Tissue-Papier

Tissue-Papier (von englisch tissue ‚Gewebe‘; auch Tissuepapier oder Papiertuch) ist ein saugfähiges, feingekrepptes Hygienepapier aus Zellstoff. Es wird meist mehrlagig für Toilettenpapier, Küchenpapier, Papierservietten und Papiertaschentücher verwendet.[1]

Küchenrolle im Ständer

Geschichte

Tissue-Papier wurde erstmals von William Corbin in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firma Brown in Berlin, New Hampshire hergestellt.[2] Bis zum Jahr 1922 hatte die Firma das Produkt perfektioniert und begann die Massenproduktion in Berlin an der Stadtgrenze zu Gorham, New Hampshire.[3] Das Produkt wurde dann unter dem Namen Nibroc Papierhandtücher verkauft. Nibroc ist ein Anagramm und heißt rückwärts gelesen Corbin, der Nachname des Erfinders.[4]

Herstellung

Tissue-Papier wird auf besonderen Papiermaschinen gefertigt. Hierbei handelt es sich nicht (wie bei herkömmlichen Papiermaschinen) um mehrere Trockenzylinder, sondern um einen meist 4,5–5 m großen Krepp-Zylinder. Dieser wird von zwei Trockenhauben umschlossen, in dem die Papierbahn binnen hundertstel Sekunden getrocknet wird. Dies geschieht mit einer Temperatur um 460 °C.

Die flächenbezogene Masse von Tissue-Papier liegt üblicherweise im Bereich von 15 bis 30 g/m², kann aber auch geringere Werte bis zu 5 g/m² annehmen.[5] Die Bestimmung der flächenbezogenen Masse von Tissue-Papier ist wegen der gekreppten Oberfläche nicht trivial, und wird in der DIN-Norm DIN EN ISO 12625-6 geregelt.[6]

Die größten Tissue-Hersteller

Zu den weltweit größten Herstellern von Tissue-Papier gehören die Unternehmen SCA aus Schweden und Kimberly-Clark aus den USA.[1]

Die größten Tissue-Hersteller in Europa 2010
UnternehmenLandProduktions-
volumen in t
Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA)Schweden Schweden1.700.000
Sofidel-Gruppe (mit LPC Group Vereinigtes Konigreich)Italien Italien940.000
Georgia-PacificVereinigte Staaten Vereinigte Staaten850.000
Kimberly-ClarkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten770.000
Metsä TissueFinnland Finnland600.000
WepaDeutschland Deutschland600.000
Industrie Cartarie Tronchetti (ICT Gruppe)Italien Italien540.000
Cartiera Lucchese Group (Lucart Group)Italien Italien190.000

Einzelnachweise

  1. Case No COMP/M.2097 – SCA/Metsä Tissue (PDF; 193 kB). Commission Decision of 31.01.2001 declaring a concentration to be incompatible with the common market and the functioning of the EEA Agreement. EU-Kommission
  2. Es fühlte sich wie der Tod. Archiviert vom Original am 26. April 2012. Abgerufen am 30. Dezember 2011.
  3. Once Upon A Berlin Time. Archiviert vom Original am 26. September 2013. Abgerufen am 30. Dezember 2011.
  4. Anfänge der Cascade Paper Mill. Archiviert vom Original am 21. April 2012. Abgerufen am 30. Dezember 2011.
  5. Sabit Adanur: Paper Machine Clothing, herausgegeben von Asten Inc. CRC Press, 1997, ISBN 1-56676-544-7, S. 134–135.
  6. Arthur Strecker: Kommentar Fertigpackungsrecht, Loseblattausgabe. Behr’s Verlag, 1998, ISBN 3-86022-315-1, S. 387/21.
Commons: Papiertücher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.