Thradrug
Thradrug (tibetisch: ཁྲ་འབྲུག་དགོན་པ, Umschrift nach Wylie: khra 'brug dgon pa; Transkription der VRCh: Changzhug) ist ein Kloster des tibetischen Buddhismus im Kreis Nêdong (tib.: sne gdong rdzong / Nǎidōng Xiàn 乃东县) des Regierungsbezirks Shannan im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China, rund sieben Kilometer südlich der Kreishauptstadt Zêtang (tib.: rtsed thang / Zédàng 泽当).[1]
Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: ཁྲ་འབྲུག་དགོན་པ། |
Wylie-Transliteration: khra ’brug dgon pa |
Offizielle Transkription der VRCh: Changzhug |
THDL-Transkription: Tradruk |
Andere Schreibweisen: Trandruk, Trangdruk, Tradrug, Trandrug, Trangdrug |
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 昌珠寺 |
Vereinfacht: 昌珠寺 |
Pinyin: Chāngzhū Sì |
Gründungslegenden
Thradrug ist eines der ältesten buddhistischen Klöster Tibets. Es soll im 7. Jahrhundert unter Songtsen Gampo als einer von insgesamt zwölf geomantischen (Feng Shui) Tempeln genannt „Thadül“ (tib.: mtha' 'dul) und „Yangdül“ (tib.: yang 'dul) errichtet worden sein, mit denen die riesige Dämonin Sinmo (tib.: srin mo) gezähmt werden sollte. Thradrug stand hierbei auf der linken Schulter Sinmos, Katsel (tib.: ka rtsal auch bka' tshal oder bka' rtsal) bei Gyama (tib.:rgya ma / Jiǎmǎ 甲马) in Meldro Gonkar Dzong (mal gro gong dkar rdzong / Mòzhúgōngkǎ Xiàn 墨竹工卡县) auf ihrer rechten Schulter und der Jokhang in Lhasa auf ihrem Herzen.[2] Einer anderen Legende zufolge befand sich an der Stelle des Klosters ursprünglich ein großer See, in dem ein fünfköpfiger Drache hauste. Songtsen Gampo konnte durch Meditation einen riesigen Falken herbeirufen, der den Drachen besiegte und den See leertrank, so dass der Tempel dort gebaut werden konnte.[3] Auf diese Legende soll der Name des Tempels zurückgehen: Auf Tibetisch heißt khra „Falke“ und 'brug „Donnerdrache“.
Geschichte
Unter der Herrschaft des Königs Thrisong Detsen (reg. ca. 755–797) und des Mune Tsenpo (tib.:mu ne btsan po; reg. ca. 797–798) galt der Thradrug als eines der drei „königlichen Klöster“.
Während der Verfolgung des Buddhismus unter Lang Darma (tib.: glang dar ma; reg. ca. 841–846) sowie während der mongolischen Invasion aus der Dsungarei (Nord-Xinjiang) im 16. Jahrhundert wurde das Kloster schwer beschädigt.
1351 wurde Thradrug renoviert und ausgebaut. Unter dem 5. Dalai Lama (reg. 1642–1682) erhielt das Kloster ein goldenes Dach und unter dem 7. Dalai Lama (reg. 1751–1757) fanden weitere Ausbauarbeiten statt. Ende des 18. Jahrhunderts soll Thradrug 21 Tempel gehabt haben. Einige der Gebäude wurden während der Kulturrevolution zerstört. In den 80er Jahren wurde das Kloster renoviert und 1988 wieder eingeweiht.[4] Heute hat die Anlage eine Fläche von 4667 Quadratmetern. Das Kloster steht auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China.[5]
Architektur und Kunsthandwerk
Das Zentrum des Tempels ist die innerste Kapelle, die auf den ursprünglich von Songtsen Gampo errichteten Tempel zurückgehen und steinerne Buddha-Statuen sowie eine Tara-Statue enthalten haben soll. Diese wurden später durch Keramikfiguren, welche Fragmente der ursprünglichen Statuen enthalten sollen ersetzt.
Der wichtigste Schatz Thradrugs ist ein mit tausenden Perlen bestickter Tangka, den Prinzessin Wen Cheng eigenhändig angefertigt haben soll. Er stellt Wen Cheng als Weiße Tara dar. Der Tangka wird in der zentralen Kapelle im Obergeschoss verwahrt. Er ist einer von nur drei Tangkas, die Wen Cheng hergestellt haben soll. Die beiden anderen befinden sich im Reliquienstupa des 5. Dalai Lama im Potala in Lhasa sowie in Samzhubzê. Im selben Raum befindet sich auch eine „sprechende Statue“, die Padmasambhava im Alter von acht Jahren darstellt.
Thradrug hatte einst eine bedeutende Glocke,[6] die sich jedoch nicht mehr im Kloster befindet.
Das Hauptgebäude ist von mehreren kleineren Schreinen umgeben.
Rituale
Im Juni finden in Thradrug rituelle Tänze statt, die als Metog Chöpa (tib.: me tog mchod pa; „Blumenopfer“) bekannt sind.
Galerie
- Wiederaufbau 2014
Siehe auch
Literatur
- Guntram Hazod, Per K. Sørensen, Gyalbo Tsering: Thundering Falcon. An Inquiry into the History and Cult of Khra-’brug, Tibets First Buddhist Temple (Österreichische Akademie der Wissenschaften 2005), ISBN 3-7001-3495-9.
- ngag dbang blo bzang rgya mtsho ངག་དབང་བློ་བཟང་རྒྱ་མཚོ།: bod kyi deb ther dpyid kyi rgyal mo’i glu dbyangs བོད་ཀྱི་དེབ་ཐེར་དཔྱིད་ཀྱི་རྒྱལ་མོའི་གླུ་དབྱངས།, Kapitel 6.
Weblinks
- Tradrug (British Photography in Central Tibet, 1920–1950; Pitt Rivers Museum, University of Oxford / British Museum; auf Englisch)
Fußnoten
- Guójiā cèhuìjú dìmíng yánjiūsuǒ 国家测绘局地名研究所: Xīzàng dìmíng 西藏地名 / bod ljongs sa ming བོད་ལྗོངས་ས་མིང། (Tibetische Ortsnamen; Beijing, Zhōngguó Zàngxué chūbǎnshè 中国藏学出版社 1995), ISBN 7-80057-284-6, S. 70f.
- Alex McKay: The History of Tibet (RoutledgeCourzon 2003), ISBN 0-7007-1508-8, S. 340 f.
Guntram Hazod: The Royal Residence Pho brang byams pa mi ’gyur gling and the Story of Srong btsan sgam po’s Birth in Rgya ma. In: Henk Blezer (Hrsg.): Tibet, Past and Present (Brill 002), ISBN 90-04-12775-5; S. 41f.
vgl. Michael Aris: Bhutan. The Early History of a Himalayan Kingdom (Warminister, Aris and Phillips 1979), ISBN 0-85668-199-7, S. 3ff. - Jeremy Atiyah, David Leffmann, Simon Lewis: China (Dumont 2004), ISBN 3-7701-6150-5, S. 1039.
- Gyurme Dorje: Tibet Handbook (Footprint ²1999), ISBN 1-900949-33-4, S. 192.
- Chinas Tibet: Zahlen und Fakten 2005 – Denkmalschutz (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Beijing Rundschau)
- Hugh Edward Richardson: A Corpus of Early Tibetan Inscriptions (Royal Asiatic Society 1985), ISBN 0-947593-00-4, S. 82f.
Thradrug (Alternativbezeichnungen des Lemmas) |
---|
khra brug gtsug lag khang; Thradrug Tsuglagkhang |