Volocopter VoloConnect

Der VoloConnect ist das Konzept eines elektrisch angetriebenen Luftfahrzeugs, das senkrecht starten und landen soll (eVTOL). Es wird von dem deutschen Hersteller Volocopter entwickelt.[2]

Volocopter VoloConnect

Foto Modell 2021
7 weitere Bilder siehe Link[1]
Typ:Flugschrauber
Entwurfsland:

Deutschland

Hersteller: Volocopter

Geschichte

Das Konzept des VoloConnect wurde am 17. Mai 2021 bei der EBACE Connect Konferenz präsentiert.[3][4] Der Prototyp wurde innerhalb von zwei Jahren in München unter der Leitung von Chefingenieur Sebastian Mores entwickelt.[5] Bisher werden nur verkleinerte Prototypen im Flug getestet.[6] Erste öffentliche Flüge sind für 2023 vorgesehen.[7] Die Zertifizierung nach den EASA-Bedingungen Special Conditions for VTOL (Category enhanced, Failure condition classification: 10-9)[8] ist in den nächsten 5 Jahren angestrebt.[9] Der Voloconnect wird mit der Volocopter-Softwareplattform VoloIQ verknüpft sein.[10] In Zusammenarbeit mit Fraport werden Start- und Landeplätze geplant, die für die Umsetzung des urbanen Luftmobilitäts Konzepts notwendig sind.[7]

Konstruktion

Im Gegensatz zu den anderen Volocopter-Fluggeräten hat der VoloConnect kein ausschließliches Multirotorsystem. Er bietet stattdessen ein hybrides Lift- und Push-Design mit rein elektrischem Antrieb. Es gibt Platz für bis zu vier Personen.[5] Der VoloConnect ist mit 8 Einzelmotoren ausgestattet.[11] Damit erzeugen 6 freie Propeller den Auftrieb und zwei Mantelpropeller den Vorwärtsschub. Es gibt einen Haupthochdeckerflügel mit zwei Auslegern für die 6 VTOL-Propeller. Das Heck ist V-förmig, verbunden mit den beiden Verstrebungen.[12]

Der Auftrieb wird nicht nur, wie bei Volocopter sonst üblich, ausschließlich durch Propeller erzeugt, sondern auch mithilfe der Flügel. Das ist energetisch günstiger.

Technische Daten

Kenngröße VoloConnect[12][13]
Besatzungselbststeuernd (optional 1 Pilot)
Passagiere2 bis 3
Nutzlast300–400 kg
Leermasse700 kg
Reisegeschwindigkeit180 km/h
Höchstgeschwindigkeit250 km/h
Reichweite100 km
Triebwerke6 Elektromotoren
mit Propellern (Vertikalachse) für Auftrieb
2 Elektromotoren
mit Mantelpropellern
für Schub (Horizontalachse)
FahrwerkEinziehfahrwerk

Nutzung

Der VoloConnect ist für schnellere Verbindungen über längere Strecken (Innenstadt – Vororte) konzipiert.[2]

Vergleichbare Typen

Verwandte Entwicklungen

Siehe auch

Commons: VoloConnect – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. KS: Neues Modell von Volocopter VoloConnect geht auf „Langstrecke“. In: flugrevue.de. 17. Mai 2021, abgerufen am 29. August 2021.
  2. Patrick Holland-Moritz: Der Volocopter für die „Langstrecke“. In: www.aerokurier.de. 17. Mai 2021, abgerufen am 15. August 2021.
  3. Stefan Nicola: Air-Taxi Startup Volocopter Unveils Four-Seater Suburban Shuttle. In: Bloomberg News. 17. Mai 2021, abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  4. Volocopter unveils VoloConnect, its longer-range eVTOL air taxi. 17. Mai 2021, abgerufen am 16. August 2021 (englisch).
  5. VoloConnect: Neues Fluggerät von Volocopter. In: nahverkehrspraxis.de. 18. Mai 2021, abgerufen am 15. August 2021.
  6. Neuheit von Volocopter: VoloConnect. In: fliegermagazin.de. 28. Mai 2021, abgerufen am 16. August 2021.
  7. Andreas Donath: Voloconnect fliegt als Senkrechtstarter ohne Schwenkrotoren. In: golem.de. 18. Mai 2021, abgerufen am 29. August 2021.
  8. Special Condition for VTOL and Means of Compliance. In: easa.europa.eu. EASA, 23. Juni 2021, abgerufen am 16. August 2021 (englisch).
  9. Sebastian Schaal: Volocopter zeigt suburbanes Fluggerät VoloConnect. In: electrive.net. 18. Mai 2021, abgerufen am 16. August 2021.
  10. Kelsey Reichmann: Volocopter Debuts New Aircraft for Intra-City Missions. In: aviationtoday.com. 18. Mai 2021, abgerufen am 16. August 2021 (englisch).
  11. Frank Mertens: Voloconnect: Senkrechtstarter für die Mega-Cities. In: autogazette.de. 22. Mai 2021, abgerufen am 15. August 2021.
  12. Volocopter VoloConnect. In: evtol.news. Abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
  13. VoloConnect erweitert Volocopters Urban Air Mobility-Ökosystem. In: prnewswire.com. 17. Mai 2021, abgerufen am 16. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.