Trolleit

Trolleit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Al4[OH|PO4]3 [4] und entwickelt überwiegend massige bis schuppige Aggregate, die entweder farblos oder blassblau bis blassgrün gefärbt sind.

Trolleit
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel Al4[OH|PO4]3
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Wasserfreie Phosphate mit fremden Anionen
System-Nr. nach Strunz
und nach Dana
8.BB.45 (8. Auflage: VII/B.08)
41.11.01.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[1]
Raumgruppe [2]
Gitterparameter a = 18,894 Å; b = 7,161 Å; c = 7,162 Å
β = 99,99°[2][1]
Formeleinheiten Z = 4[2][1]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5,5 bis 6
Dichte (g/cm3) 3,1
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe farblos, blassblau, blassgrün
Strichfarbe weiß
Transparenz durchscheinend
Glanz Glasglanz, Fettglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,619
nβ = 1,639
nγ = 1,643[3]
Doppelbrechung δ = 0,024[3]
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 49°[3]


Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde das Mineral 1868 durch Christian Wilhelm Blomstrand (1826–1897), der ihm zu Ehren des schwedischen Chemikers Hans Gabriel Trolle-Wachmeister (1782–1871) den Namen „Trolleit“ gab.

Klassifikation

In der alten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Trolleit zur Abteilung der „wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen“ und dort zusammen mit Barbosalith, Hentschelit, Lipscombit, Scorzalith, Richellit und Wilhelmkleinit zur Lazulith-Reihe. Seit der neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) ist diese Abteilung jedoch präziser unterteilt nach der Größe der Kationen und das Mineral jetzt als einziger seiner Gruppe in der Unterabteilung der „wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen und ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH, etc.): RO4 "kleinergleich" 1:1“ zu finden.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Trolleit ebenfalls in die Abteilung der „wasserfreien Phosphate“ ein, dort aber in die Unterabteilung „mit Hydroxyl(-gruppen) oder Halogen(en) mit verschiedenen Formeln“.

Bildung und Fundorte

Trolleit bildet sich in metamorphen Gesteinen wie beispielsweise Amphibolit.

Bisher wurde das Mineral an folgenden Fundorten aufgeschlossen: Bei Bundaberg (Queensland) in Australien; in der Präfektur Yamaguchi auf Honshū in Japan; im Itremo Massiv der Provinz Fianarantsoa auf Madagaskar; in der ostsibirischen Region (Transbaikalia) von Russland; in der Westprovinz von Ruanda; in den schwedischen Provinzen Schonen, Värmland und Västergötland; sowie in Kalifornien (White Mountains), Colorado (Glendevey) und Virginia (Sprouses Corner) in den USA.[5]

Kristallstruktur

Trolleit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe I2/c (Raumgruppen-Nr. 15, Stellung 8)Vorlage:Raumgruppe/15.8 mit den Gitterparametern a = 18,894 Å, b = 7,161 Å, c = 7.162 Å und β = 99,99°[6], sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webmineral – Trolleite (engl.)
  2. American Mineralogist Crystal Structure Database – Trolleite (engl., 1974)
  3. Trolleite bei mindat.org (engl.)
  4. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 3-921656-17-6.
  5. Mindat - Localities for Trolleite
  6. American Mineralogist Crystal Structure Database - Trolleite (engl., 1974)
Commons: Trolleite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.