EPrints
EPrints ist ein Softwarepaket, mit dem sich auf einem Linux-System mit dem Apache2-Webserver, einer MySQL-kompatiblen Datenbank und Perl ein Dokumentenserver realisieren lässt. Etliche Universitäten und Forschungseinrichtungen nutzen diese Software für die Präsentation ihrer Veröffentlichungen und Forschungsdaten im Internet.
| EPrints | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Maintainer | University of Southampton |
| Entwickler | University of Southampton |
| Erscheinungsjahr | 2000[1] |
| Aktuelle Version | 3.3.16[2] (8. Mai 2018) |
| Betriebssystem | Linux |
| Programmiersprache | Perl |
| Kategorie | Dokumentenserver |
| Lizenz | GPL 3 oder neuer (Freie Software) |
| http://www.eprints.org/uk/ | |
Beispiele für Installationen mit EPrints[3]
- MADOC (Publikationsserver und Universitätsbibliographie der Universität Mannheim)[4]
- Open Access LMU (Publikationsserver der Ludwig-Maximilians-Universität München)[5]
- Publikationsserver der Universität Regensburg[6]
Einzelnachweise
- http://www.dlib.org/dlib/october00/10inbrief.html#HARNAD
- Release 3.3.16. 8. Mai 2018 (abgerufen am 20. Juli 2018).
- (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Open Access Repository Ranking)
- Welcome to MADOC. Abgerufen am 26. August 2021.
- Open Access LMU. Abgerufen am 26. August 2021.
- Publikationsserver der Universität Regensburg. Abgerufen am 26. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.