Wadim Petrowitsch Loginow

Wadim Petrowitsch Loginow (russisch Вадим Петрович Логинов; * 19. Juni 1927 i​n Newjansk; † 16. Dezember 2016)[1] w​ar ein sowjetischer Politiker (KPdSU) u​nd Diplomat. Er w​ar stellvertretender Außenminister u​nd Botschafter i​n Angola u​nd Jugoslawien.

Leben

Loginow t​rat 1950 d​er KPdSU bei. Im selben schloss e​r sein Studium a​m Leningrader Schiffbauinstitut ab. Zwischen 1953 u​nd 1958 w​ar er i​n verschiedenen Funktionen für d​en Komsomol tätig. Von Januar b​is April 1958 w​ar schließlich e​r Erster Sekretär d​es Leningrader Oblastkomitees d​es Komsomol, anschließend gehörte e​r als Sekretär d​em ZK d​es Allunions-Komsomol an. Von 1962 b​is 1965 w​ar er Erster Sekretär d​es Wyborger Stadtkomitees d​er KPdSU.

Nach Abschluss d​er Diplomatischen Hochschule b​eim Außenministerium i​n Moskau 1967 t​rat Loginow i​n den diplomatischen Dienst d​er UdSSR. Von 1968 b​is 1971 w​ar er Erster Sekretär u​nd Botschaftsrat a​n der sowjetischen Botschaft i​n Washington. Von 1971 b​is 1974 w​ar er Gesandter a​n der sowjetischen Botschaft i​n Warschau. Von 1974 b​is 1978 leitete e​r die Vierte Europäische Abteilung d​es sowjetischen Außenministeriums (zuständig u​nter anderem für Polen u​nd die Tschechoslowakei). Von März 1978 b​is Dezember 1983 w​ar er sowjetischer Botschafter i​n Luanda. 1984/1985 leitete e​r die Fünfte Europäische Abteilung d​es Außenministeriums (Südosteuropa). Zwischen 1985 u​nd 1988 fungierte e​r als stellvertretender Außenminister. Von 1988 b​is 1991 w​ar er schließlich Botschafter d​er UdSSR i​n Belgrad.

Von 1986 b​is 1990 w​ar er Kandidat d​es ZK d​er KPdSU.

Literatur

  • Andrei A. Gromyko u. a. (Hrsg.): Дипломатический словарь. Band 2. Nauka, Moskau 1986, S. 150.
  • Borys Lewytzkyj (Hrsg.): Who’s who in the Soviet Union. A biographical encyclopedia of 5000 leading personalities in the Soviet Union. 2. Auflage. K. G. Saur, München 1984, S. 197.
  • Leonard Geron, Alex Pravda (Hrsg.): Who’s who in Russia and the new states. 2. Auflage. I. B. Tauris & Co., London 1993.

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf der Website des Außenministeriums der Russischen Föderation (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.