Trennmittel

Trennmittel sollen aneinanderliegende Materialien trennbar halten. Viele Trennmittel werden auch als Schmiermittel eingesetzt.

Oft werden sie verwendet, um das Anhaften von Guss- oder Formteilen an der Form bei Abformprozessen (Formtrennmittel) oder das Verkleben von Schüttgut oder Lebensmitteln (Produkttrennmittel) zu verhindern.

Beispiele:

Lebensmittelbereich

Trennmittel im Lebensmittelbereich enthalten häufig Wachse, Wachsester oder Fette, sind also hydrophob.

Emulgatoren können zur besseren Verteilbarkeit von Trennmittel und Antioxidantien enthalten sein.

Das Aufbringen der Trennmittel nennt man Eintrennen. In Sprühdosen abgefüllte Formtrennmittel zum Backen werden unter der Bezeichnung Backspray, Trennspray oder Backtrennspray verkauft.

Produkttrennmittel:

Formtrennmittel:

  • Butter, Öl oder Margarine werden zum Einfetten von Backformen verwendet, um das Ankleben von Kuchenteig zu verhindern
  • Mehl verhindert das Ankleben von Brotteig
  • Backpapier verhindert das Anhaften von Lebensmitteln auf Back- und Kuchenblechen
  • Teflon verhindert das Verkleben und Verbacken auch bei höheren Temperaturen

Siehe auch

Literatur

  • Hannelore Coordes: Formtrennmittel. In: Wissensforum Backwaren e.V. (Hrsg.): Informationen aus dem Wissensforum Backwaren. 3. Auflage. Nr. 21. Bonn, Wien Mai 2009 ( [PDF; 184 kB]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.