Universitätsbibliothek Bayreuth
Die Universitätsbibliothek Bayreuth ist eine zentrale Einrichtung der Universität Bayreuth und die wichtigste wissenschaftliche Allgemeinbibliothek der Region. Ihre Hauptaufgabe ist die Literatur- und Informationsversorgung der Forschenden sowie der Studierenden der Universität. Sie steht aber auch Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren und anderen Interessierten aus der Region zur Verfügung. Die Universitätsbibliothek nimmt am Bibliotheksverbund Bayern teil.
Universitätsbibliothek Bayreuth | |
---|---|
Zentralbibliothek | |
Gründung | 1973 |
Bestand | ca. 2,3 Mio. Medieneinheiten |
Bibliothekstyp | Universitätsbibliothek |
Ort | Bayreuth, Bayern, Deutschland |
ISIL | DE-703 |
Website | www.ub.uni-bayreuth.de |
Geschichte
Nach Gründung der Universität im Jahr 1972 begann 1973 der Aufbau der Universitätsbibliothek. Zunächst war die zentrale Bibliothek noch in der Innenstadt, im früheren IWALEWA-Haus in der Münzgasse, untergebracht. 1975 zog sie in ehemalige Werkshallen der Gardinenfabrik Zappe in der Justus-Liebig-Straße. Im Herbst 1975 wurde die Bibliothek des 2. Fachbereichs Erziehungswissenschaften Bayreuth der Universität Erlangen-Nürnberg am Geschwister-Scholl-Platz als Teilbibliothek Erziehungswissenschaften (später: Kulturwissenschaften) angegliedert.
1987 konnte die neugebaute Zentralbibliothek auf dem Universitätscampus im Südosten der Stadt bezogen werden. Im Jahr 2001 erhielt sie einen Anbau für die Kulturwissenschaftliche Fakultät, die bis zu diesem Zeitpunkt am Geschwister-Scholl-Platz untergebracht war. Die Teilbibliothek Kulturwissenschaften wurde damit in die Zentralbibliothek integriert. Ausweichmagazine bestehen im Gebäude der Forschungseinrichtung BayCEER in der Dr.-Hans-Frisch-Straße und im ehemaligen öffentlichen Schutzraum (Luftschutzbunker) im Fakultätsgebäude GW I.
Vier andere Teilbibliotheken erhielten ihr Domizil zeitlich noch vor der Zentralbibliothek auf dem Universitätscampus. Sie sind seither in den entsprechenden Fakultätsgebäuden untergebracht. Die Teilbibliothek Musiktheater wurde ab 1977 im Schloss Thurnau Schloss Thurnau beim Forschungsinstitut für Musiktheater aufgebaut. Durch die Gründung der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (inzwischen Fakultät für Ingenieurwissenschaften) erhielt die Teilbibliothek Mathematik/Physik im Jahre 1998 einen entsprechenden Anbau. Ein Erweiterungsbau für die Teilbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften wurde 2011 bezogen.
Aufbau
Die Universitätsbibliothek Bayreuth ist ein einschichtiges Bibliothekssystem. Zentralbibliothek und Teilbibliotheken bilden trotz räumlicher Trennung eine organisatorische Einheit mit zentraler Leitung. In der Zentralbibliothek werden die übergreifenden Dienste bereitgestellt, z. B. Auskunft, Fernleihe, Medienerwerbung und -bearbeitung. Dort sind auch Sondersammlungen, einen Großteil der magazinierten Bestände und als integrierter Bestandteil die Teilbibliothek Geisteswissenschaften beherbergt. Die einzelnen Teilbibliotheken bieten spezielle Literatur einzelner Wissenschaftsfächer an und befinden sich in der Regel in unmittelbarer Nähe zu den übrigen räumlichen Einrichtungen des zugehörigen Fachbereichs. Die dortigen Buch- und Medienbestände sowie die Freihandbestände der Zentralbibliothek sind frei zugänglich nach der Regensburger Verbundklassifikation aufgestellt.
Den Benutzenden stehen folgenden Bibliotheksstandorte zur Verfügung:
- Zentralbibliothek mit integrierter Teilbibliothek Geisteswissenschaften (ZB, Campus, seit 1987)
- Teilbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (TB RW, Campus, seit 1980)
- Teilbibliothek Biologie/Chemie (TB NW I, Campus, seit 1981)
- Teilbibliothek Mathematik/Physik/Informatik/Ingenieurwissenschaften (TB NW II, Campus, seit 1984)
- Teilbibliothek Geowissenschaften (TB GEO, Campus, seit 1978)
- Teilbibliothek Musiktheater, Schloss Thurnau (FIMT, seit 1977)
- Zusatzmagazine Bayceer (Dr.-Hans-Frisch-Straße, seit 2010) und im ehemaligen öffentlichen Schutzraum (Luftschutzbunker) im Fakultätsgebäude GW I
Bestand
Insgesamt beinhaltet der Bestand ca. 2,3 Mio. Medieneinheiten sowie 1.317 laufende Print-Zeitschriften. Hierin ist auch ein breites Angebot an elektronischen Medien enthalten, wie z. B. der Zugang zu 51.179 lizenzierten wissenschaftlichen Online-Zeitschriften (E-Journals) sowie etwa 510 lizenzierten Datenbanken (Stand: Dezember 2019).[1]
Spezialsammlungen
Die Bibliothek verfügt über einen der größten afrikabezogenen Buch- und Medienbestände in Deutschland. Die Teilbibliothek für Musiktheater besitzt eine Sammlung an Literatur und Medien zum Thema „Musiktheater“. Außerdem befinden sich in der Bibliothek folgende regionalgeschichtlich bedeutende Büchersammlungen:
- Kanzleibibliothek, 1735 von Markgraf Georg Friedrich Karl gegründet
- Bibliothek des Bayreuther Gymnasiums Christian-Ernestinum
- Bibliothek des Leers’schen Waisenhauses von Christoph Friedrich Leers (Dauerleihgabe)
- Bibliothek des Historischen Vereins für Oberfranken (Dauerleihgabe) einschließlich der ehemaligen Offiziersbibliothek des Königlich Bayerischen 6. Chevaulegers-Regiments
Seit 2016 digitalisiert die Universitätsbibliothek Bayreuth gemeinfreie Werke aus ihren historischen Sammlungen und stellt sie unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung online zur Verfügung[2].
Aktuelle Schwerpunkte
Die Bayreuther Universitätsbibliothek betreibt mit EPub Bayreuth[3] (Grundlage: EPrints) und OJS Bayreuth[4] (Grundlage: Open Journal Systems) zwei Plattformen, auf denen Bayreuther Forschende ihre Publikationen kostenlos im Open Access veröffentlichen können. Die Förderung des Open Access[5] ist neben Bibliometrie[6] und Forschungsdatenmanagement[7] einer der Schwerpunkte der Universitätsbibliothek Bayreuth im Bereich Forschungsunterstützung.
Literatur
- Vera Butz, Ralf Brugbauer: Die Bibliothek. Raum im digitalen Wandel. In: Spektrum / Uni Bayreuth. 2015, Nr. 2, ZDB-ID 990285-5, S. 14–17 (epub.uni-bayreuth.de [PDF; 1,2 MB]).
- Vera Butz, Nina Pelka, Ralf Brugbauer: Die Universitätsbibliothek. Bücher und mehr für Bayreuth. In: Leible Stefan (Hrsg.): Neue Wege denken. 40 Jahre Universität Bayreuth. Universität Bayreuth, Bayreuth 2015, S. 148–151.
- Die Alte Bibliothek des Gymnasiums Christian-Ernestinums. Bayreuth 2004.
- Rainer-Maria Kiel: Universitätsbibliothek – Ein benutzerorientierter Dienstleistungsbetrieb. In: Spektrum / Uni Bayreuth. 2003, Nr. 3, S. 12–21 (epub.uni-bayreuth.de [PDF; 4,0 MB]).
- Frank Martens: Die Erweiterung der Teilbibliothek Angewandte Naturwissenschaften / Mathematik / Physik an der Universität Bayreuth. In: Bibliotheksforum Bayern. 27 (1998), Nr. 3, S. 320–330.
- Rainer-Maria Kiel: Die Bibliothek des Leers’schen Waisenhauses: Bayreuths älteste Kinder- und Jugendbücherei. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. 77 (1997), S. 429–448.
- Die Bibliothek des Historischen Vereins für Oberfranken. Bayreuth 1994.
- Harald Rehm: Die Teilbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universitätsbibliothek Bayreuth. In: Bibliotheksforum Bayern. 21 (1993), Nr. 2, S. 108–114.
- Rainer Franke: Die Musiksammlung des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth auf Schloß Thurnau. In: Bibliotheksforum Bayern. 20 (1992), Nr. 2, S. 277–280.
- Universität Bayreuth, Universitätsbibliothek. Bayreuth 1988.
- Rainer-Maria Kiel: Das königlich-bayerische 6. Chevaulegersregiment und seine Bibliothek. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. 67 (1987), S. 313–338.
- Wolfgang Luther: Die Zentralbibliothek der Universität Bayreuth. In: Bibliotheksforum Bayern. 15 (1987), Nr. 3, S. 203–215.
- Konrad Wickert: Die Universitätsbibliothek Bayreuth 1973–1987. In: Bibliotheksforum Bayern. 15 (1987), Nr. 3, S. 216–226.
- Rainer-Maria Kiel: Geschichte der Kanzleibibliothek. Bayreuth 1985.
- Rainer-Maria Kiel: Aus den Schätzen der Kanzleibibliothek. Universitätsbibliothek, Bayreuth 1985, DNB 931846404.
- Konrad Wickert: Universitätsbibliothek Bayreuth. In: Bibliotheksforum Bayern. 8 (1980), Nr. 8, S. 99–112.
- Rainer Klassen: Geschichte der Bayreuther Pädagogischen Bibliothek (1895–1977). In: Bibliotheksforum Bayern. 6 (1978), Nr. 1, S. 18–28.
- Bericht über den Aufbau der Universitätsbibliothek. Bayreuth 1977.
Weblinks
Einzelnachweise
- Die UB Bayreuth in Kürze. Zahlen & Fakten 2019. (PDF; 600 kB) Universitätsbibliothek Bayreuth, 23. September 2020, abgerufen am 4. Mai 2021.
- Altbestand. In: ub.uni-bayreuth.de, abgerufen am 4. Mai 2021.
- EPub Bayreuth. In: epub.uni-bayreuth.de, abgerufen am 11. Mai 2021.
- OJS Bayreuth. In: ojs.uni-bayreuth.de, abgerufen am 11. Mai 2021.
- Open Access. In: ub.uni-bayreuth.de, abgerufen am 11. Mai 2021.
- Bibliometrie. In: ub.uni-bayreuth.de, abgerufen am 11. Mai 2021.
- Forschungsdatenmanagement. In: ub.uni-bayreuth.de, abgerufen am 11. Mai 2021.