Turji Remety

Turji Remety (ukrainisch Тур'ї Ремети; russisch Турьи Ремети/Turji Remeti, slowakisch Turjí Remety oder älter Turjanský Remety, ungarisch Turjaremete, dt. Turja-Einsiedeln[1]) ist ein Ort im Rajon Peretschyn in der Oblast Transkarpatien in der westlichen Ukraine.

Kirche im Ort
Turji Remety
Тур'ї Ремети
Turji Remety (Ukraine)
Turji Remety
Basisdaten
Oblast:Oblast Transkarpatien
Rajon:Rajon Peretschyn
Höhe:204 m
Fläche:4,886 km²
Einwohner:3.340 (2004)
Bevölkerungsdichte: 684 Einwohner je km²
Postleitzahlen:89221
Vorwahl:+380 3133
Geographische Lage:48° 43′ N, 22° 36′ O
KOATUU: 2123286301
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Bürgermeister: Mychajlo Bihan
Adresse: вул. Тканка 1
89221 с. Тур'ї Ремети
Statistische Informationen
Turji Remety (Oblast Transkarpatien)
Turji Remety
i1

Der Ort wurde 1451 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und liegt im Tal der Turja inmitten der Karpaten.

Bis 1919 gehörte der Ort zum Kaiserreich Österreich-Ungarn beziehungsweise Ungarn, danach als Teil der Karpato-Ukraine zur Tschechoslowakei. Mit der Annektierung kam er 1939–1945 wieder zu Ungarn, ab 1945 ist der Ort ein Teil der Ukrainischen Sozialistische Sowjetrepublik beziehungsweise seit 1991 Teil der Ukraine.

Von 1971 bis 1993 hatte der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs, dieser wurde aber am 31. Mai 1993 wieder aberkannt.[2]

Im Frühjahr werden zwei Wochen lang hier Frösche gefangen, eine Tradition, die auf geflohene Bonapartisten und ihre Vorliebe für Froschschenkel zurückgeht. Beliefert werden hiermit heutzutage unter anderem Restaurants und Käufer aus der Slowakei.

Commons: Turji Remety – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Repertorium aller Oerter und Gegenstände, die in der von Johann von Lipsky Oberstwachtmeister des löbl.[ichen] Baron Frimontischen k. k. Hussaren-Regiments in zwölf Blättern herausgegebenen Charte der Königreiche Ungarn, Kroatien, Slavonien, samt der Militär-Gränze, wie auch des Großfürstenthums Siebenbürgen vorkommen, nach den verschiedenen in diesen Ländern gebräuchlichen Benennungen von demselben Verfasser bearbeitet. Ofen, gedruckt mit königlichen Universitäts-Schriften 1808.
  2. http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A036?vf7551=621
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.