Unterlinden-Museum
Das Unterlinden-Museum (französisch: Musée Unterlinden, früher: Musée d’Unterlinden) ist ein Kunstmuseum im elsässischen Colmar. Es verfügt über eine große Sammlung von Objekten vom Neolithikum bis hin zur Gegenwart, besonders auch von oberrheinischer Sakralkunst vom Mittelalter bis zur Renaissance. Das Museum nutzt die Gebäude des ehemaligen Dominikanerinnen-Klosters Unter den Linden, das in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet worden war. Nach dessen Auflösung während der Französischen Revolution wurde in der Folgezeit ein Großteil der Gebäude abgerissen. 1853 konnte das Museum in den noch erhaltenen Teilen der Klosteranlage eröffnet werden.
Geschichte
Als bereits im ersten Jahr der Französischen Revolution die Kirchengüter verstaatlicht wurden und es auch zur Auflösung des Colmarer Unterlindenklosters kam, setzten sich Bürger der Stadt für die Erhaltung der Gebäude und Kunstwerke ein und ließen das bewegliche Kulturgut zur Aufbewahrung ins Collège national (heute Lycée Bartholdi) bringen.[1] Die Klostergebäude selbst gingen 1792 endgültig in den Besitz der Stadt Colmar über und wurden zuerst als Militärkaserne genutzt; im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden dann das südliche Seitenschiff der Kirche und fast alle Klausurbauten abgerissen. Erst 1847 konnte der Colmarer Archivar und Bibliothekar Louis Hugot (1805–1864) das Ende des Abbruchs bewirken und Kirche und Kreuzgang vor der Zerstörung retten, indem die von ihm gegründete „Schongauer-Gesellschaft“ eine neue Nutzung der Klosteranlagen als Museum forderte. Die Entdeckung eines gallo-römischen Mosaiks im nahegelegenen Bergheim, das in der Kirche des Unterlinden-Klosters gelagert wurde, beförderte diese Pläne. Am 3. April 1853 wurde dann in den noch erhaltenen Bauten des alten Dominikanerinnenkonvents das neue Museum eröffnet. Wenig später (1854) erhielt die gesamte Anlage die Klassifizierung als Monument historique.
2012 wurde eine Erweiterung des Museums durch die Basler Architekten Herzog & de Meuron unternommen, um den umfangreichen Sammlungsbestand des Museums vollständiger und in moderner ausstellungsdidaktischer Konzeption zeigen zu können. Dabei wurde auch die angrenzende ehemalige städtische Badeanstalt einbezogen, ein ebenfalls architektonisch bemerkenswerter Bau von 1906 mit Stilelementen des Art nouveau und einer imposanten neo-barocken Fassade. Eine unterirdische Galerie mit drei Ausstellungsräumen verläuft unter der Rue des Unterlinden und dem Mühlbach. Sie führt zum neuen Gebäude, dem Ackerhof, so genannt nach dem alten Bauernhof des Klosters. Nach der umfassenden Neugestaltung des gesamten Museumskomplexes wurde das Museum am 12. Dezember 2015 neu eröffnet. Die Gesamtkosten für das Projekt beliefen sich auf 44 Mio. €.[2]
Sammlungen
Das Museum besitzt internationalen Ruf, insbesondere durch sein wichtigstes Exponat, den weltberühmten Isenheimer Altar von Matthias Grünewald (entstanden Anfang des 16. Jahrhunderts). Als hervorragend gilt auch die Sammlung von Gemälden und Skulpturen des späten Mittelalters und der Renaissance, u. a. mit Werken von Martin Schongauer, dessen Meister Caspar Isenmann, Cranach dem Älteren und Holbein dem Älteren.
Die enzyklopädische Dimension des Museums erweist sich in einer Sammlung archäologischer Fundstücke vom Neolithikum bis hin zur Merowingerzeit, ebenso wie in der Sammlung von Kunstgewerbe und Volkskunst vom 16. bis zum 19. Jahrhundert und in einer vielfältigen Kollektion von Gemälden des 19. Jahrhunderts. Weiterhin eine Sammlung fernöstlicher Kunst von Florine Langweil. Der sehr reiche Fundus an moderner und zeitgenössischer Kunst wurde aufgrund von Platzmangel bis 2012 nur unregelmäßig zur Schau gestellt, ist aber seit der Wiedereröffnung der auf 8.000 m² erweiterten Ausstellungsfläche Ende 2015 fester Bestandteil der Dauerausstellung. Die Erweiterung des Museums besteht aus dem angrenzenden ehemaligen Schwimmbad und einem Neubau von Herzog & de Meuron.[3]
Das Unterlinden-Museum ist als ein Musée de France ausgezeichnet. Mit jährlich ca. 200 000 Besuchern nimmt es unter den meistbesuchten französischen Kunstmuseen außerhalb von Paris den zweiten Platz ein.
Das Museum liegt in der Colmarer Innenstadt, Rue d’Unterlinden Nr. 1.
Ehemaliges Dominikanerinnenkloster
Historisch und baugeschichtlich von Bedeutung ist das ehemalige Dominikanerinnenkloster, in dessen erhaltenen Gebäuden sich heute das Museum befindet. 1232 hatten zwei adelige Witwen aus Colmar, Agnes von Mittelheim und Agnes von Hergheim (Herenkheim), mit Unterstützung von Dominikanern aus Straßburg ein Kloster Unter den Linden („sub tilia“) gegründet, das dann 1245 in den Dominikanerorden inkorporiert wurde. Im Laufe des 13. Jahrhunderts baute man eine umfangreiche Klosteranlage; die 1252 begonnene und 1269 durch Albertus Magnus geweihte Kirche wurde auch für andere Klöster vorbildlich. 1289 konnte der Kreuzgang fertiggestellt werden.[4][5] Religions- und literaturgeschichtlich bedeutend ist das wahrscheinlich Anfang des 14. Jahrhunderts von der Priorin Katharina von Gebersweiler († 1330/45)[6] in lateinischer Sprache verfasste Schwesternbuch von Unterlinden; von mystischer Spiritualität beeinflusst,[7] berichtet es, hagiographisch überhöht, vom Tugendstreben, der harten asketischen Praxis und den Gnadenerfahrungen verstorbener Nonnen.[8] Im 15. Jahrhundert schloss sich das Kloster schon 1419 der klösterlichen Reformbewegung an und beteiligte sich in der Folgezeit geistig und personell auch an der Reform anderer Klöster;[9] dazu erweiterte es beträchtlich seine Bibliothek.[10]
Trotz wechselvoller geschichtlicher Ereignisse in den folgenden Jahrhunderten der Neuzeit erlebte das Kloster bis zu seiner erzwungenen Aufhebung keinen Niedergang.
Ausstellungen
- 2016/2017: Otto Dix – der Isenheimer Altar.
- 2017: Jean-Jacques Karpff - Visitez au sublime. Katalog.
- 2017: Rodtschenko - Sammlung Puschkin. Katalog.
- 2018: Corpus Baselitz.
Literatur
- Sylvie Lecoq-Ramond & Pantxika Béguerie: Le Musée Unterlinden de Colmar. Éditions Albin Michel, Paris 1991, ISBN 2-226-05411-1.
- Jeanne Ancelet-Hustache (Hrsg.): Les „Vitae Sororum“ d'Unterlinden. Édition critique du manuscrit 508 de la bibliothèque de Colmar. In: Archives d'histoire doctrinale et littèraire du Moyen Age 5 (1930), S. 317–513.
Filme
- Abenteuer Museum. Das Museum Unterlinden in Colmar. Dokumentarfilm, Deutschland, 2017, 52:44 Min., Buch und Regie: Ute Hoffarth, Produktion: SWR, arte, Reihe: Abenteuer Museum, Erstsendung: 29. Januar 2017 bei arte, Inhaltsangabe von ARD, online-Video verfügbar bis 29. April 2017, u. a. mit Michel Godard, Marie Darrieussecq, Gustav Hofer.
- Das Unterlinden-Museum in Colmar. Fernseh-Reportage, Deutschland, 2015, 4:22 Min., Buch: Verena Knümann, Kamera: Thomas Schäfer, Siegfried Maier, Produktion: SWR, Reihe: Kunscht!, Erstsendung: 3. Dezember 2015 bei SWR, Inhaltsangabe von ARD.
Weblinks
- Musée d'Unterlinden (frz., dt., engl.)
- Philipp Eins: Neues Unterlindenmuseum in Colmar. Dialog zwischen den Epochen. In: Deutschlandradio Kultur, 9. Dezember 2015.
Einzelnachweise
- Hier und im Folgenden im Wesentlichen: Historischer Überblick. (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive). In: Musée Unterlinden.
- Karin Leydecker: Einfühlsames Gesamtkunstwerk. In: NZZ, 19. Dezember 2015.
- Architektur. In: Musée Unterlinden. Abgerufen am 15. Oktober 2016.
- Siehe Ancelet-Hustache (s. u.: Literatur), S. 329f.
- Unterlinden-Museum. In: archINFORM; abgerufen am 1. März 2010.
- Siehe Peter Dinzelbacher: Katharina von Gebersweiler. In: ²VL Bd. 4 (1983) Sp. 1073–1075; s. auch Karl-Ernst Geith: Kempf, Elisabeth. In: ²VL Bd. 4 (1983), Sp. 1115–1117 und Bd. 11 (2004), Sp. 836f.
- Monastère Saint Jean Baptiste d’Unterlinden. (Memento vom 14. November 2013 im Webarchiv archive.today). In: monialesdominicaines.net, (frz.).
- Unterlindener Schwesternbuch. In: Wikisource.
- Siehe Dominikanerinnenkloster Steinheim im Kreis Ludwigsburg. In: kloester-bw.de und Steinenkloster Basel. In: altbasel.ch.
- Siehe dazu auch: Unterlinden, jardin clos de l’âme rhenane. (Memento vom 4. August 2011 im Internet Archive). In: bibliotheque.colmar.fr, (frz.).