Tisamenus fratercula
Tisamenus fratercula ist eine Gespenstschrecken-Art, die auf der philippinischen Insel Luzon vorkommt.
Tisamenus fratercula | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tisamenus fratercula 'Ilocos', | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tisamenus fratercula | ||||||||||||
(Rehn & Rehn, 1939) |
Merkmale
Männchen von Tisamenus fratercula sind scholkoladenbraun und erreichen eine Länge von 35 bis 45 mm. Im Unterschied zu Tisamenus deplanatus ist der für die Gattung typische, dreieckige Bereich auf dem Mesonotum deutlich länger und bildet ein gleichschenkliges Dreieck. Die seitlichen Mesonotumränder sind nicht wie bei anderen Vertretern der Gattung nach oben gebogen, sondern eher flach. An der vorderen Basis des Dreiecks auf dem Mesonotum sind die Ecken zu kleine Stacheln ausgezogen. Auf dem Dreieck befindet sich, anders als bei der sehr ähnlichen Tisamenus tagalog eine gut erkennbare Längskante. Ein weiterer Unterschied zu dieser Art sind die bei Tisamenus fratercula als paarige Stacheln ausgebildeten Posterioren auf den dem zweiten bis vierten Tergit des Abdomens. Auf dem fünften sind diese lediglich als Tuberkel ausgebildet. Bei Tisamenus tagalog sind alle Posterioren auf dem Abdomen lediglich als Tuberkel ausgebildet. Die Körperstrukturen der breiteren Weibchen ähneln denen der Männchen. Sie sind heller und kontrastreicher gefärbt als die Männchen und werden bis 55 mm lang.[1][2]
Systematik
James Abram Garfield Rehn und sein Sohn John William Holman Rehn beschrieben die Art 1939 als Hoploclonia fratercula. Als Holotypus wurde ein von W. Boetcher in Butucan in der heutigen Provinz Batangas gesammeltes Männchen in der Academy of Natural Sciences in Philadelphia hinterlegt. Weibchen waren bis 2014 nicht bekannt. Rehn und Rehn stellten die Art in die von ihnen aufgestellte Deplanata-Gruppe innerhalb der Gattung. Diese vereint nach ihrer Beschreibung mit Hoploclonia fratercula, Hoploclonia deplanata (heute Tisamenus deplanatus), Hoploclonia cervicornis (heute Tisamenus cervicornis), Hoploclonia armadillo (heute Tisamenus armadillo), Hoploclonia spadix (heute Tisamenus spadix) und Hoploclonia tagalog (heute Tisamenus tagalog), relativ unbestachelte Arten, mit flacher Oberseite, die bis auf die Supracoxalstacheln an den Rändern des Thorax keine Stacheln, sondern höchstens Zähnchen zeigen.[1] Seitdem Oliver Zompro 2004 die philippinischen Arten in die Gattung Tisamenus überführte und nur die auf Borneo vorkommenden in der Gattung Hoploclonia beließ, wird die Art als Tisamenus fratercula bezeichnet.[3][4]
Nachdem 2014 Tiere aus Ilocos bekannt geworden sind, die den schon in Zucht befindlichen Tisamenus deplanatus aus Pocdol ähnelten, wurde kurz diskutiert ob beide Arten konspezifisch sind. Frank Hennemann bestimmte diese Tiere der Beschreibung von Rehn und Rehn folgend als Tisamenus fratercula. Sarah Bank et al bezogen in ihre molekulargenetischen, 2021 veröffentlichen Untersuchungen Vertreter beider Stämme bzw. Arten ein. Diese erwiesen sich als nicht konspezifisch, gehören also tatsächlich den zwei Arten Tisamenus deplanatus und Tisamenus fratercula an, als die sie bereits identifiziert wurden. Außerdem zeigte sich, dass die Arten nicht so eng miteinander verwandt sind, wie es Rehn und Rehn 1939 in ihrer Gruppeneinteilung vermutet hatten.[5]
Terraristik
Ein in den Terrarien der Liebhaber zu findende Stamm geht auf Tiere zurück, die Thierry Heitzmann im Jahr 2014 in der Region Ilocos sammelte. Sie wurden zunächst nach ihrem Fundort Tisamenus sp. 'Ilocos' genannt und erhielten von der Phasmid Study Group die PSG-Nummer 391. Hennemann bestimmte diese als Tisamenus fratercula, was von Sarah Bank et al. bestätigt wurde. Bis zum Auffinden dieser Tiere waren die Weibchen der Art nicht bekannt. Die Art ist sehr unkompliziert zu halten und zu vermehren. Gefressen werden sowohl Blätter von Brombeeren, als auch von anderen Rosengewächsen.[6][2][5]
Weblinks
Einzelnachweise
- James Abram Garfield Rehn & John William Holman Rehn: The Orthoptera of the Philippine Island, Part 1. - Phasmatidae; Obriminae, Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 1939, (Vol. 90, 1938), S. 466–468 & 476–483
- Culture List auf der Website der Phasmid Study Group (englisch).
- Oliver Zompro: Revision of the genera of the Areolatae, including the status of Timema and Agathemera (Insecta, Phasmatodea). Goecke & Evers Verlag, Keltern 2004, ISBN 3-931374-39-4, S. 200–207.
- Paul D. Brock, Thies H. Büscher & E. Baker: Phasmida Species File Online. Version 5.0./5.0 (abgerufen am 30. April 2021)
- Sarah Bank, Thomas R. Buckley, Thies H. Büscher, Joachim Bresseel, Jérôme Constant, Mayk de Haan, Daniel Dittmar, Holger Dräger, Rafhia S. Kahar, Albert Kang, Bruno Kneubühler, Shelley Langton-Myers & Sven Bradler: Reconstructing the nonadaptive radiation of an ancient lineage of ground-dwelling stick insects (Phasmatodea: Heteropterygidae), Systematic Entomology (2021), doi:10.1111/syen.12472
- Informationen über Tisamenus fratercula 'Ilocos' auf Phasmatodea.com