Ubuntu Touch

Ubuntu Touch (auch Ubuntu Phone) ist eine mobile Benutzeroberfläche für das Betriebssystem Ubuntu, die von der allgemeinnützigen Stiftung UBports entwickelt wird. Ubuntu Touch wird vorrangig auf Mobilgeräten mit Touchscreen wie Smartphones oder Tabletcomputern installiert. Das Betriebssystem wurde ursprünglich von Canonical Ltd. entwickelt, 2017 wurde die Arbeit durch Canonical aber eingestellt. Seitdem liegt die Weiterentwicklung in der Hand der freien Community.

Ubuntu Touch

Der Empfangsbildschirm von Ubuntu Touch
Entwickler UBports
Lizenz(en) GPL et al.
Akt. Version OTA-22 (18. Februar 2022)[1]
Kernel monolithisch
Abstammung GNU/Linux
DebianGNU/Linux
Ubuntu 16.04
Ubuntu Touch[2]
Sprache(n) Multilingual
Sonstiges Unity[2]
ubuntu-touch.io

Entwicklung

Mark Shuttleworth verkündete am 31. Oktober 2011, dass mit Ubuntu 14.04 Smartphones, Tablets, Fernseher und Smart-Screens unterstützt werden.[3] Ubuntu Touch wurde am 2. Januar 2013 vorgestellt[4][5] und eine experimentelle Entwicklerversion am 21. Februar 2013 veröffentlicht.[6] Statt des Display-Servers X11 verwendet Ubuntu Touch Canonicals eigenen Display-Server Mir in Kombination mit der Desktopoberfläche Unity 8, der auch in der Desktop-Version von Ubuntu verwendet werden sollte. Dies sollte ermöglichen, Ubuntu und Ubuntu Touch mit der nahezu gleichen Codebase zu betreiben und mit sehr geringen Modifikationen die gleichen Programme auszuführen.

Am 5. April 2017 verkündete Mark Shuttleworth, dass die Arbeit an Ubuntu Touch eingestellt werde und die Desktop-Variante ab Ubuntu 18.04 LTS wieder Gnome verwenden werde.[7]

Das Projekt wurde UBports, einer Open-Source-Gemeinschaft, übergeben.[8][9] Von UBports wird das Projekt weiter vorangetrieben (Stand März 2021).[10]

Release

Canonical veröffentlichte die erste Version am 17. Oktober 2013 zusammen mit Ubuntu 13.10.[11] Am 17. April 2014 wurde eine weitere offizielle Version von Ubuntu Touch zusammen mit Ubuntu 14.04 veröffentlicht.[12]

Es waren mehrere Geräte mit vorinstalliertem Ubuntu Touch auf dem Markt erhältlich. Die Spanische Firma BQ vertrieb ab Februar 2015 das Aquaris E4.5, sowie wenig später das Aquaris E5 HD. Die ersten Tablets mit vorinstalliertem Ubuntu Touch, Aquaris M10 HD und FHD, waren ab April 2016 erhältlich. Außerdem waren die Modelle MX4 und PRO 5 des Unternehmens Meizu mit Ubuntu Touch erhältlich.[13][14][15]

Unterstützte Geräte

Ubuntu Touch kann auch nachträglich auf ein unterstütztes Gerät installiert werden. Dabei werden bei den meisten Modellen nicht alle Funktionen des jeweiligen Geräts unterstützt. In der im Frühjahr 2021 veröffentlichten Version OTA-16 ist die Installation auf folgenden Geräten möglich:[16]

Funktionen

Bedienung

Übersicht aller geöffneten Apps

Die Bedienung erfolgt mithilfe von Wischgesten. Durch „Hereinschieben“ der vier Bildschirmränder können verschiedene Bereiche sichtbar gemacht werden. Dies erfolgt durch Fassen des Bildschirmrandes und Ziehen mit dem Finger in Richtung Bildschirmmitte. Die Oberfläche bleibt dadurch übersichtlich, denn trotz des weitgehenden Verzichts auf Hardwaretasten am Gerät bleibt die Oberfläche frei von permanent vorhandenen Bedienelementen.

Vom oberen Bildschirmrand können die Einstellungen (zum Beispiel Batterie-Anzeige oder WLAN-Verbindungen) auf den Bildschirm gezogen werden, vom rechten Rand die Übersicht aller geöffneten Apps, vom linken Rand der „Launcher“, eine Symbolleiste mit den bevorzugten Apps. Durch Ziehen von unten werden spezielle Einstellungen einzelner Apps auf dem Bildschirm sichtbar, so z. B. die Einrichtungsseite für neue Kontakte auf dem „Kontakte“-Bildschirm. Ganz unten im „Launcher“ befindet sich eine „Home“-Schaltfläche. Mit dieser wird die Startseite aufgerufen. Auf dieser Startseite sind die Icons der installierten Apps mit deren Titel aufgelistet. Gegebenenfalls erscheinen hier auch Starter für unter Anbox installierte Apps. In den Versionen vor OTA 12 bestand die Startseite aus „Scopes“ einer Art Widget.[17]

Die Geräte Nexus 4 und BQ Aquaris E4.5 Ubuntu Edition haben drei Hardware-Tasten, einen Ein-/Ausschalter und zwei Tasten zur Regulierung der Lautstärke. Werden beide Lautstärke-Tasten gleichzeitig gedrückt, wird ein Screenshot erzeugt.

Empfangsbildschirm

Ein von anderen mobilen Geräten bekannter Sperrbildschirm wird in Ubuntu Touch durch einen Willkommensbildschirm ersetzt, der eine Visualisierung der vergangenen Aktivitäten auf dem Gerät zeigt.

Apps

Openstore

Ubuntu Touch beinhaltet im Auslieferungszustand bereits Applikationen, die auf HTML5, QT und QML basieren. Darunter kann man zwischen den systemnäheren Core Apps und den systemferneren System Apps unterscheiden. Weitere Apps kann man beispielsweise aus dem Openstore beziehen.[18] Außerdem lassen sich mit dem Projekt „Libertine“ auch Programme installieren, die ursprünglich für die Desktop-Version von Ubuntu gedacht sind. Diese werden in LXC Containern installiert.[19]

Core Apps

  • Calendar
  • File Manager
  • Clock
  • Document Viewer
  • Weather
  • Terminal
  • Calculator
  • Sudoku
  • RSS Reader
  • Dropping Letters
  • Music
  • Reminders

System Apps

  • Gallery
  • Address Book
  • Camera
  • Friends
  • Dialer
  • Messaging
  • Notes
  • Web Browser
  • Media Player
  • Share

Statistik

Im Februar 2022 gab es für Ubuntu Touch (OTA21) Apps, insgesamt 508 Web Apps und 186 Spiele.[20]

KategorieJahr 2015Jahr 2016Jahr 2022
Apps559713561
Web-Apps10121433508
Spiele190279186
Scopes205264keine
Total196626891069

Android-Apps

Die optionale Software Anbox erzeugt in einem LXC-Container ein angepasstes Android-Betriebssystem, wodurch Android-Apps auf Ubuntu Touch ausgeführt werden können. Dieser Mechanismus ist deutlich ressourcenschonender als das Emulieren eines vollständigen Android-Kernels.[21] Derzeit (Stand August 2019) werden folgende Geräte unterstützt: [22]

Hardwareanforderungen

Hardwareanforderungen für Smartphones[23]
„Starter“ Ubuntu Smartphone „High-end“ Ubuntu Smartphone
Prozessorarchitektur 1 GHz Cortex A9 Quad-core A9 oder
Intel Atom
Arbeitsspeicher (RAM) 512 MB – 1 GB Min. 1 GB
Flash-Speicher 4–8 GB eMMC + SD Min. 32 GB eMMC + SD
Multi-Touch Ja Ja
Nutzbar als Desktop Ubuntu Nein Ja

Das aktuelle offizielle Ubuntu-Tablet Aquaris M10 Ubuntu-Edition vom Hersteller BQ ist somit eher als „Starter“ Ubuntu Tablet zu betrachten, da es zu wenig Arbeitsspeicher und einen zu leistungsschwachen Prozessor besitzt.

Ubuntu Tablet Hardwareanforderungen[24]
„Starter“ Ubuntu Tablet „High-end“ Ubuntu Tablet
Prozessorarchitektur Dual-core Cortex A15 Quad-core A15 oder Intel x86
Arbeitsspeicher (RAM) 2 GB empfohlen 4 GB empfohlen
Flash-Speicher Min. 8 GB Min. 8 GB
Bildschirmgröße 7–10 Zoll 10–12 Zoll
Multi-Touch 4 Finger 4–10 Finger
Nutzbar als Desktop Ubuntu Nein Ja

Siehe auch

Commons: Ubuntu Touch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • uApp Explorer inoffizielle Übersichtsseite für Apps aus dem Ubuntu-Store
  • UBports Open-Source-Community, die Ubuntu Touch weiter entwickelt.

Einzelnachweise

  1. https://ubports.com/de/blog/ubports-blogs-nachrichten-1/post/ubuntu-touch-ota-22-release-3835
  2. Touch/ReleaseNotes Ubuntu Wiki
  3. Mark Shuttleworth: Blog Archive » Ubuntu on phones, tablets, TV’s and smart screens everywhere. 31. Oktober 2011. Abgerufen am 8. April 2013.
  4. Ubuntu Phone OS Unveiled by Canonical. OMG! Ubuntu!
  5. Canonical unveils Ubuntu phone OS that doubles as a “full PC”. Ars Technica
  6. Ubuntu Touch Developer Preview Released, Available for Nexus Devices. OMG! Ubuntu!
  7. Mark Shuttleworth: Growing Ubuntu for cloud and IoT rather than phone and convergence. 5. April 2017. Abgerufen am 11. April 2017.
  8. Touch – Ubuntu Wiki. Abgerufen am 6. Oktober 2017.
  9. Homepage. Abgerufen am 6. Oktober 2017 (amerikanisches Englisch).
  10. UBports Blog – abgerufen am 21. März 2021
  11. SaucySalamander/ReleaseNotes Ubuntu Wiki
  12. TrustyTahr/ReleaseNotes. Ubuntu Wiki
  13. Ubuntu Touch Geräteübersicht. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.ubuntu.com. Archiviert vom Original am 19. September 2016; abgerufen am 23. Dezember 2015 (englisch).
  14. Das erste Ubuntu Phone ist nun doch da auf derstandard.at, 7. Februar 2015
  15. Meizu Pro 5: Langsam wächst das Angebot an Ubuntu-Smartphones auf heise.de 17. Februar 2016
  16. Ubuntu Touch Geräte. In: ubuntu.com. UBports, abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
  17. Update Ankündigung für OTA 12, Diskussionen zu den Änderungen mit entsprechenden Beschreibungen sind dort verlinkt. Abgerufen am 6. Februar 2022 (englisch).
  18. Webseite des Openstore:
    https://open-store.io
  19. Erklärungsseite für Libertine im Ubuntuusers Wiki
  20. Openstore Statistik Seite des Open-Stores
  21. Daniel AJ Sokolov: Ubuntu Touch lernt Android-Apps auszuführen. Heise online, 23. Dezember 2017, abgerufen am 7. August 2019.
  22. Android apps. UBports, abgerufen am 7. August 2019.
  23. 'Operator and OEM partners | Ubuntu for phones | Ubuntu'. Canonical Ltd. Archiviert vom Original am 26. März 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ubuntu.com Abgerufen im 3 April 2013.
  24. 'Ubuntu Tablet OEM partner information | Ubuntu on tablets | Ubuntu'. Canonical Ltd. Archiviert vom Original am 27. März 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ubuntu.com Abgerufen im 3 April 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.