Valerian-Kuybyshev-Klasse

Die Flusskreuzfahrtschiffe der Valerian-Kuybyshev-Klasse (russisch Валериан Куйбышев, dt. Walerian Kuibyschew), welche auch als „Projekt 92-016 / OL400“ (für 400 Fahrgäste) bekannt wurden, sind fluss- und kanalgängige Binnenpassagiermotorschiffe großer Bauart und waren die größten in der Sowjetunion. Die Klasse ist nach dem sowjetischen Politiker Walerian Kuibyschew benannt.

Valerian-Kuybyshev-Klasse
Projekt 92-016 / OL400
Die Mikhail Frunze
Die Mikhail Frunze
Schiffsdaten
Schiffsart Flusskreuzfahrtschiff
Reederei Wolga-Reederei
Bauwerft Narodny Podnik Škoda (Slovenské Lodenice n.p. Komárno), Komárno
Bauzeitraum 1976 bis 1983
Außerdienststellung 1
Gebaute Einheiten 9
Fahrtgebiete Binnenfahrt und kleine Küstenfahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
135,75[1] m (Lüa)
Breite 16,8[1][2] m
Tiefgang max. 2,9[1] m
Verdrängung 3.950 t[1]
Vermessung 6.308 BRZ[1]
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrisch
3 × kW/736[1]
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.208 kW (3.002 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
13,7 kn (25 km/h)
Propeller 3[1]
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl ehemals max. 400

Geschichte

Die Serie von Flusskreuzfahrtschiffen wurde von 1976 bis 1983 bei der Werft Narodny Podnik Škoda in Komárno in der Tschechoslowakei (heute: in der Slowakei) für die Wolga-Reederei gebaut. Alle neun Schiffe wurden auf der Newa, Wolga und Kama von Sankt Petersburg bis Perm oder Wolgograd eingesetzt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion sind sowohl die Schiffe als auch die Reederei in den Besitz von russischen Privatfirmen übergegangen. Seit März 2012 gehören alle Schiffe der Valerian-Kuybyshev-Klasse der Vodohod.[3]

Technik

Alle Schiffe wurden inzwischen komplett modernisiert und den heutigen Ansprüchen angepasst. Die Anzahl der Passagierplätze wurde von 400 beträchtlich reduziert. Die Schiffe verfügen über einen dieselelektrischen Antrieb mit drei sowjetischen Viertakt-Hauptmotoren je 736 kW und Gesamtleistung von 3.000 PS.[4]

Ausstattung

Trotz der Ausstattung aller Kabinen des Schiffes beim Bau mit Waschgelegenheit und WC besaßen die Schiffe dieses Projekts damals nicht annähernd den Standard der in der DDR von den VEB Elbewerften Boizenburg/Roßlau gebauten Fahrzeuge, vom Komfort der von den Österreichischen Schiffswerften AG Linz Korneuburg (ÖSWAG) gebauten konnten diese gar nicht verglichen werden.

Liste der Schiffe Projekt 92-016/OL400 in der Ursprungs- und englischen Sprache

In der Liste ist der Ursprungsname des Flusskreuzfahrtschiffes angegeben, die anderen Namen stehen in Klammern in chronologischer Reihenfolge:

Flusskreuzfahrtschiffe des Projekts 92-016/OL400:

Schiffe der Valerian-Kuybyshev-Klasse
lfd. Nr.Originaler UrsprungsnameSeine englische Version
1Валериан КуйбышевValerian Kuybyshev
2Климент Ворошилов (Фёдор[3] Шаляпин)Kliment Voroshilov (Fyodor Shalyapin)
3Феликс ДзержинскийFeliks Dzerzhinskiy
4Георгий Димитров (Сергей Кучкин)Georgiy Dimitrov (Sergey Kuchkin)
5Михаил ФрунзеMikhail Frunze
6Михаил Калинин (Мстислав Ростропович)Mikhail Kalinin (Mstislav Rostropovich)
7Александр СуворовAleksandr Suvorov
8Семён Будённый[3]Semyon Budyonnyy
9Георгий ЖуковGeorgiy Zhukov

Übersicht

Schiffe des Typs Valerian Kuybyshev/Projekt 92-016/OL400
BaujahrBaunummer[5]BildNameAuftraggeberHeimathafenUmbenennungen und Verbleib
19762001Valerian KuybyshevWolga-ReedereiGorkiNischni NowgorodRRR-Nummer: 140655;[1] verschrottet 2018
19772002Fyodor ShalyapinWolga-ReedereiGorki → Nischni Nowgorod *ex Kliment Voroshilov
RRR-Nummer: 140656[6]
19782003Feliks DzerzhinskiyWolga-ReedereiGorki → Nischni NowgorodRRR-Nummer: 140657[7]
19792004Sergey KuchkinWolga-ReedereiGorki → Nischni Nowgorod *ex Georgiy Dimitrov
RRR-Nummer: 140658[8]
19802005Mikhail FrunzeWolga-ReedereiGorki → Nischni NowgorodRRR-Nummer: 140659[9]
19812006Mstislav RostropovichWolga-ReedereiGorki → Nischni Nowgorod*ex Mikhail Kalinin
RRR-Nummer: 140660[10]
19812007Aleksandr SuvorovWolga-ReedereiRostow am Don → Gorki → Nischni NowgorodRRR-Nummer: 140661[11]
19812008Semyon BudyonnyyWolga-ReedereiGorki → Nischni NowgorodRRR-Nummer: 140662[12]
19832009Georgiy ZhukovWolga-ReedereiGorki → Nischni NowgorodRRR-Nummer: 140663[13]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. RRR, Wasserfahrzeug 140655 (Memento des Originals vom 18. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
  2. Водоизмещение и осадка (displacement) (Memento vom 24. Februar 2007 im Internet Archive) (russisch)
  3. Projekt 92-016 Valerian-Kuybyshev-Klasse (russisch) (Memento vom 6. November 2013 im Internet Archive)
  4. Technische Daten der Aleksandr Suvorov (russisch)
  5. WEB-архив, Список судов проекта 92-016 (Memento vom 28. Februar 2007 im Internet Archive) (russisch)
  6. RRR, Wasserfahrzeug 140656 (Memento des Originals vom 19. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
  7. RRR, Wasserfahrzeug 140657 (Memento des Originals vom 19. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
  8. RRR, Wasserfahrzeug 140658 (Memento des Originals vom 19. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
  9. RRR, Wasserfahrzeug 140659 (Memento des Originals vom 19. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
  10. RRR, Wasserfahrzeug 140660 (Memento des Originals vom 19. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
  11. RRR, Wasserfahrzeug 140661 (Memento des Originals vom 19. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
  12. RRR, Wasserfahrzeug 140662 (Memento des Originals vom 19. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
  13. RRR, Wasserfahrzeug 140663 (Memento des Originals vom 19. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rivreg.ru (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.