Tofacitinib

Tofacitinib (Handelsname: Xeljanz; Hersteller: Pfizer Pharma) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der JAK-Hemmstoffe. Es wird als Citratsalz verwendet.[2] Tofacitinib blockiert die Januskinase JAK1 und JAK3 selektiv und irreversibel.[3] Dadurch sind diese nicht mehr in der Lage, weitere durch Zytokine verursachte Aktivierungsvorgänge durchzuführen. Zu diesen Vorgängen gehört die Phosphorylierung von STAT-Proteinen. Tofacitinib ist zugelassen zur Behandlung der aktiven rheumatoiden Arthritis und Psoriasis-Arthritis in Kombination mit MTX bei erwachsenen Patienten, die auf eine krankheitsmodifizierende antirheumatische Therapie unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Ferner besteht eine Zulassung zur Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa, die auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen haben.

Strukturformel
Allgemeines
Name Tofacitinib
Andere Namen
  • (3R,4R)-4-Methyl-3-(methyl-7H-pyrrol[2,3-d]pyrimidin-4-ylamino)-β-oxo-1-piperidinpropannitril
  • 3-[(3R,4R)-4-Methyl-3-[methyl-(7H-pyrrol[2,3-d]pyrimidin-4-yl)amino]piperidin-1-yl]-3-oxopropannitril
  • CP-690550-10
  • Tasocitinib
Summenformel
  • C16H20N6O (Tofacitinib)
  • * C22H28N6O8 (Citrat)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 689-145-4
ECHA-InfoCard 100.215.928
PubChem 9926791
ChemSpider 8102425
DrugBank DB08895
Wikidata Q3530324
Eigenschaften
Molare Masse
  • 312,17 g·mol−1 (Tofacitinib)
  • 504,49 g·mol−1 (Citrat)
Aggregatzustand

fest (Citrat)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Der Sicherheitsausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) PRAC hat im Oktober 2019 darauf hingewiesen, dass Tofacitinib das Risiko von Blutgerinnseln in der Lunge und im tiefen Venensystem erhöhen kann. Deshalb sei das Präparat bei Patienten mit erhöhtem Thromboembolierisiko mit Vorsicht anzuwenden.[4]

Der Einsatz von Tofacitinib bei COVID-19-Erkrankten mit einer Pneumonie führte zu einem Rückgang von Todesfällen und Lungenversagen um jeweils etwa 50 %.[5]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Tofacitinib citrate, ≥98% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. Mai 2019 (PDF).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tofacitinib-Citrat: CAS-Nummer: 540737-29-9, EG-Nummer: 638-826-4, ECHA-InfoCard: 100.166.451, PubChem: 10174505, ChemSpider: 8350010, Wikidata: Q27139435.
  3. Tofacitinib. In: Drugs in R&D. Band 10, Nummer 4, 2010, S. 271–284, doi:10.2165/11588080-000000000-00000, PMID 21171673, PMC 3585773 (freier Volltext).
  4. Meeting highlights from the Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC) 28-31 October 2019, PM EMA vom 31. Oktober 2019, abgerufen am 4. November 2019.
  5. Tofacitinib in Patients Hospitalized with Covid-19 Pneumonia in: The New England Journal of Medicine.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.