Vertrag von Eger

Der Vertrag von Eger, auch Hauptvergleich von Eger genannt, wurde am 25. April 1459 in Eger (Reichspfandschaft Eger) geschlossen. Der Vertrag legte die Grenze zwischen dem Königreich Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen auf der Höhe des Erzgebirges und der Mitte der Elbe fest. Vorläufer war der am 15. November 1372 auf Schloss Sonnenstein von Kaiser Karl IV. mit den Markgrafen Friedrich III., Balthasar und Wilhelm I. geschlossene Vertrag von Pirna. Diese Grenze ist größtenteils noch heute gültig und gehört somit zu den ältesten noch bestehenden Grenzen Europas.

Grenzverlauf zwischen Elbe und Elstergebirge (seit 1546)

Vertragsgegenstand

Zum damaligen Zeitpunkt vereinbarten Kurfürst Friedrich und Herzog Wilhelm von Sachsen und der König von Böhmen Georg von Podiebrad, dass Städte, Schlösser, Märkte und Dörfer, die im Kronbereich Böhmens diesseits des Waldes lagen (Brüx, Schloss Riesenburg und Dux samt aller geistlichen und weltlichen Mannschaft, allen Renten, Zinsen, Zöllen usw.), zu Böhmen gehörten, wogegen die jenseits des Waldes in Thüringen, im Vogtland und in Meißen gelegenen Güter und Schlösser den sächsischen Herzögen verbleiben sollten. Durch diesen Vertrag wurden die auftretenden Grenzstreitigkeiten für immer beseitigt. Allerdings waren einige Orte und Herrschaften nördlich des Erzgebirges und im Vogtland weiterhin Lehen der Böhmischen Krone.

Besiegelt wurde der Vertrag am 11. November 1459 mit der Heirat von Sidonie von Böhmen, der Tochter Georgs von Podiebrad, mit dem Sohn Kurfürst Friedrichs von Sachsen, Albrecht dem Beherzten.

Veränderung

Die einzige wesentliche Veränderung der mit diesem Vertrag fixierten Grenzen erfolgte 1546, als sich Herzog Moritz und König Ferdinand nach dem Schmalkaldischen Krieg die Herrschaft Schwarzenberg als Kriegsbeute teilten.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.