Tetrapropylenbenzolsulfonat

Tetrapropylenbenzolsulfonat (TPS) ist eine chemische Verbindung aus der Klasse der Sulfonate und ein als anionisches Tensid wirksames Alkylbenzolsulfonat. Da der biologische Abbau des in der Alkyl-Seitenkette stark verzweigten Tetrapropylensulfonat nur zu etwa 20–30 % erfolgt, ist es schon in den 60er Jahren durch lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS), wie zum Beispiel Dodecylbenzolsulfonat, ersetzt worden.[5] Die Verschaumung der Flüsse durch TPS führte zum ersten Wasch- und Reinigungsmittelgesetz 1961.[6]

Strukturformel
Allgemeines
Name Tetrapropylenbenzolsulfonat
Andere Namen
  • TPS
  • TBS
Summenformel C18H29NaO3S
Kurzbeschreibung

geruchloser gelber Feststoff (Natriumsalz)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 11067-82-6
EG-Nummer 234-289-1
ECHA-InfoCard 100.031.160
PubChem 25458
ChemSpider 23762
Wikidata Q15718771
Eigenschaften
Molare Masse 348,47 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Tetrapropylenbenzolsulfonat wird aus 1-Dodecen gewonnen.

Einzelnachweise

  1. italmarth.com: Material Safety Data Sheet,abgerufen am 19. Januar 2022
  2. I. C. Meerkamp van Embden: Beitrag zur Kenntnis des Tetrapropylens als Rohstoff für Tetrapropylenbenzolsulfonat. In: Fette, Seifen, Anstrichmittel. Band 63, Nr. 5, 1961, ISSN 1521-4133, S. 456–460, doi:10.1002/lipi.19610630512 (wiley.com).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Eintrag zu Tetrapropylenebenzyl sulfonate in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM)
  5. Eintrag zu Tetrapropylenbenzolsulfonat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. Januar 2014.
  6. Henkel: Primärabbau von Tensiden und entsprechende Prüfmethoden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.