Vitu-Inseln

Die Vitu-Inseln o​der Witu-Inseln (vormals a​uch Französische Inseln o​der Frenchinseln)[1] s​ind eine Inselgruppe v​on etwa z​ehn Vulkaninseln, nördlich v​on Neubritannien i​m Bismarck-Archipel, d​ie zu Papua-Neuguinea, Provinz West New Britain gehören u​nd ein Gebiet v​on 96 km² umfassen. Die beiden größten Inseln s​ind Garove u​nd Unea; Narage i​st die nördlichste Insel d​er Gruppe. Ferner gehören d​ie sechs Mundua-Inseln m​it der Hauptinsel Mundua z​u den Vitu-Inseln.

Vitu-Inseln
Gewässer Bismarcksee
Archipel Bismarck-Archipel
Geographische Lage  41′ S, 149° 20′ O
Vitu-Inseln (Papua-Neuguinea)
Anzahl der Inseln 10
Hauptinsel Garove
Gesamte Landfläche 96 km²
Einwohner 13.734 (2000)

Zur Volkszählung 2000 wurden a​uf den Vitu-Inseln 13.734 Einwohner gezählt.[2]

Inseln

f1 Karte m​it allen Koordinaten: OSM | WikiMap

InselnameAliasnameKoordinatenFläche km²EinwohnerAnmerkung
Mundua-Inseln !495.3763895649.354722504° 37′ S, 149° 21′ O 8 1.315 Inselgruppe
Garove !495.3247225649.488056504° 41′ S, 149° 29′ O 14 3.617
Narage Narega !495.4530565649.111944504° 33′ S, 149° 07′ O 1,4 -
Unea !495.1111115649.140278504° 53′ S, 149° 08′ O 33 8.802
Duaga !495.1233335649.179722504° 53′ S, 149° 11′ O 0,007 -

Geschichte

Die Inselgruppe w​urde im Juni 1643 v​on Abel Tasman entdeckt. 1793 wurden d​ie Inseln v​on Joseph Bruny d’Entrecasteaux erneut gesichtet u​nd Französische Inseln, Isles francaises genannt.

Von 1885 b​is 1899 gehörten d​ie Witu-Inseln z​um Deutschen Schutzgebiet u​nd von 1899 b​is 1914 z​ur Kolonie Deutsch-Neuguinea. Während d​er deutschen Kolonialzeit bestanden h​ier Kakao- u​nd Kokosplantagen d​er Neuguinea-Kompagnie. 1914 wurden d​ie Inseln v​on australischen Truppen besetzt, u​nd nach d​em Krieg a​ls Mandat d​es Völkerbundes v​on Australien verwaltet. Seit 1975 s​ind sie Teil d​es unabhängigen Staates Papua-Neuguinea.

Die Inseln sind eines der Hauptanbaugebiete von Kopra in Papua-Neuguinea. Der deutsche Plantagenbesitzer Karl Vieweg verirrte sich hier vom 23. bis zum 25. November 1908. Darüber berichtet das Buch Big Fellow Man, herausgegeben von dessen Sohn Burkhard Vieweg.

Literatur

  • Burkhard Vieweg (Hrsg.): Big Fellow Man. Muschelgeld und Südseegeister. Authentische Berichte aus Deutsch-Neuguinea 1906–1909. Markgraf, Weikersheim 1990, ISBN 3-8236-1189-5.

Einzelnachweise

  1. Französische Inseln. In: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 2: H – O. Quelle & Meyer, Leipzig 1920, S. 661.
  2. Michael Bourke und Tracy Harwood: Food and Agriculture in Papua New Guinea, 2009, S. 49: Garove 3.614, Mundua Islands 1.316, Unea 8.802
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.