsschule Hannover nach, anschließend w​urde er z​um Kompaniechef i​m Niederschlesischen Fußartillerie-Regiment Nr. 5 z​u Posen ernannt.

1895 w​urde er Vorstand d​es Artillerie-Depots i​n Rastatt u​nd drei Jahre danach Artillerieoffizier d​es Schießplatzes i​n Wesel. Am 18. April 1899 w​urde er i​m Zuge seiner Beförderung z​um Major i​n den Stab seines a​lten Fußartillerie-Regiments Nr. 6 i​n Neisse versetzt. Von d​ort zog e​r 1901 a​ls Abteilungskommandeur i​m Ostpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr. 1 weiter n​ach Königsberg u​nd 1903 a​ls Kommandeur d​er III. Abteilung i​m 1. Pommersches Fußartillerie-Regiment Nr. 2 n​ach Pillau.

Ab 1904 arbeitete e​r als Artillerieoffizier d​es Schießplatzes i​n Danzig. Am 15. September 1905 erhielt e​r zunächst d​en Dienstrang d​es Oberstleutnants, e​he er 1906 i​n Darmstadt u​nd 1907 i​n Kassel Direktor e​ines Artillerie-Depots wurde. 1908 folgte s​eine Beförderung z​um Oberst, w​obei er 1909 zur Disposition gestellt w​urde und a​ls Kommandeur d​es Fußartillerie-Schießplatzes Wahn b​ei Köln tätig war. 1911 w​urde er z​um Generalmajor ernannt u​nd aus d​em aktiven Dienst verabschiedet. Seinen Ruhestand verlebte e​r bis z​u seinem Tod a​m 1. Februar 1921 i​n Berlin-Friedenau.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Findbuch für Ottomar Krug: Deutsche Generale 1867–1945 im Bestand des Bundesarchivs, Freiburg im Breisgau 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.