Valerius Cordus
Valerius Cordus (* 18. Februar 1515 in Erfurt,[1] nach älteren Angaben in Hessen (Simtshausen oder Kassel); † 25. September 1544 in Rom) war ein deutscher Botaniker, Arzt, Pharmakologe und humanistischer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „V.Cordus“.
Leben
Der schon früh in den alten Sprachen unterrichtete[2] Sohn des Arztes und Dichters Euricius Cordus (Heinrich Ritze, 1486–1535) studierte ab 1527 an der neugegründeten protestantischen Universität Marburg, wo sein Vater erster Professor der Medizin war, und erwarb dort 1531 den Grad eines Baccalaureus. 1533 setzte er sein Studium in Leipzig fort. Ab 1539 studierte er (unter anderem bei Philipp Melanchthon) an der Universität Wittenberg Medizin und Botanik und lehrte dort anschließend als Professor.
Er befasste sich mit Dioskorides, führte, auf seinen botanischen Exkursionen mehrmals begleitet von seinem Schüler, dem Levante-Reisenden Pierre Belon,[3] beachtenswerte lokalfloristische Studien vor allem in Mittel- und Süddeutschland durch und beschrieb zahlreiche neue, teilweise seltene Pflanzenarten. Er war ein vorzüglicher Beobachter und hatte unter anderem die Fortpflanzung der Farne bereits klar erkannt. Über den Braunstieligen Streifenfarn Asplenium trichomanes schreibt er:
„Er produziert weder Blüte noch Samen, pflanzt sich aber trotzdem fort, und zwar durch der Unterseite der Blätter anhaftendes Pulver, wie alle anderen Farnarten auch.“
Auf Anregung seines Onkels, des Apothekers Johannes Ralla, verfasste er die erste gesetzlich vorgeschriebene Pharmakopöe nördlich der Alpen als Nürnberger Stadtpharmakopöe[4] unter dem Titel Dispensatorium pharmacorum omnium, quae in usu potissimum sunt (Nürnberg, 1546[5]), genannt auch Dispensatorium Norimbergense.[6] In einem weiteren Werk beschreibt er die Destillation von Kräutern und Säuren: Annotationes in Pedacei Dioscorides de Materia Medica liber quinque. Liber de artificiosis extractionibus. Liber II de destillatione oleorum (Straßburg 1561).[7]
Ein weiteres Werk, Historiae plantarum libri IV (Straßburg 1561), wurde von Conrad Gessner postum herausgebracht.[7][8]
Cordus wird die erstmalige Synthese von dem später als Narkotikum benutzten Äther (Diethylether, „süßes Vitriol“[9]) aus Schwefelsäure und Alkohol zugeschrieben, andere weisen seinem Onkel Johannes Ralla diese Leistung zu.[10][11]
Ab 1542 oder 1543[12] unternahm er, begleitet von Cornelius Sivard, eine Studienreise nach Italien mit Aufenthalten in Padua, Lucca, Florenz und Rom, wo er 29-jährig an den Folgen eines Unfalls mit Sturz vom Pferd starb und begraben wurde. Sivard übersandte Cordus’ Aufzeichnungen und eine Sammlung italienischer Pflanzen an dessen Familie.[13] Von dieser Reise blieb Stirpium descriptionis liber quintus (Straßburg 1563) wegen seines frühen Todes ein Torso.[14]
Dedikationsnamen
Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Cordia[15] der Pflanzenfamilie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[16][17]
Schriften
- Dispensatorium pharmacorum omnium, quae in usu potissimum sunt. Nürnberg 1546; mehrfach nachgedruckt (mit Anmerkungen von Peter Coudenberghe und Matthias Lobelius):
- Pharmacorum omnium, quae quidem in usu sunt, conficiendorum ratio, vulgo vocant Dispensatorium pharmacopolarum [...]. Nürnberg 1546 (und öfter); Neudruck, mit einem Geleitwort von Ludwig Winkler (s. u.), Mittenwald 1934.
- Pharmacorum conficiendorum ratio: vulgo vocant dispensatorium. (Paris, 1548 Digitalisat, Nürnberg, 1551 Digitalisat)
- Dispensatorium, hoc est Pharmacorum conficiendorum ratio. (Lugdunum, 1556 Digitalisat, Lugdunum, 1575 Digitalisat, 1571 Digitalisat, revidierte und korrigierte Version von Peter Coudenberghe, Lyon, Cloquemin, 1579 Digitalisat)
- Valerii Cordi Dispensatorium sive, Pharmacorum conficiendorum Ratio. Maire, Lugduni Batavorum 1637 (Digitalisat).
- Sylva rerum fossilium in Germania, plurimarum metallorum, lapidum, stirpium aliquot rariorum / De artificiosis extractionibus libri / Compositiones medicinales aliquot non vulgares [Beobachtungen und Anmerkungen des Cordus]. Egenolph, Frankfurt am Main 1549 (aufgrund der lateinischen Fassung des Dioscorides durch Ruellius). Auch in:
- In hoc volumine continentur Valerii Cordi ... Annotationes in Pedacii Dioscoridis. 1561 Sammelband von Valerii Cordi Annotationes In Dioscoridis. Bücher I-V, Valerii Cordi Historiae plantarum. Bücher I-IV, Sylva Observationum variarum Valerii Cordi, Valerii Cordi De Artificiosis, Valerii Cordi Compositiones medicinales aliquot, non vulgares und anderen Büchern (Digitalisat)
- Historiae stirpium libri IV. Hrsg. von Conrad Gesner. Zürich 1561.
- Stirpium descriptiones liber V, quas Italia […]. Straßburg 1563.
- De halosantho seu spermate Ceti vulgo dicti. In: Gesner, Zürich 1566.
Literatur
- Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel. Personen 11. Stuttgart–Bad Cannstatt 2005.
- Fritz Krafft: Cordus, Valerius. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 272.
- Ilse Jahn: Geschichte der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2000, ISBN 3-8274-1023-1.
- Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-437-20489-0.
- Rudolf Schmitz: Cordus, Valerius. In: C. C. Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 3. Charles Scribner’s Sons, New York 1981, S. 413–415.
- Rudolf Schmitz: Der Arzneimittelbegriff der Renaissance. In: Rudolf Schmitz, Gundolf Keil: Humanismus und Medizin. Acta humaniora, Weinheim 1984 (= Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission für Humanismusforschung. Band 11), ISBN 3-527-17011-1, S. 1–21, hier: S. 11 f. und 20.
- Hans-Joachim Poeckern: Die Simplizien im Nürnberger Dispensatorium des Valerius Cordus von 1546 und ihre Erläuterungen in den kursiv gedruckten Fußnoten, unter besonderer Berücksichtigung der Dioskuridesanmerkungen und Pflanzenbeschreibungen des Valerius Cordus. Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Halle an der Saale 1970.
- Rudolf Schmitz: Zur Bibliographie der Erstausgabe des Dispensatoriums Valerii Cordi. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Band 42, Nr. 3, 1958, S. 260–270. (Digitalisat; kostenloses Konto erforderlich).
- Hermann Ziegenspeck: Cordus, Valerius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 359 (Digitalisat).
- T. A. Sprague: The Herbal of Valerius Cordus. In: The Journal of the Linnean Society of London. Band 52, Nr. 341, London 1939 (doi:10.1111/j.1095-8339.1939.tb01598.x).
- Ludwig Winkler (Hrsg.): Das Dispensatorium des Valerius Cordus. (Faksimiledruck, hrsg. von der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie) Nemayer, Mittenwald 1934.
- Theodor Husemann: Cordus, Valerius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 479 f.
Einzelnachweise
- Rudolf Schmitz: Zur Bibliographie der Erstausgabe des Dispensatoriums Valerii Cordi. 1958, S. 260–262.
- Franz-Josef Schmidt: Zur Biographie des Valerius Cordus. In: Franz-Josef Schmidt (Übers.): Gesetze und Verordnungen des erhabenen Nürnberger Senates, die sich auf Ärzte, Apotheker und andere beziehen. [Leges ac statuta ampliss. senatus Norimbergensis ad Medicos, Pharmacopœos, & alios pertinentia. Paulus Kaufmann, Nürnberg 1598] Übersetzt und erläutert. Schmidt, Hamm [um 1985], S. 1–2.
- Franz-Josef Schmidt, s. 1.
- Vgl. etwa R. Mohr: Das Arzneibuch. Von der Stadtpharmakopöe zu international verbreiteten Werken. In: Deutsche Apotheker-Zeitung. Band 156, 2006, S. 1145–1151.
- R. Schmitz (1958): S. 262–263
- Vgl. auch Karlheinz Bartels: Die Verbreitung der Nürnberger Pharmakopöe. In: Geschichte der Pharmazie. Band 44, 1992, Nr. 2, S. 17.
- R. Schmitz (1981): S. 414–415.
- Fritz Krafft: Cordus, Valerius. 2005.
- H. Orth, I. Kis: Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: 9.
- K. Tallmadge: The third part of the „De extractione“ of Valerius Cordus. In: Isis. 7, 1925, S. 394–411.
- Chauncey Depew Leake: Valerius Cordus and the discovery of ether. In: Isis. 7, 1925, S. 14–24.
- Thilo Irmisch: Einige Mittheilungen über Valerius Cordus. In: Botanische Zeitung. Band 22, 1864, S. 315–317. (Digitalisat).
- Franz-Josef Schmidt, S. 1 f.
- E. L. Greene: Landmarks of Botanical History IX, Valerius Cordus 1515–1544. In: Smithsonian Miscellaneous Collections. Band 54, Nr. 1, 1909, S. 274. (Digitalisat)
- Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 13 f. (Digitalisat)
- Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92.
- Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 520; siehe auch Carl von Linné: Genera plantarum. 5. Auflage. Stockholm 1754, S. 87. (Digitalisat)
Weblinks
- Literatur von und über Valerius Cordus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Valerius Cordus beim IPNI
- Jörg Beuthner: 18.02.1515 - Geburtstag des Arztes Valerius Cordus WDR ZeitZeichen vom 18. Februar 2015. (Podcast)