Ungarische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

Die ungarische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert den ungarischen Handball-Verband als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Beachhandball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. Den Kader nominiert der Nationaltrainer.

Ungarn
Verband Magyar Kézilabda-szövetség
Konföderation EHF
Trainer Bakó Botond
Mannschaftskapitän Ágnes Győri
World Games
Teilnahmen 2 von 5 (Erste: 2005)
Bestes Ergebnis 2. Platz (2005, 2013)
Beachhandball-Weltmeisterschaft
Teilnahmen 6 von 8 (Erste: 2004)
Bestes Ergebnis 2. Platz (2010)
Beachhandball-Europameisterschaft
Teilnahmen 10 von 12 (Erste: 2002)
Bestes Ergebnis 1. Platz (2013, 2015)
(Stand: 6. September 2020)

Als Unterbau fungieren die Nationalmannschaft der Juniorinnen und die Nationalmannschaft der weiblichen Jugend. Das männliche Pendant ist die Ungarische Beachhandball-Nationalmannschaft der Männer.

Geschichte

Die Nationalmannschaft wurde zu Beginn der 2000er Jahre gegründet und nahm im Rahmen der Europameisterschaften 2002 erstmals an einer internationalen Meisterschaft teil. Sie ist eine der erfolgreichsten Mannschaften in Europa und der Welt. Sie hat mehrere internationale Titel und Medaillen gewonnen. Größte Erfolge waren der Gewinn der Silbermedaillen bei zwei World Games, den ersten World Beach Games und einer Weltmeisterschaft sowie der zweifache Titelgewinn bei Europameisterschaften.

Trainer

Cheftrainer

  • 2004: József Kenyeres
  • 2005–2006: Tamás Neukom
  • 2007: Péter Woth
  • 2009–2012: József Farkas
  • 2013–2016: János Gróz
  • seit 2017: Bakó Botond

Co-Trainer

  • 2005–2006: Attila Mihály
  • 2007: Ildikó Megyes
  • 2009–2012: János Gróz
  • 2013–2016: Mariann Rovnyai
  • seit 2017: Andrea Farkas

Teilnahmen

World Games

  • 2001: keine Teilnahme
  • 2005: 2.
  • 2009: nicht qualifiziert
  • 2013: 2.
  • 2017: nicht qualifiziert

World Beach Games

  • 2019: 2.

Weltmeisterschaften

  • 2004: 5.
  • 2006: 7.
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2010: 7.
  • 2012: 4.
  • 2014: 2.
  • 2016: 4.
  • 2018: nicht qualifiziert
  • 2020: ausgefallen

Europameisterschaften

  • 2000: keine Teilnahme
  • 2002: 12.
  • 2004: 7.
  • 2006: 6.
  • 2007: 12.
  • 2009: 6.
  • 2011: 5.
  • 2013: 1.
  • 2015: 1.
  • 2017: 10.
  • 2019: 2.
  • 2021: 7.

Aktueller Kader

Die ungarische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen vor dem Finale der Europameisterschaft 2019

Der aktuelle Kader setzt sich aus den berufenen Spielerinnen für die Beachhandball Euro 2019¹ und die World Games 2019² sowie aus den Kaderspielerinnen auf der Verbandswebseite geführt werden[13] zusammen:

Einzelbelege

  1. European Handball Federation - 2002 Women's ECh Beach Handball / Final Round. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  2. European Handball Federation - 2004 Women's ECh Beach Handball / Final Round. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  3. European Handball Federation - 2006 Women's ECh Beach Handball / Final Round. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  4. European Handball Federation - 2007 Women's ECh Beach Handball / Final Round. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  5. European Handball Federation - 2009 Women's ECh Beach Handball / Final Tournament. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  6. European Handball Federation - 2011 Women's ECh Beach Handball / Final Tournament. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  7. European Handball Federation - 2013 Women's ECh Beach Handball / Final Tournament. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  8. Team Info. Abgerufen am 18. November 2020.
  9. European Handball Federation - 2015 Women's ECh Beach Handball / Final Tournament. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  10. European Handball Federation - 2017 Women's ECh Beach Handball / Final Tournament. Abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  11. European Handball Federation - 2019 Women's ECh Beach Handball / Final Tournament. Abgerufen am 18. November 2020 (englisch).
  12. Balássy László: Magyar Olimpiai Bizottság - WORLD BEACH GAMES 2019 - MAGYAR CSAPAT. 9. Oktober 2019, abgerufen am 17. November 2020 (ungarisch).
  13. archiv.mksz.hu. Abgerufen am 22. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.