U 883

U 883 w​ar ein U-Boot d​er ehemaligen deutschen Kriegsmarine v​om Typ U-Boot-Klasse IX D/42, d​as im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

U 883
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)
Typ: Typ IX D/42
Feldpostnummer: M-32 765
Werft: AG Weser, Bremen
Bauauftrag: 2. April 1942
Baunummer: 1091
Kiellegung: 27. Juni 1943
Stapellauf: 28. April 1944
Indienststellung: 27. März 1945
Kommandanten:
  • 1. Mai. 1944 bis 1. Oktober 1944
    Kapitänleutnant Hans-Ludwig Gaude (Baubelehrungs Kommandant)
  • 27. März 1945 bis 5. Mai 1945
    OblzS Johannes Uebel
Einsätze: keine Feindfahrten
Versenkungen:

keine

Verbleib: am 31. Dezember 1945 im Rahmen der Operation Deadlight versenkt

Geschichte

Die Basisentwicklung entstand 1942, allerdings w​ar U 883 d​as einzige i​n Dienst gestellte U-Boot v​om Typ IXD/42. Am 30. September 1943 teilte d​ie Kriegsmarine d​er Werft zunächst d​ie Sistierung mit. Nach nochmaliger Kontrolle d​er Durchführbarkeit d​es Projekts – insbesondere hinsichtlich d​er Zulieferungen – w​urde der Bau g​egen Jahresende wieder aufgenommen.[1] Das Schwesterboot U 884 w​urde durch Luftangriffe n​och auf d​em Werkgelände i​m Bau schwerst beschädigt. Generell identisch m​it dem Typ IXD2. Indienststellung Ende März 1945, danach w​urde es a​m 8. Mai 1945 i​n Wilhelmshaven d​en alliierten Streitkräften übergeben.

Im Rahmen d​er Nachkriegs-Operation Deadlight w​urde es a​m 31. Dezember 1945 versenkt. (Lage d​es Wracks: 55° 44′ 0″ N,  40′ 0″ W)[2]

Technische Daten

Die technische Ausführung d​es Typs entspricht d​er des Typs IX D 2.[3][4]

  • Verdrängung: 1.616 m³ (über Wasser), 1.804 m³ (getaucht)
  • Länge: 87,58 m (Gesamtaußenlänge), 68,50 m (Druckkörper)
  • Breite: 7,50 m (Gesamt), 4,40 m (Druckkörper)
  • Höhe: 10,2 m
  • Tiefgang: 5,35 m
  • Geschwindigkeit:
    • max. 19,2 Knoten (35,5 km/h) (Dieselantrieb, Überwasserfahrt)
    • 6,9 Knoten (12,8 km/h) (elektrischer Antrieb, getaucht)
  • Reichweite:
    • 31.500 sm (58.338 km) bei 10 Knoten (18,5 km/h) (Diesel-elektrisch, Überwasserfahrt)
    • 57 sm bei 4 Knoten (7,4 km/h) (elektrischer Antrieb, getaucht).

Einzelnachweise

  1. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6, S. 211.
  2. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller, Erlangen 1996, ISBN 3-86070-036-7, S. 282.
  3. Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6, S. 268.
  4. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller, Erlangen 1996, ISBN 3-86070-036-7, S. 199.

Literatur

  • Eberhard Möller, Werner Brack: Enzyklopädie deutscher U-Boote. Von 1904 bis zur Gegenwart. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02245-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.