Wahl zum Schwedischen Reichstag 1985
Die Wahl zum Schwedischen Reichstag 1985 fand am 15. September 1985 statt.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1982
%p
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
−0,93
−2,31
+8,33
−4,93
−0,20
−0,15
−1,62
Wahlergebnis
| Partei | Vorsitzender | Stimmen | Sitze | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Anzahl | % | +/− | Anzahl | +/− | |||
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens (S) | Olof Palme | 2.487.551 | 44,68 | −0,93 | 159 | −7 | |
| Moderate Sammlungspartei (M) | Ulf Adelsohn | 1.187.335 | 21,33 | −2,31 | 76 | −10 | |
| Volkspartei (FP) | Bengt Westerberg | 792.268 | 14,23 | +8,33 | 51 | +30 | |
| Zentrumspartei (C)1 | Thorbjörn Fälldin | 691.258 | 12,42 | −3,06 | 44 | −12 | |
| Linkspartei Kommunisten (V) | Lars Werner | 298.419 | 5,36 | −0,20 | 19 | −1 | |
| Umweltpartei Die Grünen (MP) | Ragnhild Pohanka und Per Gahrton | 83.645 | 1,50 | −0,15 | — | — | |
| Sonstige | 26.546 | 0,48 | — | — | — | ||
| Gesamt | 5.567.022 | 100,00 | 349 | ||||
| Wahlberechtigte | 6.249.445 | ||||||
| Wahlbeteiligung | 89,93 % | ||||||
| Abgegebene Stimmen | 5.615.242 | ||||||
| Ungültige Stimmen | 48.220 | ||||||
| Quelle:[1] | |||||||
| Anmerkungen: 1 Centerpartiet und Kristen demokratisk samling traten zusammen unter der Bezeichnung Centern an. | |||||||
Siehe auch
Einzelnachweise
- Offizielles Ergebnis der Wahl zum Schwedischen Reichstag 1985 Statistiska centralbyrån, PDF-Dokument (schwedisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.