Urheberrechtsgesetz (Schweiz)

Das Schweizer Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, kurz Urheberrechtsgesetz, URG (französisch Loi fédérale sur le droit d’auteur et les droits voisins (Loi sur le droit d’auteur, LDA), italienisch Legge federale sul diritto d’autore e sui diritti di protezione affini (Legge sul diritto d’autore, LDA), rätoromanisch Lescha federala davart ils dretgs d’autur ed ils dretgs da protecziun parents (Lescha davart ils dretgs d’autur, LDAu)), regelt den Schutz der Urheber, der ausübenden Künstler, der Hersteller von Ton- und Tonbildträgern und Sendeunternehmen sowie die Bundesaufsicht über die Verwertungsgesellschaften.

Basisdaten
Titel:Bundesgesetz über das Urheberrecht
und verwandte Schutzrecht
Kurztitel: Urheberrechtsgesetz
Abkürzung: URG
Art:Bundesgesetz
Geltungsbereich:Schweiz
Rechtsmaterie:Geistiges Eigentum
Systematische
Rechtssammlung (SR)
:
231.1
Ursprüngliche Fassung vom:9. Oktober 1992
Inkrafttreten am:1. Juli 1993
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Geschichte

Das Gesetz wurde am 9. Oktober 1992 beschlossen und trat am 1. Juli 1993 in Kraft. Zur gleichen Zeit trat die vom Bundesrat am 26. April 1993 erlassene Verordnung über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsverordnung, URV) in Kraft.

Das Urheberrechtsgesetz von 1992 ersetzte das Bundesgesetz vom 7. Dezember 1922 betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst sowie das Bundesgesetz vom 25. September 1940 betreffend die Verwertung von Urheberrechten.

Das erste schweizerische Urheberrechts-Gesetz stammte von 1883. Zuvor hatten sich verschiedene Kantone gegen eine Regulierung des geistigen Eigentums gewehrt, da der Verkauf von unlizenzierten Werken ein einträgliches Geschäft war.[1]

Der Bundesrat hat dem Parlament am 22. November 2017 eine Revision des Gesetzes vorgeschlagen.[2] Der Stand der Beratungen in National- und Ständerat zum Gesetz kann in der Geschäftsdatenbank Curia Vista des Parlamentes unter 17.069 Geschäft des Bundesrates – Urheberrechtsgesetz. Änderung nachverfolgt werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eidg. Institut für geistiges Eigentum: Das Urheberrecht im digitalen Zeitalter. Undatiert.
  2. Bundesrat: Medienmitteilung Revision URG. Abgerufen am 25. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.