Usch (Transkarpatien)

Die Usch (ukrainisch Уж; slowakisch Uh; ungarisch Ung; englisch transkribiert Uzh; der Name geht auf das altslawische Wort („Schlange“) zurück) ist ein Fluss in der Ukraine und der Slowakei.

Usch
Уж, Uh, Ung
Die Usch bei Uschhorod

Die Usch bei Uschhorod

Daten
Lage Oblast Transkarpatien (Ukraine),
Slowakei
Flusssystem Donau
Abfluss über Laborec Latorica Bodrog Theiß Donau Schwarzes Meer
Quelle Uschok-Pass in den Waldkarpaten
Mündung Laborec bei Drahňov
48° 35′ 54″ N, 21° 59′ 26″ O

Länge 133 km[1] (nach anderen Quellen 127 km)
Einzugsgebiet 2750 km²[1] (nach anderen Quellen 2791 km²)
Abfluss[1]
Lage: 33 km oberhalb der Mündung
MQ
28,6 m³/s
Linke Nebenflüsse Ljuta, Turja
Großstädte Uschhorod
Kleinstädte Peretschyn, Welykyj Beresnyj
Gemeinden Uschok, Lekárovce, Onokiwzi
Usch in Uschhorod

Usch in Uschhorod

In deutschen Quellen war lange eher der ungarische Name Ung geläufig, da Transkarpatien bis nach dem Ersten Weltkrieg zu Ungarn gehörte. Siehe hierzu auch: Geschichte der Karpato-Ukraine.

Die Länge des Flusses beträgt 133 (andere Angaben: 127) Kilometer. Er entspringt auf der karpatischen Wasserscheide zwischen der Oblast Lwiw und Transkarpatien auf dem Uschok-Pass und fließt danach durch die westlichen Ebenen der Oblast Transkarpatien, wo ihm linksseitig die Flüsse Ljuta und Turja zufließen. In der Nähe des Dorfes Storoschnyzja (ukrainisch Сторожниця) bei Uschhorod überquert die Usch die Grenze zur Slowakei und mündet dort nach etwa 21 Kilometern bei Drahňov (Bezirk Michalovce) in den Fluss Laborec. Dieser fließt wiederum über Latorica, Bodrog und Theiß in die Donau und damit ins Schwarze Meer.

Zwischen 1919 und 1930 bildete er bis nördlich von Uschhorod den Grenzfluss zwischen dem Gebiet der Slowakei und der Karpatenukraine innerhalb der Tschechoslowakei.

Siehe auch

Commons: Usch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel Usch in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D113662~2a%3DUsch~2b%3DUsch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.