Timbales

Als Timbales, Einzahl Timbal, bezeichnet man ein kubanisches (ursprünglich kreolisches) Trommelpaar aus einseitig bespannten Metallkesseln (meistens aus Kupfer oder Stahl) ohne Resonanzfell, die an einem Ständer befestigt sind, an dem auch eine oder mehrere Cowbells und anderes Zubehör wie Wood- und Jamblocks befestigt werden. Manchmal gehört ein Crashbecken dazu. Timbales gehören zu den Perkussionsinstrumenten, sind Einfelltrommeln, haben im Gegensatz zu den Bongos überstehende Metallzargen und sind trotz Namensähnlichkeit nicht enger mit den Kesselpauken (frz. Timbale) oder den Timbas verwandt.

Timbales, die Tito Puente spielte

Die kleinere und höhere Trommel nennt man „Primero“ oder „Macho“; sie befindet sich rechts. Die größere und tiefere nennt man „Segundo“ oder „Hembra“. Der tonale Abstand der Trommeln liegt meistens zwischen einer Terz und einer Quinte. Der Timbalero spielt im Stehen und schlägt das Fell, aber auch die Trommelränder („Cascara“) mit zwei leichten Trommelstöcken. Diese Technik nennt man „Paila“. Die Timbales werden in Cuba oft auch als „Pailas“ bezeichnet. Laut dem kubanischen Schriftsteller Felipe Pichardo Moya (1892–1957) sind „Pailas“ Gefäße aus Stahl oder Kupfer in Form einer „halben Orange“, die in den Rohrzuckerfabriken verwendet wurden um den Rohzuckersaft zu sammeln.

Seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts sind Timbales wichtiger Bestandteil karibischer Musik, z. B. in Salsa-Combos. Zusätzlich werden sie meistens durch zwei Kuhglocken, einen Jam Block und ein Becken ergänzt. In Kuba werden sie mitunter auch in ein Schlagzeug integriert, indem sie links neben die Hi-Hat gestellt werden.

Der Name „Timbales“ leitet sich ab von der Pauke, spanisch „Timbal“, aus denen sie sich ursprünglich entwickelt haben.

Ausführliche, bebilderte Informationen zur Geschichte der Timbales sowie zu den verschiedenen Timbales-Rhythmen (mit Noten und Hörbeispielen) bietet das Buch von Changuito (s. Literatur).

Bekannte Timbaleros

Arturo Sandoval an den Timbales (2010)

Literatur

  • Changuito (Jose Luis Quintana): A Masters Approach to Timbales. Book + CD. Alfred Publishing, 1998.

Siehe auch

Commons: Timbales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.