Ludwig Winkler (Pharmazeut)

Ludwig Josef Maria Winkler (* 12. Jänner 1873 i​n Innsbruck; † 8. Juli 1935 i​n Hall i​n Tirol)[1] w​ar ein österreichischer Apotheker u​nd Pharmaziehistoriker s​owie Vorsitzender d​er Gesellschaft für Geschichte d​er Pharmazie.

Leben

Ludwig Josef Maria Winkler w​urde in e​iner in Innsbruck jahrhundertelang ansässigen Apothekerfamilie geboren. Sein Vater w​ar Franz Friedrich Winkler (* 1833; † 1895) u​nd seine Mutter, Maria Winkler, geborene Hueber (* 1836; † 1902) a​us Absam.[2] Ludwig Winkler w​ar als Apotheker u​nd Privatdozent a​n der Universität Innsbruck e​iner der Gründungsväter d​er Gesellschaft für Geschichte d​er Pharmazie u​nd wurde 1926[3] i​hr erster Vorsitzender. Zur Vorbereitung l​ud er 1926 d​ie Pharmaziehistoriker Ferchl a​us Mittenwald, Raubenheimer/Brooklyn, Gelder u​nd Urdang a​us Berlin s​owie Zimmerman/Illenau n​ach Österreich ein. Auf d​em Familiengut i​n Hall/Tirol f​and am 18. August d​ie Gründungsversammlung d​er „Gesellschaft für Geschichte d​er Pharmazie“ i​n Abwesenheit v​on Hermann Gelder statt.

Am 28. November 1932 überreichte Winkler e​ine von i​hm gestiftete Büste[4] d​es Pharmazeuten u​nd Hochschullehrers Hermann Thoms a​n die pharmazeutische Abteilung d​es Instituts für Geschichte d​er Medizin u​nd der Naturwissenschaften d​er Universität Berlin.[5]

Beruflicher Werdegang

Seine berufliche Ausbildung begann Ludwig Winkler a​m 1. September 1889 i​n der Apotheke seines Vaters, Franz F. Winkler, u​nd setzte d​ie Lehrzeit i​n Sterzing fort. Nach erfolgreich abgeschlossener Praktikantenprüfung 1892 studierte e​r in Innsbruck u​nd in München. Er erlangte d​en wissenschaftlichen Grad e​ines Magisters (Mag. pharm.) a​m 26. Juni 1894. Den Militärdienst verrichtete e​r bei e​inem Landesschützenregiment i​n Innsbruck. Nach d​er pharmazeutischen Assistentenzeit übernahm e​r von seinem älteren Bruder m​it Wirkung v​om 1. Januar 1900 d​ie Winklersche Stadtapotheke i​n seiner Geburtsstadt. Zum Doktor d​er Philosophie w​urde er a​m 1. März 1924 a​n der Universität Innsbruck promoviert.[6]

Lehraufträge für Pharmaziegeschichte und Arzneibereitungslehre

Im Zuge d​er Umsetzung d​er am 18. August 1922 erlassenen Hochschul-Studienordnung für Pharmazeuten[7] i​n Österreich w​urde der Innsbrucker Stadtapothekenbesitzer Winkler a​ls Lehrbeauftragter für d​as neu eingeführte Fach Pharmaziegeschichte a​m 7. August 1923 bestellt u​nd er vertrat a​b 1924/25 a​uch die Arzneibereitungslehre a​n der Universität Innsbruck.[8] Er g​ab Vorlesungen u​nd hielt m​it den Studenten Übungen z​ur Rezeptur u​nd Handhabung d​er pharmazeutischen Technik ab.[9] Im Jahre 1927 habilitierte e​r sich a​ls Privatdozent.[10] Der Apotheker u​nd Pharmaziehistoriker Fritz Ferchl (* 1892, † 1953), e​iner der Mitbegründer d​er internationalen Gesellschaft für Geschichte d​er Pharmazie, promovierte h​ier an d​er Universität Innsbruck 1931 m​it einer Dissertation über d​ie Entstehungsgeschichte d​es Begriffes Saponin.[11] Ludwig Winkler w​ar neben Universitätsprofessor Ludwig Kofler (* 1891; † 1951), e​iner der beiden gutachterlichen Referenten d​er Doktorarbeit Fritz Ferchls.[12]

Bücherei und Sammlung

Winkler besaß e​ine umfangreiche Bibliothek. Einige seiner Nachschlagwerke w​aren mit d​em „Alten Bücherzeichen d​er Winkler“ gekennzeichnet. Ein Exlibris m​it dem Namenszeichen d​es Bucheigentümers v​on 1793 zeigte d​en befeuerten alchemistischen Herd d​es Laboratoriums, w​o "zwei Putten schaffen",[13] m​it dem Namensschild „Fr. I. Winkler“ für d​en Vorfahren Franz Ignaz Winkler (* 1770; † 1826). Ludwig Winkler ließ s​ich ein persönliches Buchzeichen gestalten, d​as ein heraldisches Wappen m​it dem Apothekerberuf vereinigte.[14] Er betreute u​nd vergrößerte d​ie pharmazeutische private Sammlung[15] v​or allem a​uch die pharmazeutischen Gegenstände a​us der Geschichte d​er Apotheke, insbesondere a​us der Offizin u​nd dem Laboratorium seiner Vorfahren.[16]

An d​er Baseler Hauptversammlung d​er „Gesellschaft für Geschichte d​er Pharmazie“ 1934 konnte Ludwig Winkler a​us gesundheitlichen Gründen n​icht mehr teilnehmen. Ein Jahr z​uvor hatte e​r die Leitung d​er Stadtapotheke Innsbruck seinem ältesten Sohn Franz Winkler (* 1901; † 1953) übergeben.[17]

Sohn Franz Winker, d​er 1935 Inhaber d​er alten Apotheke wurde, bewahrte d​ie gesamte Sammlung v​or den Bombentreffern a​m 15. Dezember 1943, i​ndem er s​ie vorsorglich zunächst i​n den Kellerräumen einlagerte u​nd später a​n verschiedenen Orten Tirols auslagerte u​nd so i​n Sicherheit brachte. In d​en Jahren 1952/63 konnten d​ie Original-Apothekerkästen, v​on 1742, Gefäße, Mörser u​nd Einrichtungsgegenstände w​ie der Materialkammertisch m​it Waage u​nd der Rezepturtisch restauriert werden, u​m sie d​ann im privaten Museum d​er wieder aufgebauten Stadtapotheke erneut auszustellen.[18]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Animalia als Arzneimittel einst und jetzt. Innsbruck 1908, OCLC 801118920.
  • Das Apothekergewicht. Dissertation. In: Pharmazeutische Monatshefte. Nr. 6, Wien 1924.
  • Die Herkunft des Apothekergewichts, zusammen mit Carl Friedrich Lehmann-Haupt, Leipzig 1926 OCLC 1006063321.
  • Signaturtherapie. In: Hermann Thoms (Hrsg.): Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie. Berlin/Wien 1926, DNB 366102532, S. 945–957.
  • Arzneibücher und Taxen, Grundsteine für die Geschichte der Pharmazie.[19]
  • F. Winkler’s Stadtapotheke zu Innsbruck. Denkschrift zum 350. Jahrestag des Übergangs in den Winklerischen Familienbesitz. Innsbruck 1928, DNB 361893531
  • Pharmakozoologie. In: Alexander Tschirch (Hrsg.): Handbuch der Pharmakognosie. 1. Band, Leipzig 1932, DNB 36610215X, S. 788–890.
  • als Hrsg.: Das Dispensatorium des Valerius Cordus. Arthur Nemayer Mittenwald 1934.

Auszeichnungen

  • Ehrenamtlicher „Kirchpropst“ (Schatzmeister) zu St. Jacob, Innsbruck
  • Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone 1918
  • Ehrenmitglied der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • Goldener Ehrenring des Deutschen Museums 1926 in München[20] für die Einrichtung einer Museumsapotheke
  • Ernennung zum Ehrenmitglied der Universität Innsbruck im Jahr 1928

Quelle:[21]

Ludwig-Winkler-Plakette

Am 18. August 1966 w​urde anlässlich d​es 40-jährigen Bestehens d​er „Gesellschaft für Geschichte d​er Pharmazie“ d​ie Ludwig-Winkler-Plakette gestiftet.[22] Die Plakette trägt d​ie Inschrift PRO HISTORIA PHARMACIAE : DR. PHIL. ET MR. PHARM. LUDWIG WINKLER 1873–1935.[23] Dem Pharmaziehistoriker Georg Edmund Dann w​urde die Winkler-Plakette a​ls Sonderausfertigung i​n Silber verliehen.

Einzelnachweise

  1. Winkler, Ludwig. In: Wolfgang-Hagen Hein, Holm-Dietmar Schwarz (Hrsg.): Deutsche Apotheker-Biographie. Band 2: M–Z. (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Band 46). Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart 1978, ISBN 3-8047-0530-4, S. 756.
  2. Winkler, L.: F. Winkler's Stadtapotheke zu Innsbruck; 1929, Satz und Druck: Kinderfreund-Anstalt in Innsbruck, Bildtafel zwischen S. 28/29 und Apotheker-Stammtafel S. 52/53
  3. Rötz, Thomas: Georg Edmund Dann (1898–1979). Leben und Werk eines Pharmaziehistorikers im 20. Jahrhundert. Mit einem Geleitwort von Christoph Friedrich. Stuttgart 2012, S. 1; ISBN 978-3-8047-3113-4
  4. Abbildung der Bronzebüste in: Pharmazeutische Zeitung. 77. Jahrgang, Nr. 97, 3. Dezember 1932, S. 1255. (Publikationsserver der TU Braunschweig)
  5. Pharmazeutische Zeitung. 78. Jahrgang, 1933, S. 1209.
  6. Winkler, Ludwig: F. Winkler’s Stadtapotheke zu Innsbruck; Copyright "Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Berlin" 1929; Satz und Druck: „Kinderfreund-Anstalt“ in Innsbruck, S. 34 f.
  7. Winkler, L.: F. Winkler's Stadtapotheke zu Innsbruck; © 1929, Satz und Druck: Kinderfreund-Anstalt in Innsbruck, S. 36
  8. Kurt Ganzinger: Apotheker-Biographien (3). In: Österreichische Apotheker-Zeitung. 42. Jahrgang, Folge 7 vom 13. Februar 1988, S. 122–128, hier: S. 127.
  9. Kurt Ganzinger in: Wolfgang-Hagen Hein, Holm-Dietmar Schwarz (Hrsg.): Deutsche Apotheker-Biographie. Band 2: M–Z, Stuttgart 1978, S. 757.
  10. Kurt Ganzinger: Apotheker-Biographien (2). In: Österreichische Apotheker-Zeitung, 32. Jahrgang, Folge 51 vom 23. Dezember 1973 (1009–1012) S. 1012
  11. Österreichische Apotheker-Zeitung, 42. Jg. Folge 7, 13. Februar 1988, S. 127
  12. Dann, Georg Edmund: Kleine Beiträge in Wort und Bild zur Biographie Fritz Ferchls. In: Zur Geschichte der Pharmazie. Geschichtsbeilage der Deutschen Apotheker-Zeitung zugleich Mitteilungsblatt der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V., 1963 Nr. 2 u. 3, S. (15–24) 19
  13. Zimmermann, Walther: Exlibris (Bucheignerzeichen) deutscher Apotheker, GEHE-VERLAG GMBH DRESDEN und WISSENSCHAFTLICHE VERLAGS-GESELLSCHAFT MBH STUTTGART, 1925, S. 142
  14. Zimmermann, Walther: Exlibris (Bucheignerzeichen) deutscher Apotheker, GEHE-VERLAG GMBH DRESDEN und WISSENSCHAFTLICHE VERLAGS-GESELLSCHAFT MBH STUTTGART, 1925, S. 52, 54
  15. Winkler, Andreas: Das Apothekenmuseum Winkler – Geschichte einer Sammlung. In Geschichte der Pharmazie, 59. Jahrgang (2007), Nr. 2/3, S. (27–30) 28
  16. Winkler, L.: F. Winkler's Stadtapotheke zu Innsbruck; 1929, Satz und Druck: Kinderfreund-Anstalt in Innsbruck, S. 41 f. u. 49 f.
  17. Pharmazeutische Zeitung. 80. Jahrgang, Nr. 55, 10. Juli 1935, S. 716.
  18. Winkler, Franz: Die alte Winklersche Apotheke in Innsbruck nach ihrem Wiederaufbau. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie in Österreich (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Neue Folge. Herausgegeben von Georg Edmund Dann. Band 18). Österreichische Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (Landesgruppe Österreich der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie) Wien 1961, S. (19–27) 19f.
  19. In: Pharmazeutische Zeitung, 71. Jahrgang, Nr. 74, 15. September 1926, S. 1131–1132
  20. Zekert, Otto: Ludwig Winkler. In: Beiträge zur Geschichte der Pharmazie in Österreich (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Neue Folge. Herausgegeben von Georg Edmund Dann. Band 18). Österreichische Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (Landesgruppe Österreich der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie), Wien 1961, S. (9–17) 11.
  21. Süddeutsche Apotheker-Zeitung, 74. Jahrgang (1934), S. 348 f.
  22. Meyer, Klaus: Die Ehrungen der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (gegr. 1926) und ihren Nachfolgegesellschaften Internationale/ Deutsche/Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (IGGP / DGGP). In: Geschichte der Pharmazie 60. Jahrgang, Nr. 4 Dezember 2008, S. (66–74) 68.
  23. Abbildung der Ludwig-Winkler-Plakette in: Geschichte der Pharmazie 60. Jahrgang, S. 69; Publikationsserver der TU Braunschweig
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.