Verwaltungsgliederung Chiles

Die Verwaltungsgliederung Chiles ist unterhalb der Zentralebene dreistufig und findet ihre Grundlage in Kapitel XIV der Verfassung von 1980.

Regionen

16 Regionen Chiles (bis 2018)

Die oberste Stufe bilden die 16 Regionen. Die ursprüngliche Gliederung aufgrund des Gesetzesdekrets (Decreto Ley) Nr. 575 vom 10. Juli 1974 sah 13 Regionen vor, nämlich die Metropolregion Santiago (Region Metropolitana de Santiago) sowie von Norden nach Süden mit römischen Zahlen von I bis XII durchnummerierte Regionen. Die Zahl XIII ist nicht vergeben, jedoch wird z. B. vom Statistischen Institut die Metropolregion Santiago in Klassifikationen mit der Nummer 13 geführt. Im Oktober 2007 wurden die Region XIV aus der Region X und die Region XV aus der Region I herausgelöst und verselbständigt. Am 6. September 2018 kam die aus der Nordprovinz der Region VIII (Bío-Bío) gebildete Region XVI (Ñuble) hinzu.

Aufgaben und Einrichtungen

Den Regionen steht jeweils ein Regionalgouverneur vor, welcher direkt von der Bevölkerung gewählt wird. Er ist der Leiter der Exekutive und als solcher die Region vertritt. Daneben steht er der Regionalregierung vor und ist Präsident des Regionalrates.[1]

Für die Regionalverwaltung besteht eine Regionalregierung (Gobierno regional) zur sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region, welche aus dem Regionalgouverneur und dem Regionalrat gebildet wird. Die Regionalregierung ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigenem Vermögen.[2]

Der Regionalrat (Consejo regional) ist das allgemeine Beschlussorgan der Region und soll die Bürgerbeteiligung gewährleisten. Er wird auf vier Jahre in unmittelbarer Wahl gewählt. Die Wiederwahl seiner Mitglieder ist zulässig. Die in der jeweiligen Region gewählten Abgeordneten und Senatoren haben bei den Sitzungen des Regionalrates Anwesenheits- und Rederecht, jedoch kein Stimmrecht.[3]

Geografische Anordnung

Bis auf die Metropolregion Santiago grenzen alle Regionen sowohl an den Pazifik als auch an die beiden östlichen Nachbarstaaten Bolivien bzw. Argentinien, sodass sich eine Einteilung des lang gestreckten Landes durch im Wesentlichen horizontal verlaufende Grenzen ergibt. Die Metropolregion Santiago liegt zwischen den Regionen V und VI. Durch die Neubildungen der Regionen XIV, XV (2007) und XVI (2018) ist die Reihenfolge nicht mehr von Norden nach Süden fortlaufend.

Liste der Regionen

Die folgende Liste gibt Fläche und Bevölkerung der Regionen sowie die zugehörigen Provinzen wieder.

LageNr.NameHauptstadt Einwohner
(2017)[4]
Fläche
in km²
Provinzen
I Tarapacá Iquique 330.558 42.225,8 Iquique
El Tamarugal
II Antofagasta Antofagasta 607.534 126.049,1 Antofagasta
El Loa
Tocopilla
III Atacama Copiapó 286.168 75.176,2 Chañaral
Copiapó
Huasco
IV Coquimbo La Serena 757.586 40.579,9 Elqui
Choapa
Limarí
V Valparaíso Valparaíso 1.815.902 16.396,1 Valparaíso
Isla de Pascua (Osterinsel)
Los Andes
Petorca
Quillota
San Antonio
San Felipe de Aconcagua
Marga Marga
VI Libertador General Bernardo O’Higgins Rancagua 914.555 16.387,0 Cachapoal
Cardenal Caro
Colchagua
VII Maule Talca 1.044.950 30.296,1 Talca
Cauquenes
Curicó
Linares
VIII Biobío Concepción 1.556.805 23.890,2 Concepción
Arauco
Bío-Bío
IX Araucanía Temuco 957.224 31.842,3 Cautín
Malleco
X Los Lagos Puerto Montt 828.708 48.583,6 Llanquihue
Chiloé
Osorno
Palena
XI Aysén del General Carlos Ibáñez del Campo Coyhaique 103.158 108.494,4 Coyhaique
Aisén
Capitán Prat
General Carrera
XII Magallanes y Antártica Chilena Punta Arenas 166.533 132.291,1[5] Magallanes
Tierra del Fuego
Última Esperanza
Antártica Chilena
XIV Los Ríos Valdivia 384.837 18.429,5 Valdivia
Ranco
XV Arica y Parinacota Arica 226.068 16.873,3 Arica
Parinacota
XVI Ñuble Chillán 480.609 13.178,5 Itata
Diguillín
Punilla
RM Metropolitana de Santiago Santiago de Chile 7.112.808 15.403,2 Chacabuco
Cordillera
Maipo
Melipilla
Santiago
Talagante

Historische Entwicklung der Regionen

Grundlage der aktuellen Einteilung ist zunächst das Gesetzesdekret (Decreto Ley) Nr. 575 vom 10. Juli 1974. Durch dessen Artikel 1 erfolgte die Bildung der folgenden Regionen auf der Basis der bisherigen Einteilung:

NummerHauptstadtbisherige Provinzen
IIquiqueTarapacá
IIAntofagastaAntofagasta
IIICopiapóAtacama
IVLa SerenaCoquimbo
VValparaísoAconcagua, Valparaiso; Departement San Antonio (Prov. Santiago)
VIRancaguaO'Higgins, Colchagua
VIITalcaCoricó, Talca, Maule, Linares
VIIIConcepciónÑuble, Concepción, Arauco, Bío-Bío
IXTemucoMalleco, Cautín
XPuerto MonttValdivia, Osorno, Llanquihue, Chiloé
XICoyhaiqueAisén
XIIPunta ArenasMagallanes, Chilenisches Antarktisterritorium
Área MetropolitanaSantiago ohne Departement San Antonio

Durch Gesetzesdekret (Decreto Ley) Nr. 1230 vom 27. Oktober 1975 erfolgten einige Grenzberichtigungen, die die Regionen I, II, VIII, IX, X und XI betrafen. Die Region XI erhielt den Namen Aisén del General Carlos Ibañez del Campo, die Region XII den Namen Magallanes y Antártica Chilena.

Das Gesetzesdekret Nr. 2339 vom 2. Oktober 1978 benannte die Regionen wie folgt:

  • I. Región de Tarapacá
  • II. Región de Antofagasta
  • III. Región de Atacama
  • IV. Región de Coquimbo
  • V. Región de Valparaíso
  • VI. Región del Libertador General Bernardo O'Higgins
  • VII. Región del Maule
  • VIII. Región del Bío-Bío
  • IX. Región de la Araucanía
  • X. Región de Los Lagos
  • XI. Región Aysen del General Carlos Ibáñez del Campo
  • XII. Región de Magallanes y de la Antártica Chilena
  • RM. Región Metropolitana de Santiago

Weitere Grenzberichtigungen erfolgten durch das Gesetzesdekret Nr. 2867 vom 20. September 1979. Diese betrafen alle Regionen mit Ausnahme der Region VIII Bío-Bío.

Die Gesetze 20.174 und 20.175 vom 16. und 23. März 2007 schufen die neuen Regionen XIV Los Ríos und XV Arica y Parinacota. Die Region XVI Ñuble wurde mit Wirkung zum 6. September 2018 aus der Region Bío-Bío herausgelöst.

Provinzen

Die Regionen sind ihrerseits in 56 Provinzen eingeteilt. Ihnen steht jeweils ein vom chilenischen Präsidenten ernannter und von diesem frei abberufbarer Gouverneur (Gobernador) vor, der den Weisungen des Intendanten der betreffenden Region untersteht.[6]

Liste der Provinzen

Die folgende Liste gibt Fläche und Bevölkerung der Provinzen wieder. Die bis dahin zur VIII. Region (Bío-Bío) gehörende Provinz Ñuble mit der Hauptstadt Chillán wurde am 6. September 2018 zur neuen XVI. Region (Ñuble) erhoben und gleichzeitig in drei neu geschaffene Provinzen geteilt.

RegionProvinzHauptortFläche
(km²)
Bevölkerung
(Zählung 2002)
Bevölkerung
(Zählung 2012)[7]
I Iquique Iquique 2.835,3 216.419 275.042
I Tamarugal Pozo Almonte 39.390,5 22.531 20.053
II Antofagasta Antofagasta 67.813,5 318.779 359.353
II El Loa Calama 41.999,6 143.689 142.686
II Tocopilla Tocopilla 16.236,0 31.516 28.840
III Copiapó Copiapó 32.538,5 155.713 183.973
III Chañaral Chañaral 24.436,2 32.132 28.874
III Huasco Vallenar 18.201,5 66.491 72.145
IV Elqui Coquimbo 16.895,1 365.371 442.999
IV Choapa Illapel 10.131,6 81.681 82.857
IV Limarí Ovalle 13.553,2 156.158 161.950
V Valparaíso Valparaíso 2.146,6 651.821 713.065
V Isla de Pascua (Osterinsel) Hanga Roa 163,6 3.791 5.761
V Los Andes Los Andes 3.054,1 91.683 102.819
V Petorca La Ligua 4.588,9 70.610 72.286
V Quillota Quillota 1.113,1 175.917 190.525
V San Antonio San Antonio 1.511,6 136.594 144.220
V San Felipe de Aconcagua San Felipe 2.659,2 131.911 143.698
V Marga Marga[8] Quilpué 1.159,0 277.525 325.207
VI Cachapoal Rancagua 7.384,2 542.901 601.810
VI Cardenal Caro Pichilemu 3.324,8 41.160 39.068
VI Colchagua San Fernando 5.678,0 196.566 210.528
VII Talca Talca 9.937,8 352.966 370.154
VII Cauquenes Cauquenes 3.027,2 57.088 54.145
VII Curicó Curicó 7.280,9 244.053 266.457
VII Linares Linares 10.050,2 253.990 264.292
VIII Concepción Concepción 3.439,0 912.889 959.336
VIII Arauco Lebu 5.463,3 157.255 157.052
VIII Bío-Bío Los Ángeles 14.987,9 353.315 373.981
IX Cautín Temuco 18.409,0 667.920 692.582
IX Malleco Angol 13.433,3 201.615 196.910
X Llanquihue Puerto Montt 14.876,4 321.493 368.427
X Chiloé Castro 9.181,6 154.766 161.654
X Osorno Osorno 9.223,7 221.509 221.496
X Palena Chaitén 15.301,9 18.971 16.137
XI Coyhaique Coyhaique 12.942,5 51.103 54.575
XI Aysén Puerto Aysén 46.588,8 29.631 28.858
XI Capitán Prat Cochrane 37.043,6 3.837 4.003
XI General Carrera Chile Chico 11.919,5 6.921 6.835
XII Magallanes Punta Arenas 38.400,8 121.675 128.199
XII Antártica Chilena[9] Puerto Williams 1.265.853,7 2.392 1.792
XII Tierra del Fuego Porvenir 22.592,7 6.904 6.656
XII Última Esperanza Puerto Natales 55.443,9 19.855 18.685
XIV Valdivia Valdivia 10.197,2 259.243 272.527
XIV Ranco La Unión 8.232,3 97.153 91.656
XV Arica Arica 8.726,4 186.488 210.822
XV Parinacota Putre 8.146,9 3.156 1.991
XVI Punilla San Carlos 5.202,5 (2017: 106.968)
XVI Diguillín Bulnes 5.229,5 (2017: 319.809)
XVI Itata Quirihue 2.746,5 (2017: 53.832)
RM Santiago Santiago 2.030,3 4.668.473 4.927.624
RM Cordillera Puente Alto 5.528,3 522.856 608.235
RM Chacabuco Colina 2.076,1 132.798 203.993
RM Maipo San Bernardo 1.120,5 378.444 440.591
RM Melipilla Melipilla 4.065,7 141.165 161.727
RM Talagante Talagante 582,3 217.449 262.665

Gemeinden

In dritter Stufe stehen die Gemeinden. Im Jahr 2010 bestanden 346 Gemeinden mit einer Ausdehnung, die teilweise die deutscher Bundesländer übersteigt. Flächengrößte Gemeinde des Landes ist Puerto Natales (Region XII, Provinz Última Esperanza) mit 48.974,2 km². Flächenkleinste Gemeinde ist San Ramón (Región Metropolitana de Santiago, Provinz Santiago) mit 6,5 km².

Bei der Volkszählung 2002 hatte Puente Alto (Región Metropolitana de Santiago, Provinz Santiago) mit 492.915 Einwohnern die meisten, Ollagüe (Region II, Provinz El Loa) mit 318 die wenigsten Einwohner.[10]

Als Organe der Gemeindeverwaltung (Municipalidad) sind der Bürgermeister (Alcalde) als oberstes Leitungsorgan und der Gemeinderat (Concejo) berufen.[11]

Der Gemeinderat wird in allgemeiner Wahl für die Dauer von vier Jahren gewählt. Die Wiederwahl seiner Mitglieder ist zulässig.[12]

Verweise

  1. Biblioteca del Congreso Nacional de Chile: Elección democrática de gobernadores regionales. 27. November 2014, abgerufen am 2. Januar 2022 (spanisch).
  2. Art. 111 Abs. 2 und 3 der Verfassung
  3. Art. 113 der Verfassung
  4. Población: por sexo y regiones. (pdf) In: Síntesis de Resultados Censo 2017. Instituto Nacional de Estadísticas, Chile, August 2018, S. 6, abgerufen am 10. Oktober 2018.
  5. Hinzu kommen die international nicht anerkannten Ansprüche in der Antarktis mit 1.250.000,0.
  6. Art. 116 der Verfassung
  7. Ergebnisse des Zensus 2012, abgerufen am 5. März 2014 (Memento des Originals vom 6. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.censo.cl
  8. Die Provinz Marga Marga wurde durch das Gesetz Nr. 20.368 vom 14. Juli 2009 mit Wirkung zum 11. März 2010 aus den Gemeinden Limache und Olmué (bisher Provinz Quillota) sowie Quilpué und Villa Alemana (bisher Provinz Valparaíso) gebildet.
  9. Einschließlich der international nicht anerkannten Gebietsansprüche Chiles in der Antarktis mit 1.250.000 km² und 130 Einwohnern (2002) bzw. 115 Einwohnern (2012).
  10. Zusammenstellung nach: Instituto, Nacional de Estadísticas, Divisíon Politico-Administrativa y Censal, 2007, Santiago 2008
  11. Art. 118 Abs. 1 der Verfassung
  12. Art. 119 Abs. 1 der Verfassung

Verfassung der Republik Chile von 1980

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.