Volkenrath (Eschweiler)

Volkenrath ist ein südöstlicher Stadtteil von Eschweiler an der östlichen Seite der Landstraße zwischen Eschweiler und der Eifel: SüdstraßeEifelstraßeQuellstraße. Östlich von Volkenrath fließt der Omerbach.

Hof in Volkenrath
Ortsdurchfahrt Volkenrath

Wahrscheinlich wurde es um 830 zusammen mit Eschweiler-Bergrath und Eschweiler-Hastenrath von der Kölner Kirche gegründet. Vermutlich stehen die drei Rodeorte in Zusammenhang mit den letzten Feldzügen Karls des Großen gegen die Sachsen (795–804). Für den Rodeabschnitt, der an der Knippmühle begann und das Gebiet der heutigen Ortschaft Bohl-Volkenrath umfasste, wählte die Kölner Geistlichkeit den Namen Volkenrode nach dem altrömischen Gott Vulcanus, der vermutlich auf der Anhöhe der Knippmühle seine Opfer- und Verehrungsstätte gehabt hat.

Die nahe bei Volkenrath gelegene Waldung Im Kakus (später zu Im Korkus verfälscht), wo schon in vorrömischer Zeit Eisenerz und später Kalkstein abgebaut wurden, war vermutlich dem altrömischen Gott Cacus, Sohn des Vulcanus, geweiht.

Im ÖPNV wird die Haltestelle „Volkenrath“ von den AVV-Stadtbuslinien EW1 und EW3 der ASEAG bedient, welche Volkenrath mit Eschweiler Bushof, Bergrath, Hastenrath, Scherpenseel, Werth und Gressenich verbinden.

Linie Verlauf
EW1 Eschweiler Bushof – Rathaus Bergrath Nothberg Knippmühle Bohl Volkenrath Hastenrath Scherpenseel – (Gressenich Kapelle / Werth Brunnenweg)
EW3 Eschweiler Bushof – Rathaus Bergrath Nothberg Knippmühle Bohl Volkenrath Hastenrath Scherpenseel Werth Brunnenweg

Literatur

  • Leo Braun: Straßennamen in Eschweiler: Erklärung und Deutungen der Straßennamen; ein Beitrag zur Stadtgeschichte. Hrsg.: Eschweiler Geschichtsverein. Eschweiler Geschichtsverein, Eschweiler 2005, ISBN 3-9803354-7-X.
  • Walter Kaemmerer: Eschweiler in seiner Geschichte, Teil 1: Die Vorzeit. Stadtverwaltung Eschweiler, Schul- u. Kulturabt., Eschweiler 1964, DNB 457123435.
  • Walter Kaemmerer: Eschweiler in seiner Geschichte, Teil 2: Ascvilare 800–1800. 2., verb. Auflage. Kühlen, Mönchengladbach 1977, ISBN 3-87448-094-1.
  • Horst Schmidt: Eschweiler Geschichte: lokalhistorische Anmerkungen und Notizen. 1. Auflage. Palast-Verlag, Eschweiler 2012, ISBN 978-3-9815607-0-1.
Commons: Volkenrath – Sammlung von Bildern

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.