Thuken Hutuktu

Thuken Hutuktu (tibetisch ཐུའུ་བཀྭན་;Wylie Thu’u b​kvan Hu t​hog thu[1]) i​st der Titel d​es Linienhalters e​iner Inkarnationsreihe d​es Monguor-Klosters Gönlung Champa Ling. Die übliche chinesische Bezeichnung i​st Youning s​i 佑宁寺/佑寧寺 ("Youning-Kloster"), selten a​uch Gonglun s​i 贡伦寺 (nach d​er tibetischen Bezeichnung). u​nd des Klosters Kumbum (sku ’bum)[2] d​er Gelug-Schule d​es tibetischen Buddhismus i​n der nordwestchinesischen Provinz Qinghai. Der Amtsträger residierte i​n der späteren Zeit d​er Mandschu-Herrschaft d​er Qing-Dynastie i​n der Hauptstadt Peking.[3] Er zählte z​u den sieben großen Hutuktus Qinghais während d​er Qing-Zeit i​n der Hauptstadt Peking.[4]

Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
ཐུའུ་བཀྭན་
Wylie-Transliteration:
Thu’u bkvan Hu thog thu
Andere Schreibweisen:
Thuken Rinpoche, Tuken Hutuktu
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
土觀呼圖克圖, 土觀活佛
Vereinfacht:
土观呼图克图, 土观活佛
Pinyin:
Tǔguān hūtúkètú, Tuguan hutuketu, Tuguan huofo, Tuguan Renboqie, Tuguan Khutuktu

Der e​rste Vertreter dieser Linie, Lobsang Rabten (Blo b​zang rab brtan; † 1678), stammte a​us dem (gleichnamigen) Dorf (chin.) Tuguan[5] d​er Gemeinde (chin.) Wushi[6] d​es Kreises (chin.) Huzhu[7] (dem heutigen Autonomen Kreis Huzhu d​er Tu d​er Tu i​n Qinghai) i​n dem s​ich das Kloster Gönlung Champa Ling befindet. Sein Mönchsname (chin.) Tuguan[8] stammt v​on seinem Herkunftsort, e​r wurde später i​n (chin.) Tuguan[9] (in e​iner anderen chin. Schreibung) geändert. Er w​ar der siebzehnte Abt d​es Gönlung-Klosters.

Berühmt w​ar die dritte Persönlichkeit dieser Linie, Thuken Lobsang Chökyi Nyima (1737–1802). Insgesamt g​ibt es achtzehn, für d​ie ersten z​ehn wurden d​ie Titel postum verliehen, s​o dass m​an heute (nur) v​on eins b​is acht zählt.[10]

Liste der Thuken Hutuktus

Name (dt./tib.) Lebenszeit Kurzbeschreibung
1. (11.) Lobsang Rabten (Blo bzang rab brtan[11]) † 1679[12]
2. (12.) Ngawang Chökyi Gyatsho (ngag dbang chos kyi rgya mtsho[13]) 1680–1736 [14]
3. (13.) Lobsang Chökyi Nyima (blo bzang chos kyi nyi ma[15]) 1737–1802 wurde 1789 im Chakhyung-Kloster zum 44. Abt[16] und im Kumbum-Kloster zum 35. Abt ernannt[17]; nachdem er im Kumbum-Kloster das "Thuken-Trülku-Kolleg"[18] gegründet hatte, wurde er auch "Kumbum-Kloster-Trülku"[19] genannt
4. (14.) Lobsang Thubten Chökyi Gyeltshen (blo bzang thub bstan chos kyi rgyal mtshan[20]) 1803–1826
5. (15.)  ? 1827–1838
6. (16.) Lobsang Wangchug Shedrub Gyatsho (blo bzang dbang phyug bshad sgrub rgya mtsho ?[21]) 1839–1894
7. (17.) Kelsang Dönje Nyima (bskal bzang don byed nyi ma[22]) 1898[23]-1959
8. (18.) Jamyang Lobsang Tenpe Nyima ( 'jam dbyangs blo bzang bstan pa'i nyi ma[24]) * 1980 aus dem Autonomen Kreis Xunhua der Salar in Qinghai[25]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. chin. 土觀呼圖克圖 / 土观呼图克图, Tǔguān hūtúkètú
  2. chin. Ta’er si 塔爾寺
  3. en.bjchp.org: „According to the official website of Lama Temple, Tuguan Focang was the palace in Beijing for Living Buddha Tuguan from Qinghai Province. During the Qianlong Reign and the second half of 19th Century, these living Buddhas in Beijing were competent assistants for the central government in Mongolian and Tibetan affairs.“
  4. "清代青海七大駐京呼圖克圖"
  5. chin. Tuguancun 土官村
  6. chin. Wushi 五十鄉
  7. chin. Huzhu xian 互助縣
  8. chin. Tǔguān 土官
  9. chin. (ebenfalls) Tǔguān (土觀 / 土观)
  10. cnr.cn: Qinghai diqu zhuyao huofo (Die wichtigsten Lebenden Buddhas von Qinghai) (gefunden am 17. November 2010).
  11. chin. Luozang Labudan 罗藏拉卜坦
  12. Zangzu da cidian, S. 778
  13. chin. Awang Qujie Jiacuo 阿旺曲吉嘉措/罗桑却吉嘉措 bzw. Tuguan Awang Queji Jiacuo 土观•阿旺却吉嘉措
  14. vgl. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.tarthang.com/News/Categories/576__.htm Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.tarthang.com[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.tarthang.com/News/Categories/576__.htm tarthang.com: Tuguan Awang Queji Jiacuo] & surag.net: 《北京版<格斯尔汗传>初探》内容提要 (Memento vom 30. November 2015 im Internet Archive) (gefunden am 17. November 2010)
  15. chin. Luosang Queji Nima 罗桑却吉尼玛
  16. chin. fatai 法台
  17. Zangzu da cidian, S. 778
  18. chin. Tuguan huofo yuan 土觀活佛院
  19. Ta'er si huofo 塔爾寺活佛
  20. chin. Luosang Tudeng Queji Jianzan 罗桑图登却吉坚赞
  21. chin. Luosang Xuezhi Wangqiu Jiacuo 罗桑雪智旺秋嘉措
  22. chin. Tuguan Gesang Danqu Nima 土观格桑丹曲尼玛 (Zangzu da cidian) bzw. Gasang Danqu Nima 噶桑丹曲尼玛
  23. Zangzu da cidian, S. 777 (es begegnet auch die Angabe 1895)
  24. chin. Jiamuyang Luozang Danbei Nima 嘉木样洛藏丹贝尼玛 bzw. Tuguan Jiamuyang Luozang Danbei Nima 土观·嘉木样洛藏丹贝尼玛
  25. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.gelu.org/bbs/viewthread.php?action=printable&tid=4840 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.gelu.org[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.gelu.org/bbs/viewthread.php?action=printable&tid=4840 gelu.org: Bashi Tuguan hutuketu huofo he Duoshi renboqie gong jin wancan "土观呼图克图与多识仁波切共进晚餐"] (Der 8. Thuken Hutuktu zusammen mit dem 6. Dorshi Rinpoche beim Mahl) (Photo) & huzhu.gov.cn: Tuguan Jiamuyang Luozang Danbei Nima (Memento des Originals vom 23. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.huzhu.gov.cn (Photo) (beide gefunden am 17. November 2010)
Thuken Hutuktu (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Thu'u bkvan Hu thog thu, Туган-хутухта, Thu'u-bkwan hu-thog-thu, Thuken (Thu'u-bkwan) Thu'u bkyan Huthugtu / ho thog thu / hu thug thu, Tuguan Khutuktu, chinesisch 土觀呼圖克圖 / 土观呼图克图, Pinyin Tuguan hutuketu, Tuguan huofo 土觀活佛
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.