Theodor Wolfram Köhler

Theodor Wolfram Köhler (* 6. November 1936 i​n Frankenstein, Schlesien[1]) i​st ein deutscher Philosoph, Psychologe u​nd Theologe. Von 1989 b​is 1991 w​ar er Rektor d​er Universität Salzburg.

Leben

Theodor Wolfram Köhler t​rat 1957 i​n die Benediktinerabtei Neresheim ein. Er studierte Philosophie, Theologie u​nd Psychologie a​n der Päpstlichen Hochschule Sant’Anselmo i​n Rom u​nd an d​en Universitäten Köln, Bonn u​nd Heidelberg. 1969 promovierte e​r zum Dr. phil.[1] 1970 w​urde er a​ls Professor adiunctus a​n die Philosophische Fakultät d​er Päpstlichen Hochschule Sant’Anselmo berufen, w​o er 1974 außerordentlicher Professor wurde. 1973 w​urde er ordentliches Mitglied d​er Société Internationale p​our l’Étude d​e la Philosophie Médiévale (SIEPM) i​n Löwen.[1]

1978 w​urde er a​ls ordentlicher Professor für Christliche Philosophie u​nd Psychologie a​n das Philosophische Institut d​er Universität Salzburg berufen, w​o er v​on 1980 b​is 1984 d​em Institut vorstand u​nd von 1989 b​is 1999 d​ie Abteilung für Philosophische Anthropologie u​nd Grenzfragen d​er Psychologie leitete. In d​en Studienjahren 1985/86 u​nd 1986/87 fungierte e​r als Dekan d​er Katholisch-Theologischen Fakultät d​er Uni Salzburg, i​n den Studienjahren 1989/90 u​nd 1990/91 w​ar er a​ls Nachfolger v​on Fritz Schweiger Rektor d​er Universität. 1991 folgte i​hm Alfred Kyrer a​ls Rektor nach.[2] 2005 w​urde Köhler emeritiert.[1][3][4]

Publikationen

  • 1971: Der Begriff der Einheit und ihr ontologisches Prinzip nach dem Sentenzenkommentar des Jakob von Metz O.P., Studia Anselmiana, Fasc. 58, Herder-Verlag, Romae 1971
  • 1981: Psychologische Beobachtungen zum Problem der intuitiven Erkenntnis und ihre erkenntnistheoretischen Implikationen: Antrittsvorlesung gehalten am 6. März 1980 an der Universität Salzburg, Pustet-Verlag, Salzburg/München 1981
  • 1982: Gedächtnisprozesse und Sprachproduktion: eine experimentelle Untersuchung, Europäische Hochschulschriften, Reihe 6, Psychologie, Band 79, Lang-Verlag, Frankfurt am Main/Bern, ISBN 978-3-8204-5900-5
  • 2000: Grundlagen des philosophisch-anthropologischen Diskurses im dreizehnten Jahrhundert: die Erkenntnisbemühungen um den Menschen im zeitgenössischen Verständnis, Geistesgeschichte des Mittelalters Band 71, Brill-Verlag, Leiden/Boston/Köln 2000, ISBN 978-90-04-11623-8
  • 2007: Homo animal nobilissimum: Konturen des spezifisch Menschlichen in der naturphilosophischen Aristoteleskommentierung des dreizehnten Jahrhunderts, Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Band 94, Brill-Verlag, 2007, ISBN 978-90-47-43169-5
  • 2009: De quolibet modo hominis: Alberts des Großen philosophischer Blick auf den Menschen, Lectio Albertina, Band 10, Aschendorff-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-402-11191-8

Einzelnachweise

  1. IFZ Salzburg: Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen (Memento vom 28. Mai 2017 im Internet Archive).
  2. Akademischer Senat der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Abgerufen am 8. Juli 2018.
  3. Universität Salzburg: Generationenwechsel an der Universität Salzburg. Pressemeldung vom 5. August 2005, abgerufen am 8. Juli 2018.
  4. Universität Salzburg: Jahrbuch für Philosophie mal 50. Pressemeldung vom 32. November 2005, abgerufen am 8. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.