Bundesgesetz (Schweiz)

Bundesgesetze sind in der Schweiz rechtsetzende Bestimmungen, die von der Bundesversammlung erlassen wurden und dem fakultativen Referendum unterstehen.

Bundesgesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst (vom 23. April 1883).

Beschreibung

Als rechtsetzend gelten dabei Bestimmungen, die in unmittelbar verbindlicher und generell-abstrakter Weise Pflichten auferlegen, Rechte verleihen oder Zuständigkeiten festlegen (Art. 22 Abs. 4 Parlamentsgesetz). «Generell-abstrakt» bedeutet hier, dass sich die Bestimmung nicht auf einen konkreten Personenbreich richtet und sich auf eine unbestimmte Menge konkreter Sachverhalte bezieht.[1] Die Bundesverfassung (BV) sieht vor, dass alle wichtigen rechtsetzenden Bestimmungen auf Bundesebene in der Form des Bundesgesetzes zu erlassen sind (Art. 164 BV). Bundesgesetze stellen Gesetze im formellen Sinn dar.

Bei zeitlicher und sachlicher Dringlichkeit kann die Bundesversammlung Bundesgesetze für dringlich erklären und sofort in Kraft setzen (Dringlichkeitsrecht). Hierzu ist die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder beider Räte – Nationalrat und Ständerat – erforderlich. Diese dringlichen Bundesgesetze sind zu befristen (Art. 165 BV).

Bundesgesetze sind von den rechtsanwendenden Behörden, insbesondere dem Bundesgericht, unabhängig von ihrer Verfassungsmässigkeit anzuwenden (Art. 190 BV). Die Schweiz besitzt daher nur eine eingeschränkte Verfassungsgerichtsbarkeit. Die Bundesgesetze gehen als Bundesrecht entgegenstehendem kantonalem Recht vor (Art. 49 Abs. 1 BV).

Die Bundesgesetze werden in der Amtlichen Sammlung (AS) und in der Systematischen Sammlung (SR) veröffentlicht.

Literatur

  • Luzian Odermatt, Esther Tophinke: Art. 22: Gesetzgebung. In: Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG) vom 13. Dezember 2002. Basel 2014, ISBN 978-3-7190-2975-3, S. 171191 (http://publikationen.sgp-ssp.net/ Online).

Einzelnachweise

  1. Bundesgesetze. In: parlament.ch. Schweizer Parlament, abgerufen am 25. Dezember 2021 (Schweizer Hochdeutsch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.