Vladimir Bogojevič

Vladimir Bogojevič (* 20. April 1976, in Kraljevo, SR Serbien) ist ein deutscher Basketballtrainer und ehemaliger -nationalspieler.

Basketballspieler
Vladimir Bogojevič
Spielerinformationen
Spitzname Vladi
Geburtstag 20. April 1976
Geburtsort Kraljevo, SFR Jugoslawien
Größe 194 cm
Position Point Guard /
Shooting Guard
Vereine als Aktiver
1993–1997 Deutschland MTV 1846 Gießen
1997–2000 Deutschland Alba Berlin
200000000 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 KK Partizan Belgrad
2000–2001 Spanien Caja San Fernando Sevilla
2001–2003 Deutschland RheinEnergie Köln
200300000 Italien Pallacanestro Messina
2003–2004 Deutschland RheinEnergie Köln
200400000 Spanien Tenerife CB
000002005 Griechenland MENT BC Vassilakis
2005–2006 Tschechien BK Prostějov
2006–2007 Deutschland Düsseldorf Magics
Nationalmannschaft1
1996–2001 Deutschland 57 Spiele
Vereine als Trainer
2007–2008 Deutschland Kaiserslautern Braves
2009–2011 Deutschland LTi Gießen 46ers
2015–2019 Deutschland Alba Berlin (JBBL)
Seit002019 Deutschland Alba Berlin (NBBL)
1Stand: 12. August 2009

Laufbahn

Spieler

Bogojevič begann seine professionelle Karriere bei den Gießen 46ers. Dort schaffte er seinen Durchbruch und wechselte daraufhin zu ALBA Berlin. Während seiner Zeit in Berlin wurde er auch zum Nationalspieler berufen und absolvierte 57 Spiele für die Deutsche Nationalmannschaft. Nach seiner Zeit in Berlin spielte Bogojevič für verschiedene Vereine in Deutschland sowie in Spanien,[1] Italien,[2] Griechenland und Tschechien. Dazu zählen die Vereine Köln 99ers, KK Partizan Belgrad Tenerife CB, MENT Vassilakis, BK Prostějov und die Düsseldorf Magics. Mit Alba wurde Bogojevič dreimal Deutscher Meister und einmal Pokalsieger sowie mit RheinEnergie Köln zwei weitere Male Pokalsieger. 2006 kehrte er nach Deutschland zurück und bestritt noch eine Saison für die Düsseldorf Magics in der 2. Basketball-Bundesliga 2006/07. Danach beendete er seine Spielerlaufbahn.

Trainer

Zur Saison 2007/2008 wurde Bogojevič als neuer Trainer des Zweitligisten Kaiserslautern Braves vorgestellt. Unter seiner Führung spielte die Mannschaft lange um den Aufstieg in die Basketball-Bundesliga mit, verpasste aber dann doch knapp das Ziel. Aufgrund verschiedener Auffassungen über die Zukunft des Vereins wurde sein Vertrag als Trainer nach dieser Saison aufgelöst. Es folgte der Wechsel zu seinem alten Verein, den Gießen 46ers. Dort war er zuerst als Sportdirektor angestellt, wechselte aber nach einem schwachen Saisonauftakt auf den Posten des Headcoaches und löste den bisherigen Trainer Simon Cote ab.

Nach einer Serie von zwölf Niederlagen in Folge trat Bogojevič Januar 2011 von seinem Amt als Cheftrainer der Gießen 46ers zurück. Sein Nachfolger wurde Steven Key. Bogojevič war aber weiterhin als Sportdirektor für die Hessen tätig, bis er im November 2011 auf eigenen Wunsch den Verein verließ. Bogojevič stellte die Trennung beinahe ein Jahr später in einem Interview allerdings als Kündigung von Seiten des Vereins dar und kritisierte diverse Dinge während seiner Zeit als Trainer und Sportdirektor.[3]

Von November 2014 an war er als freier Mitarbeiter in der Jugendabteilung von Alba Berlin tätig.[4] 2015 wurde er Trainer der Alba-Mannschaft in der Jugend-Basketball-Bundesliga (JBBL)[5] und führte den Nachwuchs der Hauptstädter 2017 sowie 2018 zum Gewinn des deutschen U16-Meistertitels. Im Sommer 2019 wechselte er bei Alba ins Amt des Cheftrainers der NBBL-Mannschaft.[6]

Einzelnachweise

  1. ACB.COM: V. Bogojevic. Liga ACB, abgerufen am 24. März 2013 (spanisch, Spielerprofil).
  2. Legabasket: Vladimir Bogojevic. Lega Basket Serie A, abgerufen am 24. März 2013 (italienisch, Spielerprofil auf Statistikseiten).
  3. Von Autoren, Aussteigern, Aussetzern und Anklägern. Mittelhessen.de, 12. Oktober 2012, abgerufen am 15. März 2013.
  4. http://www.tagesspiegel.de/sport/alba-berlin-vladimir-bogojevic-comeback-des-querdenkers/11038860.html
  5. ALBA: Ex-Profis als Jugendtrainer. 28. September 2015, abgerufen am 9. November 2017 (Pressemitteilung von ALBA Berlin).
  6. https://www.schoenen-dunk.de/news_a103030_Alba-Berlin_Gonzalez-Trzcionka-Frade-und-Silva-Moreno-bilden-ALBA-Trainerteam.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.