The All-American Rejects

The All-American Rejects sind eine US-amerikanische Rock-Gruppe aus Stillwater, Oklahoma.

The All-American Rejects

Leeds Festival, England 2005
Allgemeine Informationen
Genre(s) Alternative Rock, Power Pop, Indie-Rock, Punk-Rock
Gründung 1999
Gründungsmitglieder
Tyson Ritter
Nick Wheeler
Rhythmusgitarre, Hintergrundgesang
Mike Kennerty (seit 2002)
Chris Gaylor (seit 2002)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Tim Campbell (Tourband)
Keyboard
Tim Jordan (Tourband)
Keyboard
Nick Foxer (Tourband)
The All-American Rejects 2006

Bandgeschichte

Die Band wurde 1998 von den damaligen Highschoolschülern Tyson Ritter und Nick Wheeler während einer Party gegründet. Zunächst spielte die Band auf kleineren Veranstaltungen in Stillwater.

Der Bandname leitet sich von der Textzeile "So when the smoke clears here I am, your reject all-American" aus dem Song "Reject" der Band Green Day ab.

Im Frühjahr 2000 brachten sie ihr erstes selbständig produziertes Album Same Girl, New Songs heraus, mit dem sie sich eine Fangemeinde aufbauten, die jedoch örtlich begrenzt war.

Nach dem Ende ihrer Tour 2001 unterzeichneten sie einen Vertrag bei dem Label Doghouse Records.

2002 wurde das Debütalbum erneut auf den Markt gebracht. Es wurde über 1.000.000 Mal verkauft und erreichte damit Platin-Status. Auf dem Album ist auch das bis zum Charterfolg 2008/2009 wohl bekannteste Lied der Band Swing, Swing zu finden. Da dies bis 2005 der einzige große Erfolg der Band war, wurden sie oft auch als ein One-Hit-Wonder bezeichnet.

2005 erschien ihr zweites Album Move Along, das sie bei dem Label DreamWorks veröffentlichten. Die ersten beiden Singles aus diesem Album, Dirty Little Secret, welches in Pro Evolution Soccer 2010 übernommen wurde, und Move Along, schafften es beide in die US-amerikanischen Charts. Das Musikvideo zu Move Along wurde bei den MTV Video Music Awards 2006 als Sieger in der Kategorie "Best Group Video" gekürt.

Am 16. Dezember 2008 erschien ihr neues Album When the World Comes Down in Amerika. Die erste Single Gives you Hell schaffte es bis auf Platz 15 der Deutschen Single-Charts, wodurch The All-American Rejects auch ihr Durchbruch in Deutschland gelang. Die Single gilt als meistgespielter Song im Radio (Stand: Mai 2009). Als zweite Single erschien in den Vereinigten Staaten The Wind Blows und in Deutschland I Wanna die bisher allerdings nicht an den Erfolg der ersten Single anknüpfen konnte. Als dritte Single wird in den Vereinigten Staaten Real World veröffentlicht, in Deutschland The Wind Blows.

Ab dem 27. Februar 2011 nahm die Band ihr viertes Album mit dem Titel Kids in the Street auf, das im darauffolgenden Jahr erschien.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2002 The All-American Rejects UK50
Silber

(6 Wo.)UK
US25
Platin

(41 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 2002
2005 Move Along UK45
Gold

(6 Wo.)UK
US6
×2
Doppelplatin

(96 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Juli 2005
2008 When the World Comes Down DE35
(6 Wo.)DE
AT39
(10 Wo.)AT
UK48
(3 Wo.)UK
US15
Gold

(37 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. Dezember 2008
2012 Kids in the Street UK34
(1 Wo.)UK
US18
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. März 2012

EPs

Jahr Titel Anmerkungen
2001 Same Girl, New Songs Erstveröffentlichung: 2001
2005 The Bite Back EP Erstveröffentlichung: 13. Dezember 2005
2008 The All-American Rejects Soundcheck Vol. 1 Erstveröffentlichung: 16. Dezember 2008
2009 Gives You Hell: The Remixes Erstveröffentlichung: 3. Februar 2009
The All-American Rejects Soundcheck Vol. 2 Erstveröffentlichung: 10. Februar 2009
The Wind Blows: The Remixes Erstveröffentlichung: 2. Juni 2009
I Wanna: The Remixes Erstveröffentlichung: 11. August 2009
2012 Flatline EP Erstveröffentlichung: 13. November 2012

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2002 Swing, Swing
The All-American Rejects
UK13
(6 Wo.)UK
US60
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Dezember 2002
2003 The Last Song
The All-American Rejects
UK69
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. April 2003
2005 Dirty Little Secret
Move Along
UK18
Gold

(17 Wo.)UK
US9
Platin

(39 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Juni 2005
2006 Move Along
Move Along
UK42
Silber

(6 Wo.)UK
US15
(39 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. Februar 2006
It Ends Tonight
Move Along
UK66
(2 Wo.)UK
US8
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 19. September 2006
2008 Gives You Hell
When the World Comes Down
DE15
Gold

(22 Wo.)DE
AT7
(29 Wo.)AT
CH30
(19 Wo.)CH
UK18
Platin

(21 Wo.)UK
US4
×4
Vierfachplatin

(36 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. September 2008
2009 I Wanna
When the World Comes Down
DE45
(7 Wo.)DE
AT42
(4 Wo.)AT
UK84
(1 Wo.)UK
US92
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. Juni 2009

Weitere Singles

  • 2003: Time Stands Still
  • 2009: The Wind Blows
  • 2012: Beekeeper’s Daughter
  • 2012: Kids in the Street
  • 2012: Heartbeat Slowing Down
  • 2015: There’s a Place
  • 2017: Sweat

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2009: für die Single I Wanna
  • Kanada Kanada
    • 2005: für das Album The All-American Rejects
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2010: für die Single Gives You Hell

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2009: für die Single Gives You Hell
  • Kanada Kanada
    • 2007: für das Album Move Along

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S  Gold1  Platin1 105.000 aria.com.au
 Deutschland (BVMI) 0! S  Gold1 0! P 150.000 musikindustrie.de
 Kanada (MC) 0! S  Gold1  Platin1 150.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S  Gold1 0! P 7.500 radioscope.net.nz
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S  Gold1   Platin8 8.500.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Silber2   Gold2  Platin1 1.360.000 bpi.co.uk
Insgesamt   Silber2   Gold7  11× Platin11

Soundtrackbeiträge

Auszeichnungen

2003

2004

  • Music Video Production Association Award – nominiert in der Kategorie "Best Pop Video" mit "The Last Song"

2006

  • MTV Video Music Award – Kategorie gewonnen "Best Group Video" mit "Move Along"
  • MuchMusic Video Award – nominiert in der Kategorie "Best International Group" mit "Dirty Little Secret"

2008

Sonstiges

In Staffel 3 Folge 17 der TV-Serie Dr. House ist in der Anfangsszene ein Fotoshooting mit Tyson Ritter zu sehen.

Tyson Ritter spielt in dem Film House Bunny mit. Außerdem hatte die Band einen Gastauftritt in der Serie Smallville und 90210.

Sänger Tyson Ritter ist neben seiner Tätigkeit als Sänger und Schauspieler auch das Kampagnen-Gesicht der aktuellen BOSS ORANGE-Kampagne (2009). Die VOGUE feierte Tyson Ritter bereits als "American Dream Boy" der zusammen mit Topmodel Lara Stone für die Hugo BOSS Kampagne modelt.

Commons: The All-American Rejects – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: DE AT CH UK US
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.