Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg

Die Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg eG war eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Franken. Im Jahre 2021 wurde die Bank auf die VR Bank Bamberg-Forchheim eG Volks-Raiffeisenbank mit dem Sitz in Bamberg verschmolzen.[2]

  Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 770 694 61[1]
BIC GENO DEF1 GBF[1]
Gründung 27. November 1887
Auflösung 2021
Verband Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Website www.raibank.de
Leitung
Vorstand Rainer Lang
Stefan Benecke
Aufsichtsrat Rudolf Wagner (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Organisation

Der Vorstand der Vereinigten Raiffeisenbanken bestand aus zwei vom Aufsichtsrat bestellten Mitgliedern.

Das Geschäftsgebiet der Bank lag im Raum Ober- und Mittelfranken zwischen Forchheim, Gräfenberg, Eckental und Nürnberg. Sie betrieb 13 Geschäftsstellen (Gräfenberg, Igensdorf, Hiltpoltstein, Egloffstein, Forchheim, Effeltrich, Schnaid, Eschenau, Brand, Eckenhaid, Forth, Heroldsberg, Nürnberg-Nord) und 3 SB-Geschäftsstellen (Forchheim-Nord, Eschenau im Zentrum, Eschenau-Nord).

Geschichte

Die Bank war das Produkt einer Vielzahl von Fusionen örtlicher, im Zeitraum zwischen 1880 und 1930 gegründeter Genossenschaften, zumeist (Spar- und) Darlehenskassenvereinen. Ab den 1950er Jahren begann ein Prozess sukzessiver Fusionen, deren Endprodukt seit dem Jahr 2000 die Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg war.

Gründungen[3]

JahrInstitut
1887Darlehenskassenverein Neunhof mit 46 Gründungsmitgliedern
1888Eschenauer Darlehenskassenverein mit 76 Gründungsmitgliedern
1891Heroldsberger Darlehenskassenverein mit 46 Gründungsmitgliedern
1894Darlehenskassenverein Hiltpoltstein
1895Darlehenskassenverein Großengsee
1896Darlehenskassenverein Pettensiedel und Darlehenskassenverein Groß- und Kleingeschaidt
1901Spar- und Darlehenskassenverein Effeltrich
1902Spar- und Darlehenskasse Dachstadt-Igensdorf
1903Darlehenskassenverein Ermreuth
1904Darlehenskassenverein Walkersbrunn und Darlehenskassenverein Affalterthal
1905Forth-Büger Spar- und Darlehenskassenverein
1909Darlehenskassenverein Weißenohe und Darlehenskassenverein Poxdorf
1911Spar- und Darlehenskassenverein der Pfarrei Schnaid
1912Fäkalien-Bezugsgenossenschaft Forth und Umgebung
1918Darlehenskassenverein Hundshaupten
1924Darlehenskassenverein Rothensand
1926Darlehenskassenverein Thuisbrunn

Fusionen

JahrFusionspartner
1957Raiffeisenkassen Schnaid und Rothensand
1963Raiffeisenkassen Klein- und Großgeschaidt und Eschenau
1964Forther Warenbezugsgenossenschaft und Raiffeisenkasse Eschenau
1965Raiffeisenkassen Egloffstein und Thuisbrunn, Umzug von Hundshaupten nach Egloffstein, Umfirmierung Raiffeisenbank Egloffstein
1966Raiffeisenbanken Dachstadt/Igensdorf, Ermreuth, Weißenohe und Pettensiedel, Entstehung der Raiffeisenbank Igensdorf
1967Umfirmierung Raiffeisenbank Gräfenberg
1969Raiffeisenbanken Gräfenberg und Hiltpoltstein sowie Walkersbrunn
1970Darlehenskassenvereine Neunhof und Eschenau
1976Raiffeisenbank Egloffstein und Raiffeisenkasse Affalterthal
1979Raiffeisenkasse Effeltrich und Poxdorf sowie Raiffeisenbank Gräfenberg-Forchheim
1980Raiffeisenkasse Schnaid und Raiffeisenbank Gräfenberg-Forchheim
1991Raiffeisenbanken Heroldsberg und Eschenau
1996Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forcheim und Egloffstein
2000Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim und Eschenau-Heroldsberg unter der Dachmarke Vereinigte Raiffeisenbanken

Kooperationen

Die Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg kooperierte mit den Verbundunternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Bekanntmachung des Bamberg zu GnR 258 am 21. Oktober 2021
  3. Geschichte, u. a. der Gründungen und Fusionen der Bank Abgerufen am 11. April 2018,

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.