Volocopter VC1

Der VC1 i​st ein elektrisch angetriebenes Luftfahrzeug (Prototyp / Demonstrator), d​as senkrecht starten u​nd landen kann. Es w​ird von d​em deutschen Hersteller Volocopter hergestellt.[1]

Volocopter VC1

Erstflug Volocopter VC1
Typ:Multicopter
Entwurfsland:

Deutschland

Hersteller: Volocopter GmbH
Erstflug: 21. Oktober 2011

Geschichte

Der Softwareingenieur Stephan Wolf entwickelt s​eit 2010 d​ie Idee e​ines bemannten Multicopters. Seine bestehende u​nd in Karlsruhe ansässige Softwarefirma Syntern w​urde neu kapitalisiert u​nd in e-volo umfirmiert. Sie setzte d​as Projekt um. Ein erster Erfolg d​es Volocopter-Konzepts w​urde mit d​em Prototyp VC1 erreicht. Am 21. Oktober 2011 f​and der e​rste bemannte Flug m​it einem r​ein elektrisch angetriebenen Fluggerät statt.[2][3] Der VC1 sollte ursprünglich unbemannt bleiben u​nd ferngesteuert werden, a​ber das Fluggerät w​ar so stabil, d​ass der Erstflug m​it Besatzung möglich war.[4] Dem Volocopter VC1 folgte d​er VC2, e​in unbemannter Demonstrator m​it 18 s​tatt 16 Propellern.

VC2

Konstruktion

Der VC1 ist mit 16 Einzelmotoren ausgerüstet.[5][6] Ziel war es, einen zulassungsfähigen zweisitzigen Volocopter zu entwickeln. Die erste Machbarkeitsstudie, der einsitzige Technologie-Demonstrator VC1, führte 2011 einen vollständig elektrisch angetriebenen Flug durch. Er verfügte über 16 Elektromotoren und Propeller, die an vier Metallrotorarmen montiert waren, auf denen in der Mitte der Pilotensitz befestigt war. Ein Gymnastikball diente als Landewerk. Der Flug demonstrierte die generelle Machbarkeit des Fliegens einer Person mit einem vollelektrischen Multikopter.[7][8] 2012 wurde eine aktualisierte Version des VC1-Technologie-Demonstrators gebaut, kam aber nie zum Einsatz.[9]

Das Grundkonzept von Volocopter für seine Multikopter besteht darin, den Auftrieb nur mit Propellern zu erzeugen, die von elektrischen Direktantriebsmotoren angetrieben werden, und somit die Anzahl der verwendeten mechanischen Komponenten gering zu halten. Sicherheit wird vor allem durch die mehrfache Redundanz aller flugkritischen Komponenten erreicht.[10][11] Im Modell VoloConnect verbaute das Unternehmen erstmals auch Flügel und Pusher zusätzlich zu den Auftriebspropellern.[12] Da die eVTOL-Luftfahrzeuge lokal keine Abgase verursachen,[13][14] will Volocopter sie vor allem in städtischen Gebieten einsetzen und die urbane Mobilität zu ergänzen.[15][16]

Technische Daten

Kenngröße[17] VC1
Besatzung1
Passagiere
Länge5 m
Spannweite5 m
Höhem
Nutzlastkg
Leermasse80 kg
max. Startmassekg
Reisegeschwindigkeitunbekannt
Höchstgeschwindigkeit
Dienstgipfelhöheunbekannt
Reichweite20 min
Triebwerke16 × Elektromotor
Batterien32

Auszeichnungen

Der e​rste Flug d​es VC1 m​it Besatzung brachte Volocopter d​en AERO 2012 Lindbergh Prize f​or Innovation d​er Lindbergh Foundation ein.[6] Er w​ird für Fortschritte i​n der grünen Luftfahrt vergeben. Außerdem w​urde das Ereignis i​ns Guinness-Buch d​er Rekorde aufgenommen.[4]

Siehe auch

Commons: Volocity – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volocopter enthüllt Design für neuestes Urban Air Mobility Fluggerät VoloCity soll erstes kommerzielles Volocopter Flugtaxi werden. volocopter.com, abgerufen am 12. Februar 2021.
  2. Start-up e-volo landet bei "GreenTec Awards" knapp hinter Airbus auf dem zweiten Platz. In: entrepreneurship.tu-berlin.de. 12. September 2013, abgerufen am 1. August 2021.
  3. forschungsbuero: World's first manned flight with an electric multicopter. In: youtube.com. 28. Oktober 2011, abgerufen am 1. August 2021.
  4. Volocopter VC1 (defunct prototype). evtol.news, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
  5. VC200 – der erste 2 Personen tragende Volocopter. In: e-volo GmbH. Januar 2013, archiviert vom Original am 28. Januar 2013; abgerufen am 12. Februar 2020.
  6. Tim Hornyak: Volocopter: Sixteen propellers and one seat belt (pictures). cnet.com, 25. November 2013, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
  7. Tutton, Mark: Electric ‘Multicopter’ takes to the sky. In: CNN Business. 22. November 2011, abgerufen am 7. April 2021.
  8. Harrop, Peter: Volocopter. In: electricvehiclesresearch.com. 18. September 2012, abgerufen am 7. April 2021.
  9. Volocopter VC2 (defunct prototype). In: evtol.news. Abgerufen am 7. April 2021.
  10. Electric dreams. In: flightsafetyaustralia.com. 26. Mai 2014, abgerufen am 7. April 2021.
  11. Sigler, Dean: The Proof is in the Piloting. In: Comparative Aircraft Flight Efficiency Foundation. 28. November 2015, abgerufen am 7. April 2021.
  12. Graham Warwick: Volocopter Goes Bigger, Faster, Farther With VoloConnect EVTOL. In: Aviation Week. 17. Mai 2021, abgerufen am 23. Juni 2021 (englisch).
  13. The future transport in Urban Air Mobility: eVTOL aircraft. In: Embention. 7. August 2020, abgerufen am 6. April 2021.
  14. Huber, Mark: Noise Critical Issue for eVTOL Acceptance. In: Aviation International News. 9. Februar 2021, abgerufen am 6. April 2021.
  15. Kainaris, Nikolaos: Air taxis - future of urban mobility? In: ptvgroup.com. 7. April 2020, abgerufen am 6. April 2020.
  16. Investoren klotzen bei Drohnen-Start-ups – Andreas Scheuer kleckert. In: Manager Magazin. 25. März 2021, abgerufen am 6. April 2021.
  17. Volocopter VC200. evtol.news, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.