Unger Stahlbau
Die Unger Stahlbau Ges.m.b.H. ist ein österreichisches Familienunternehmen in der ausführenden Bauindustrie. Das Unternehmen hat die drei Geschäftsbereiche Stahlbau, Generalunternehmung und Real Estate. Die Zentrale der Unternehmensgruppe mit einem Produktionswerk befindet sich im südburgenländischen Oberwart. Die zweite Produktionsstätte befindet sich im Emirat Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Seit Ende 2021 verfügt die Unternehmensgruppe mit der Unger Stahlbau Brehna über ein drittes Fertigungswerk für konstruktiven Stahlbau Nahe Leipzig, Deutschland.[1][2]
Unger Stahlbau | |
---|---|
Rechtsform | Ges.m.b.H. |
Gründung | 1952 |
Sitz | Oberwart, Österreich |
Leitung | Josef Unger, Matthias Unger |
Mitarbeiterzahl | über 1.000 |
Branche | konstruktiver Stahlbau, Generalunternehmer, schlüsselfertige Errichtung von Bauprojekten, Projektentwicklung im Immobilienbereich |
Website | http://www.ungersteel.com |
Die Unger Steel Group hat mehr als 20 Niederlassungen in West-, Mittel- und Osteuropa sowie dem Mittleren Osten. In diesen Geschäftsstellen beschäftigt das Unternehmen über 1.000 Mitarbeiter.[3] Die OOO Unger Steel besitzt seit 1992 ein Büro in Moskau. Von dort aus werden Kunden in Russland und Nachbarländern betreut. Die Kernmärkte der Unternehmensgruppe stellen Österreich, Deutschland, Russland, Rumänien und die VAE dar.
Geschichte
Josef Unger, der derzeitige Co-Geschäftsführer und Miteigentümer der Unger Stahlbau GmbH, übernahm 1986 den 1952 gegründeten Schlosserbetrieb seines Vaters im südburgenländischen Welgersdorf mit damals sieben Mitarbeitern.[4][5] Bereits kurze Zeit nach der Übernahme entscheidet Herr Josef Unger, dass der stark expandierende Betrieb eine neue, den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasste, ausbaufähige Produktionsstätte benötigt, um den Sprung zum international agierenden Unternehmen zu schaffen. Im südlichen Industriegebiet von Oberwart wird der geeignete Standort gefunden. Rasch erlangte das Unternehmen nationale Bekanntheit durch die Errichtung der Davis Cup Halle im Schwarzl-Freizeitzentrum in Unterpremstätten.[6] In den folgenden Jahren gelang der Aufbau eines international operierenden Unternehmens. Tochtergesellschaften wurden in mehreren europäischen Ländern gegründet, die noch heute zu den Kernmärkten der Unternehmensgruppe zählen, wie Deutschland, Rumänien und Bulgarien. Neben dem Stahlbau etabliert sich das Geschäftsfeld der Generalunternehmung als zweites wichtiges Geschäftsfeld in der Unger Gruppe, welches in allen Kernmärkten mit Mitarbeitern vor Ort und lokalem Know-How angeboten wird.
In Österreich wurden Niederlassungen in Innsbruck, Wien und Linz, sowie die Tochtergesellschaft Unger Immobilien GmbH errichtet. Diese bietet die kompletten Dienstleistungen im Bereich der Immobilienprojektentwicklung inklusive Finanzierung und des Facility Management an. Somit wir neben den beiden bisherigen Geschäftsbereichen Stahlbau und Generalunternehmung das dritte operative Tätigkeitsfeld Real Estate etabliert. Im Jahr 2007 folgte die Inbetriebnahme der hochmodernen Stahlbau-Fertigung in Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate), welche die umliegenden Märkte in Asien und Afrika mit Stahlkonstruktionen beliefert.[7][8]
Die Firmenzentrale in Oberwart und die dortige Stahlbaufertigung werden laufend erweitert und modernisiert.[9] Im Jahr 2008 tritt Matthias Unger, der Sohn von Josef Unger, als dritte Generation in das Unternehmen ein. Als ausgebildeter HTL Bauingenieur und Wirtschaftswissenschafter bringt er seine eigenen Stärken, Standpunkte und Erfahrungen in das Familienunternehmen ein. Seit 2009 ist das gesamte Unternehmens gemäß ISO 9001: 2008 in allen Geschäftsbereichen zertifiziert.[10] 2014 wird das architektonisch anspruchsvolle Rautendach des neuen Wiener Hauptbahnhofes von der Unger Stahlbau Ges.m.b.H. termingerecht fertig gestellt.[11]
Seit Beginn des Jahres 2020 steht Matthias Unger der Unger Steel Group als CEO vor. Josef Unger ist als Geschäftsführer der Unger International Holding weiter in der Unternehmensgruppe tätig.
Geschäftsbereiche
Die Kernkompetenzen der Unternehmensgruppe bilden der konstruktive sowie architektonische Stahlbau, die schlüsselfertige Realisierung gesamter Objekte sowie Projektentwicklung (Real Estate). Als Generalunternehmer übernimmt das Unternehmen die gesamte Projektsteuerung und das Projektmanagement. Im Geschäftsbereich Real Estate bietet die Unger Immobilien GmbH strategische Beratung, gesamtheitliche Entwicklung, Planung und Umsetzung eigener oder fremder Projekte.
Auszeichnungen
Die Unger Steel Group erhielt im Laufe der Unternehmensgeschichte unter anderem folgende Auszeichnungen:
- Erhalt des Österreichischen Staatswappens 2014 vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend[12]
- Österreichischer Leitbetrieb 2014[13]
- Solid Bau Tech Preis 2015 (WU Wien)[14]
- Prämierung mit dem Österreichischen Stahlbaupreis 2015 (WU Wien)[15]
- Global Galvanizing Award 2015 (Rautendachkonstruktion des neuen Wiener Hauptbahnhofes der ÖBB)[16]
- Europäischer Stahlbaupreis 2015 (Rautendachkonstruktion des neuen Wiener Hauptbahnhofes der ÖBB)[17]
- Europäischer Stahlbaupreis 2019 (ÖAMTC-Zentrale in Wien)[18]
- Europäischer Stahlbaupreis 2021 (KTM Motohall)[19][20]
Einzelnachweise
- mdr.de: Insolventer Stahlbau Brehna verkauft | MDR.DE. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- Stahlbau Brehna an österreichischen Investor verkauft. In: stahleisen. 8. Dezember 2021, abgerufen am 24. Februar 2022 (deutsch).
- Radio Brocken: Stahlbau Brehna an österreichischen Investor verkauft. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- Verlagshaus Jakomini: Unger Stahlbau Ges.m.b.H. In: STAATLICHE AUSZEICHNUNGEN | staatswappen.at. 3. Januar 2017, abgerufen am 24. Februar 2022.
- Das Erfolgsgeheimnis des Familienbetriebes Unger Steel Group in Oberwart. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- Das Erfolgsgeheimnis des Familienbetriebes Unger Steel Group in Oberwart. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- Michael Ortner: Innovationen - Der Burgenländerwitz hat ausgedient. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- Unger Steel Group erobert Zentralasien und den afrikanischen Raum. Abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
- peter.sitar: Unger baut Standort Oberwart aus. 5. Dezember 2011, abgerufen am 24. Februar 2022.
- Unger Steel Middle East erfolgreich für BEE'AH tätig. 24. April 2018, abgerufen am 24. Februar 2022.
- Patzer Verlag GmbH & Co KG: Wiener Hauptbahnhof: Arbeiten am Rautendach termingerecht beendet. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- http://www.leitbetriebe.at/de/leitbetriebe/?mode=detail&id=3a984587-1bf1-b3f8-4a8f-4f93fc01b275#wrap-Content
- http://www.solidbau.at/home/artikel/In_eigener_Sache/Bautech_Preis_Austria_2015_die_Liste_der_Sieger/aid/26769?analytics_from=thema_single
- http://www.stahlbauverband.at/b1101m280
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- http://www.stahlbauverband.at/b1131m280
- European Steel Design Awards 2019. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- European Steel Design Award für KTM Motohall. Abgerufen am 17. Januar 2022.
- European Steel Design Awards 2021 für das Projekt "KTM Motohall". Abgerufen am 17. Januar 2022.